Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

7. Tarantula. A. fusca, subtus atra, pedibus
subtus atro fasciatis
.

Abbild n. h. Gegenst. tab. 38.

In Apulien. Die Fabel von den unausbleiblichen
Folgen ihres Bisses, und den musicalischen Heilungs-
mitteln dagegen, lösen sich dahin auf, daß es theils
Einbildungen hypochondrischer und hysterischer Pa-
tienten; mehrentheils aber armselige Betteleyen seyn
mögen, womit sich leichtgläubige Reisende haben
hintergehen lassen. So viel ist indeß richtig, daß
diese Spinne, die sich auf dem Felde in kleinen
Erdhöhlen aufhalt, den Schnittern zur Erntezeit
durch ihren Biß lastig wird: und, so wie der Stich
mancher anderer Insecten im brennenden Sommer
gefährlich werden (zuweilen eine Art Veits-Tanz
erregen) kann, so auch freylich wohl der Tarantel-
Biß.

8. Edulis. A. supra grisea; abdomine oblongo
lateribus striatis: pedibus fuluis apicibus ni-
gricantibus
.

Labillardiere voyage. tab. 12. fig. 4-6.

Auf Neu-Caledonien, wo sie von den dasigen
Insulanern zu Hunderten geröstet und gegessen wird.

82. Scorpio. Pedes 8. insuper chelae 2
frontales. Oculi 2 in tergo. Palpi 2 cheli-
formes. Cauda elongata articulata termina-
ta mucrone arcuato.
Pectines 2 subtus in-
ter pectus et abdomen
.

Die Scorpione haben in der Bildung und Le-
bensart manches mit den Krebsen gemein, auch wer-
fen sie, so wie diese, jährlich ihre Schale ab. Sie
nähren sich von andern Insecten, und hecken leben-
dige Junge. Der Stich der kleinen europäischen ist,
wenn nicht gerade schwüle Sonnenhitze u. a. dergl.
Umstände dazu kommen, nicht eben gefährlich*)

*) Die Fabel von ihrem vorgeblichen Selbstmord hat
unter andern schon unser vortrefflicher Keyßler

7. Tarantula. A. fusca, subtus atra, pedibus
subtus atro fasciatis
.

Abbild n. h. Gegenst. tab. 38.

In Apulien. Die Fabel von den unausbleiblichen
Folgen ihres Bisses, und den musicalischen Heilungs-
mitteln dagegen, lösen sich dahin auf, daß es theils
Einbildungen hypochondrischer und hysterischer Pa-
tienten; mehrentheils aber armselige Betteleyen seyn
mögen, womit sich leichtgläubige Reisende haben
hintergehen lassen. So viel ist indeß richtig, daß
diese Spinne, die sich auf dem Felde in kleinen
Erdhöhlen aufhalt, den Schnittern zur Erntezeit
durch ihren Biß lastig wird: und, so wie der Stich
mancher anderer Insecten im brennenden Sommer
gefährlich werden (zuweilen eine Art Veits-Tanz
erregen) kann, so auch freylich wohl der Tarantel-
Biß.

8. Edulis. A. supra grisea; abdomine oblongo
lateribus striatis: pedibus fuluis apicibus ni-
gricantibus
.

Labillardière voyage. tab. 12. fig. 4–6.

Auf Neu-Caledonien, wo sie von den dasigen
Insulanern zu Hunderten geröstet und gegessen wird.

82. Scorpio. Pedes 8. insuper chelae 2
frontales. Oculi 2 in tergo. Palpi 2 cheli-
formes. Cauda elongata articulata termina-
ta mucrone arcuato.
Pectines 2 subtus in-
ter pectus et abdomen
.

Die Scorpione haben in der Bildung und Le-
bensart manches mit den Krebsen gemein, auch wer-
fen sie, so wie diese, jährlich ihre Schale ab. Sie
nähren sich von andern Insecten, und hecken leben-
dige Junge. Der Stich der kleinen europäischen ist,
wenn nicht gerade schwüle Sonnenhitze u. a. dergl.
Umstände dazu kommen, nicht eben gefährlich*)

*) Die Fabel von ihrem vorgeblichen Selbstmord hat
unter andern schon unser vortrefflicher Keyßler
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0394" xml:id="pb390_0001" n="390"/>
          <p rendition="#et2">7. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tarantula</hi></hi>. <hi rendition="#aq">A. fusca, subtus atra, pedibus<lb/>
subtus atro fasciatis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 38.</p>
          <p>In Apulien. Die Fabel von den unausbleiblichen<lb/>
Folgen ihres Bisses, und den musicalischen Heilungs-<lb/>
mitteln dagegen, lösen sich dahin auf, daß es theils<lb/>
Einbildungen hypochondrischer und hysterischer Pa-<lb/>
tienten; mehrentheils aber armselige Betteleyen seyn<lb/>
mögen, womit sich leichtgläubige Reisende haben<lb/>
hintergehen lassen. So viel ist indeß richtig, daß<lb/>
diese Spinne, die sich auf dem Felde in kleinen<lb/>
Erdhöhlen aufhalt, den Schnittern zur Erntezeit<lb/>
durch ihren Biß lastig wird: und, so wie der Stich<lb/>
mancher anderer Insecten im brennenden Sommer<lb/>
gefährlich werden (zuweilen eine Art Veits-Tanz<lb/>
erregen) kann, so auch freylich wohl der Tarantel-<lb/>
Biß.</p>
          <p rendition="#et2">8. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Edulis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">A. supra grisea; abdomine oblongo<lb/>
lateribus striatis: pedibus fuluis apicibus ni-<lb/>
gricantibus</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Labillardière</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyage</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4&#x2013;6.</p>
          <p>Auf Neu-Caledonien, wo sie von den dasigen<lb/>
Insulanern zu Hunderten geröstet und gegessen wird.</p>
          <p rendition="#et">82. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Scorpio</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes 8. insuper chelae 2<lb/>
frontales. Oculi 2 in tergo. Palpi 2 cheli-<lb/>
formes. Cauda elongata articulata termina-<lb/>
ta mucrone arcuato.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pectines</hi></hi> <hi rendition="#aq">2 subtus in-<lb/>
ter pectus et abdomen</hi>.</p>
          <p>Die Scorpione haben in der Bildung und Le-<lb/>
bensart manches mit den Krebsen gemein, auch wer-<lb/>
fen sie, so wie diese, jährlich ihre Schale ab. Sie<lb/>
nähren sich von andern Insecten, und hecken leben-<lb/>
dige Junge. Der Stich der kleinen europäischen ist,<lb/>
wenn nicht gerade schwüle Sonnenhitze u. a. dergl.<lb/>
Umstände dazu kommen, nicht eben gefährlich<note place="foot" n="*)"><p>Die Fabel von ihrem vorgeblichen Selbstmord hat<lb/>
unter andern schon unser vortrefflicher <hi rendition="#g">Keyßler</hi><lb/></p></note></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0394] 7. Tarantula. A. fusca, subtus atra, pedibus subtus atro fasciatis. Abbild n. h. Gegenst. tab. 38. In Apulien. Die Fabel von den unausbleiblichen Folgen ihres Bisses, und den musicalischen Heilungs- mitteln dagegen, lösen sich dahin auf, daß es theils Einbildungen hypochondrischer und hysterischer Pa- tienten; mehrentheils aber armselige Betteleyen seyn mögen, womit sich leichtgläubige Reisende haben hintergehen lassen. So viel ist indeß richtig, daß diese Spinne, die sich auf dem Felde in kleinen Erdhöhlen aufhalt, den Schnittern zur Erntezeit durch ihren Biß lastig wird: und, so wie der Stich mancher anderer Insecten im brennenden Sommer gefährlich werden (zuweilen eine Art Veits-Tanz erregen) kann, so auch freylich wohl der Tarantel- Biß. 8. Edulis. A. supra grisea; abdomine oblongo lateribus striatis: pedibus fuluis apicibus ni- gricantibus. Labillardière voyage. tab. 12. fig. 4–6. Auf Neu-Caledonien, wo sie von den dasigen Insulanern zu Hunderten geröstet und gegessen wird. 82. Scorpio. Pedes 8. insuper chelae 2 frontales. Oculi 2 in tergo. Palpi 2 cheli- formes. Cauda elongata articulata termina- ta mucrone arcuato. Pectines 2 subtus in- ter pectus et abdomen. Die Scorpione haben in der Bildung und Le- bensart manches mit den Krebsen gemein, auch wer- fen sie, so wie diese, jährlich ihre Schale ab. Sie nähren sich von andern Insecten, und hecken leben- dige Junge. Der Stich der kleinen europäischen ist, wenn nicht gerade schwüle Sonnenhitze u. a. dergl. Umstände dazu kommen, nicht eben gefährlich *) *) Die Fabel von ihrem vorgeblichen Selbstmord hat unter andern schon unser vortrefflicher Keyßler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/394
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/394>, abgerufen am 26.06.2024.