Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

es leichter, daß durch künstliche Befruchtung ver-
schiedener Gattungen Bastarde hervor gebracht wer-
den können, die fruchtbaren Samen tragen (-
s. oben Seite 26. -). Hingegen bedürfen die
fabelhaften Sagen von vermeinten Bastarden aus
der Vermischung vom Rindvieh und Pferden oder
Eseln, und von Kaninchen und Hühnern, oder
vollends gar von Menschen und Vieh, jetzt hof-
fentlich keiner weitern Widerlegung.

Anm. Eben in der gedachten notorischen Erfahrung,
daß im freyen Natur-Zustande jener Geschöpfe
nur die von einer und eben derselben Species sich
mit einander gatten, liegt der natürliche Grund,
warum das Wort Species im Deutschen am aller-
natürlichsten durch Gattung übersetzt wird. (-
davon mit mehrerem in der Vorrede -).

§. 15.

Rassen und Spielarten (varietates)
sind diejenigen Abweichungen von der ursprüngli-
chen specifiken Gestaltung der einzelnen Gattun-
gen organisirter Körper, so diese durch die all-
mähliche Ausartung oder Degeneration erlitten haben.

Rasse heißt aber im genauern Sinne ein sol-
cher durch Degeneration entstandener Charakter,
der sich durch die Fortpflanzung unausbleiblich und
nothwendig forterbt, wie z. B. wenn Weiße mit
den Negern Mulatten, oder mit amerikanischen In-
dianern Mestissen zeugen: welches hingegen bey
den Spielarten keine nothwendige Folge ist;
wie z. B. wenn blauäugige Blonde mit braun-
äugigen Brünetten Kinder zeugen*)

*) Diesen Unterschied zwischen Rassen und Spielarten
hat zuerst Kant genau bestimmt, im deutschen

es leichter, daß durch künstliche Befruchtung ver-
schiedener Gattungen Bastarde hervor gebracht wer-
den können, die fruchtbaren Samen tragen (–
s. oben Seite 26. –). Hingegen bedürfen die
fabelhaften Sagen von vermeinten Bastarden aus
der Vermischung vom Rindvieh und Pferden oder
Eseln, und von Kaninchen und Hühnern, oder
vollends gar von Menschen und Vieh, jetzt hof-
fentlich keiner weitern Widerlegung.

Anm. Eben in der gedachten notorischen Erfahrung,
daß im freyen Natur-Zustande jener Geschöpfe
nur die von einer und eben derselben Species sich
mit einander gatten, liegt der natürliche Grund,
warum das Wort Species im Deutschen am aller-
natürlichsten durch Gattung übersetzt wird. (–
davon mit mehrerem in der Vorrede –).

§. 15.

Rassen und Spielarten (varietates)
sind diejenigen Abweichungen von der ursprüngli-
chen specifiken Gestaltung der einzelnen Gattun-
gen organisirter Körper, so diese durch die all-
mähliche Ausartung oder Degeneration erlitten haben.

Rasse heißt aber im genauern Sinne ein sol-
cher durch Degeneration entstandener Charakter,
der sich durch die Fortpflanzung unausbleiblich und
nothwendig forterbt, wie z. B. wenn Weiße mit
den Negern Mulatten, oder mit amerikanischen In-
dianern Mestissen zeugen: welches hingegen bey
den Spielarten keine nothwendige Folge ist;
wie z. B. wenn blauäugige Blonde mit braun-
äugigen Brünetten Kinder zeugen*)

*) Diesen Unterschied zwischen Rassen und Spielarten
hat zuerst Kant genau bestimmt, im deutschen
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" xml:id="pb035_0001" n="35"/>
es leichter, daß durch künstliche Befruchtung ver-<lb/>
schiedener Gattungen Bastarde hervor gebracht wer-<lb/>
den können, die fruchtbaren Samen tragen (&#x2013;<lb/>
s. oben Seite 26. &#x2013;). Hingegen bedürfen die<lb/>
fabelhaften Sagen von vermeinten Bastarden aus<lb/>
der Vermischung vom Rindvieh und Pferden oder<lb/>
Eseln, und von Kaninchen und Hühnern, oder<lb/>
vollends gar von Menschen und Vieh, jetzt hof-<lb/>
fentlich keiner weitern Widerlegung.</p>
          <p rendition="#et #smaller">Anm. Eben in der gedachten notorischen Erfahrung,<lb/>
daß im freyen Natur-Zustande jener Geschöpfe<lb/>
nur die von einer und eben derselben Species sich<lb/>
mit einander gatten, liegt der natürliche Grund,<lb/>
warum das Wort <hi rendition="#aq">Species</hi> im Deutschen am aller-<lb/>
natürlichsten durch <hi rendition="#g">Gattung</hi> übersetzt wird. (&#x2013;<lb/>
davon mit mehrerem in der Vorrede &#x2013;).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 15.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Rassen</hi> und <hi rendition="#g">Spielarten</hi> (<hi rendition="#aq">varietates</hi>)<lb/>
sind diejenigen Abweichungen von der ursprüngli-<lb/>
chen specifiken Gestaltung der einzelnen Gattun-<lb/>
gen organisirter Körper, so diese durch die all-<lb/>
mähliche Ausartung oder Degeneration erlitten haben.</p>
          <p>Rasse heißt aber im genauern Sinne ein sol-<lb/>
cher durch Degeneration entstandener Charakter,<lb/>
der sich durch die Fortpflanzung unausbleiblich und<lb/>
nothwendig forterbt, wie z. B. wenn Weiße mit<lb/>
den Negern Mulatten, oder mit amerikanischen In-<lb/>
dianern Mestissen zeugen: welches hingegen bey<lb/>
den <hi rendition="#g">Spielarten</hi> keine nothwendige Folge ist;<lb/>
wie z. B. wenn blauäugige Blonde mit braun-<lb/>
äugigen Brünetten Kinder zeugen<note place="foot" n="*)"><p>Diesen Unterschied zwischen Rassen und Spielarten<lb/>
hat zuerst <hi rendition="#g">Kant</hi> genau bestimmt, im deutschen<lb/></p></note></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0039] es leichter, daß durch künstliche Befruchtung ver- schiedener Gattungen Bastarde hervor gebracht wer- den können, die fruchtbaren Samen tragen (– s. oben Seite 26. –). Hingegen bedürfen die fabelhaften Sagen von vermeinten Bastarden aus der Vermischung vom Rindvieh und Pferden oder Eseln, und von Kaninchen und Hühnern, oder vollends gar von Menschen und Vieh, jetzt hof- fentlich keiner weitern Widerlegung. Anm. Eben in der gedachten notorischen Erfahrung, daß im freyen Natur-Zustande jener Geschöpfe nur die von einer und eben derselben Species sich mit einander gatten, liegt der natürliche Grund, warum das Wort Species im Deutschen am aller- natürlichsten durch Gattung übersetzt wird. (– davon mit mehrerem in der Vorrede –). §. 15. Rassen und Spielarten (varietates) sind diejenigen Abweichungen von der ursprüngli- chen specifiken Gestaltung der einzelnen Gattun- gen organisirter Körper, so diese durch die all- mähliche Ausartung oder Degeneration erlitten haben. Rasse heißt aber im genauern Sinne ein sol- cher durch Degeneration entstandener Charakter, der sich durch die Fortpflanzung unausbleiblich und nothwendig forterbt, wie z. B. wenn Weiße mit den Negern Mulatten, oder mit amerikanischen In- dianern Mestissen zeugen: welches hingegen bey den Spielarten keine nothwendige Folge ist; wie z. B. wenn blauäugige Blonde mit braun- äugigen Brünetten Kinder zeugen *) *) Diesen Unterschied zwischen Rassen und Spielarten hat zuerst Kant genau bestimmt, im deutschen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/39
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/39>, abgerufen am 24.11.2024.