Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Eins der furchtbarsten Thiere für Naturalien-
sammlungen, Hausgeräthe und Pelzwerk.

3. +. Fatidicus. (Anobium tesselatum. F.) die
Todtenuhr, der Klopfkäfer
. (Engl. the
death-watch
.) P. fuscus subpilosus griseo ir-
regulariter maculosus
.

Philos. Transact. N. 271, 291.

Eine der sehr verschiedenen Insectenarten, die
durch den klopfenden Laut, womit die Gatten ein-
ander zur Paarungszeit locken, zu mancherley Volks-
aberglauben Anlaß gegeben haben.

5. Hister. Antennae capitatae capitulo
solidiusculo; infimo articulo compresso, de-
curuato. Caput intra corpus retractile. Os
forcipatum. Elytra corpore breuiora. Tibiae
anticae dentatae
.

1. +. Vnicolar. H. totus ater, elytris substriatis.

Sulzers Kennzeichen tab. 2. fig. 8. 9.

In sandigem Boden und auf Viehweiden.

6. Gyrinvs. Antennae clauatae, rigidae,
capite breuiores, oculi 4,
duobus supra,
duobus infra
.

1. +. Natator. der Schwimmkäfer. G. sub-
striatus
.

Sulzers Gesch. tab. 2. fig. 10.

Schwimmt mit großer Schnelligkeit auf der Ober-
fläche des Wassers. Im Tauchen hat er eine Luft-
blase am Hintern; gibt einen widrigen Geruch von
sich.

7. Byrrhvs. Antennae clauatae subsoli-
dae, subcompressae
.

1. +. Museorum. (Anthenus M. F.) B. nebulo-
sus, elytris subnebulosis puncto albo
.

Eins der furchtbarsten Thiere für Naturalien-
sammlungen, Hausgeräthe und Pelzwerk.

3. †. Fatidicus. (Anobium tesselatum. F.) die
Todtenuhr, der Klopfkäfer
. (Engl. the
death-watch
.) P. fuscus subpilosus griseo ir-
regulariter maculosus
.

Philos. Transact. N. 271, 291.

Eine der sehr verschiedenen Insectenarten, die
durch den klopfenden Laut, womit die Gatten ein-
ander zur Paarungszeit locken, zu mancherley Volks-
aberglauben Anlaß gegeben haben.

5. Hister. Antennae capitatae capitulo
solidiusculo; infimo articulo compresso, de-
curuato. Caput intra corpus retractile. Os
forcipatum. Elytra corpore breuiora. Tibiae
anticae dentatae
.

1. †. Vnicolar. H. totus ater, elytris substriatis.

Sulzers Kennzeichen tab. 2. fig. 8. 9.

In sandigem Boden und auf Viehweiden.

6. Gyrinvs. Antennae clauatae, rigidae,
capite breuiores, oculi 4,
duobus supra,
duobus infra
.

1. †. Natator. der Schwimmkäfer. G. sub-
striatus
.

Sulzers Gesch. tab. 2. fig. 10.

Schwimmt mit großer Schnelligkeit auf der Ober-
fläche des Wassers. Im Tauchen hat er eine Luft-
blase am Hintern; gibt einen widrigen Geruch von
sich.

7. Byrrhvs. Antennae clauatae subsoli-
dae, subcompressae
.

1. †. Museorum. (Anthenus M. F.) B. nebulo-
sus, elytris subnebulosis puncto albo
.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0321" xml:id="pb317_0001" n="317"/>
          <p>Eins der furchtbarsten Thiere für Naturalien-<lb/>
sammlungen, Hausgeräthe und Pelzwerk.</p>
          <p rendition="#et2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fatidicus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Anobium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tesselatum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">die<lb/>
Todtenuhr, der Klopfkäfer</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
death-watch</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">P. fuscus subpilosus griseo ir-<lb/>
regulariter maculosus</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philos. Transact</hi></hi>. <hi rendition="#aq">N</hi>. 271, 291.</p>
          <p>Eine der sehr verschiedenen Insectenarten, die<lb/>
durch den klopfenden Laut, womit die Gatten ein-<lb/>
ander zur Paarungszeit locken, zu mancherley Volks-<lb/>
aberglauben Anlaß gegeben haben.</p>
          <p rendition="#et">5. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hister</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae capitatae capitulo<lb/>
solidiusculo; infimo articulo compresso, de-<lb/>
curuato. Caput intra corpus retractile. Os<lb/>
forcipatum. Elytra corpore breuiora. Tibiae<lb/>
anticae dentatae</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vnicolar</hi></hi>. <hi rendition="#aq">H. totus ater, elytris substriatis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Kennzeichen <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8. 9.</p>
          <p>In sandigem Boden und auf Viehweiden.</p>
          <p rendition="#et">6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Gyrinvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae clauatae, rigidae,<lb/>
capite breuiores, oculi 4,</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">duobus supra,<lb/>
duobus infra</hi></hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Natator</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Schwimmkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">G. sub-<lb/>
striatus</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10.</p>
          <p>Schwimmt mit großer Schnelligkeit auf der Ober-<lb/>
fläche des Wassers. Im Tauchen hat er eine Luft-<lb/>
blase am Hintern; gibt einen widrigen Geruch von<lb/>
sich.</p>
          <p rendition="#et">7. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Byrrhvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae clauatae subsoli-<lb/>
dae, subcompressae</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Museorum</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Anthenus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">B. nebulo-<lb/>
sus, elytris subnebulosis puncto albo</hi>.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0321] Eins der furchtbarsten Thiere für Naturalien- sammlungen, Hausgeräthe und Pelzwerk. 3. †. Fatidicus. (Anobium tesselatum. F.) die Todtenuhr, der Klopfkäfer. (Engl. the death-watch.) P. fuscus subpilosus griseo ir- regulariter maculosus. Philos. Transact. N. 271, 291. Eine der sehr verschiedenen Insectenarten, die durch den klopfenden Laut, womit die Gatten ein- ander zur Paarungszeit locken, zu mancherley Volks- aberglauben Anlaß gegeben haben. 5. Hister. Antennae capitatae capitulo solidiusculo; infimo articulo compresso, de- curuato. Caput intra corpus retractile. Os forcipatum. Elytra corpore breuiora. Tibiae anticae dentatae. 1. †. Vnicolar. H. totus ater, elytris substriatis. Sulzers Kennzeichen tab. 2. fig. 8. 9. In sandigem Boden und auf Viehweiden. 6. Gyrinvs. Antennae clauatae, rigidae, capite breuiores, oculi 4, duobus supra, duobus infra. 1. †. Natator. der Schwimmkäfer. G. sub- striatus. Sulzers Gesch. tab. 2. fig. 10. Schwimmt mit großer Schnelligkeit auf der Ober- fläche des Wassers. Im Tauchen hat er eine Luft- blase am Hintern; gibt einen widrigen Geruch von sich. 7. Byrrhvs. Antennae clauatae subsoli- dae, subcompressae. 1. †. Museorum. (Anthenus M. F.) B. nebulo- sus, elytris subnebulosis puncto albo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/321
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/321>, abgerufen am 01.06.2024.