Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 139.

Ein äußerst merkwürdiges Phänomen, das
fast bloß dieser Thierclasse eigen, wenigstens in
den andern (§. 72. Anm. 94. 116.), bey weiten
nicht so auffallend wird, ist ihre Metamor-
phose
. Es kommt nähmlich kein einziges geflü-
geltes Insect unmittelbar aus dem Ey, sondern
diese alle müssen sich (- so wie auch einige un-
geflügelte -) erst in gewissen Lebensepochen einer
Art von Verwandlung unterziehen. Dabey wird
nicht nur ihre äußere Gestaltung, sondern zugleich
ihr ganzer innerer Körperbau (gegen die gemeine
Meinung) auf eine Weise umgebildet*), die
sich schwerlich mit der vorgeblichen Präexistenz
präformirter Keime (§. 7.) zusammen reimen
läßt**).

§. 140.

In der Gestalt, wie diese Insecten, die sich
einer Metamorphose unterziehen, zuerst aus dem
Ey kriechen, heißen sie Larven. Meist kommen
sie äußerst klein ans Licht, so daß z. B. eine er-

*) Lyonet chenille de saule. p. 585 u. f.
**) Sollte der Schmetterling schon in der Raupe präfor-
mirt gewesen seyn, so müßte man doch wohl wenig-
stens erwarten, daß sich aus ähnlichen Raupen auch
ähnliche Schmetterlinge entwickelten. - So aber
kommen z. B. aus manchen americanischen Raupen,
die manchen Europäischen aufs Täuschendste ähneln,
doch ganz anders gestaltete Schmetterlinge: und
anderseits entstehen manche einander auffallend
ähnliche Schmetterlinge dieser beyden Welttheile
aus ganz verschieden gestalteten Raupen. - s. Dr.
J. Ed. Smith in Abbot's angeführtem Werke.
I. B. S. 5.
§. 139.

Ein äußerst merkwürdiges Phänomen, das
fast bloß dieser Thierclasse eigen, wenigstens in
den andern (§. 72. Anm. 94. 116.), bey weiten
nicht so auffallend wird, ist ihre Metamor-
phose
. Es kommt nähmlich kein einziges geflü-
geltes Insect unmittelbar aus dem Ey, sondern
diese alle müssen sich (– so wie auch einige un-
geflügelte –) erst in gewissen Lebensepochen einer
Art von Verwandlung unterziehen. Dabey wird
nicht nur ihre äußere Gestaltung, sondern zugleich
ihr ganzer innerer Körperbau (gegen die gemeine
Meinung) auf eine Weise umgebildet*), die
sich schwerlich mit der vorgeblichen Präexistenz
präformirter Keime (§. 7.) zusammen reimen
läßt**).

§. 140.

In der Gestalt, wie diese Insecten, die sich
einer Metamorphose unterziehen, zuerst aus dem
Ey kriechen, heißen sie Larven. Meist kommen
sie äußerst klein ans Licht, so daß z. B. eine er-

*) Lyonet chenille de saule. p. 585 u. f.
**) Sollte der Schmetterling schon in der Raupe präfor-
mirt gewesen seyn, so müßte man doch wohl wenig-
stens erwarten, daß sich aus ähnlichen Raupen auch
ähnliche Schmetterlinge entwickelten. – So aber
kommen z. B. aus manchen americanischen Raupen,
die manchen Europäischen aufs Täuschendste ähneln,
doch ganz anders gestaltete Schmetterlinge: und
anderseits entstehen manche einander auffallend
ähnliche Schmetterlinge dieser beyden Welttheile
aus ganz verschieden gestalteten Raupen. – s. Dr.
J. Ed. Smith in Abbot’s angeführtem Werke.
I. B. S. 5.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0307" xml:id="pb303_0001" n="303"/>
          <head rendition="#c">§. 139.</head><lb/>
          <p>Ein äußerst merkwürdiges Phänomen, das<lb/>
fast bloß dieser Thierclasse eigen, wenigstens in<lb/>
den andern (§. 72. Anm. 94. 116.), bey weiten<lb/>
nicht so auffallend wird, ist ihre <hi rendition="#g">Metamor-<lb/>
phose</hi>. Es kommt nähmlich kein einziges geflü-<lb/>
geltes Insect unmittelbar aus dem Ey, sondern<lb/>
diese alle müssen sich (&#x2013; so wie auch einige un-<lb/>
geflügelte &#x2013;) erst in gewissen Lebensepochen einer<lb/>
Art von Verwandlung unterziehen. Dabey wird<lb/>
nicht nur ihre äußere Gestaltung, sondern zugleich<lb/>
ihr ganzer innerer Körperbau (gegen die gemeine<lb/>
Meinung) auf eine Weise umgebildet<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Lyonet</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">chenille de saule</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 585 u. f.</p></note>, die<lb/>
sich schwerlich mit der vorgeblichen Präexistenz<lb/><hi rendition="#g">präformirter</hi> Keime (§. 7.) zusammen reimen<lb/>
läßt<note place="foot" n="**)"><p>Sollte der Schmetterling schon in der Raupe präfor-<lb/>
mirt gewesen seyn, so müßte man doch wohl wenig-<lb/>
stens erwarten, daß sich aus ähnlichen Raupen auch<lb/>
ähnliche Schmetterlinge entwickelten. &#x2013; So aber<lb/>
kommen z. B. aus manchen americanischen Raupen,<lb/>
die manchen Europäischen aufs Täuschendste ähneln,<lb/>
doch ganz anders gestaltete Schmetterlinge: und<lb/>
anderseits entstehen manche einander auffallend<lb/>
ähnliche Schmetterlinge dieser beyden Welttheile<lb/>
aus ganz verschieden gestalteten Raupen. &#x2013; s. <hi rendition="#aq">Dr</hi>.<lb/>
J. <hi rendition="#g">Ed. Smith in Abbot&#x2019;s</hi> angeführtem Werke.<lb/>
I. B. S. 5.</p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 140.</head><lb/>
          <p>In der Gestalt, wie diese Insecten, die sich<lb/>
einer Metamorphose unterziehen, zuerst aus dem<lb/>
Ey kriechen, heißen sie <hi rendition="#g">Larven</hi>. Meist kommen<lb/>
sie äußerst klein ans Licht, so daß z. B. eine er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0307] §. 139. Ein äußerst merkwürdiges Phänomen, das fast bloß dieser Thierclasse eigen, wenigstens in den andern (§. 72. Anm. 94. 116.), bey weiten nicht so auffallend wird, ist ihre Metamor- phose. Es kommt nähmlich kein einziges geflü- geltes Insect unmittelbar aus dem Ey, sondern diese alle müssen sich (– so wie auch einige un- geflügelte –) erst in gewissen Lebensepochen einer Art von Verwandlung unterziehen. Dabey wird nicht nur ihre äußere Gestaltung, sondern zugleich ihr ganzer innerer Körperbau (gegen die gemeine Meinung) auf eine Weise umgebildet *), die sich schwerlich mit der vorgeblichen Präexistenz präformirter Keime (§. 7.) zusammen reimen läßt **). §. 140. In der Gestalt, wie diese Insecten, die sich einer Metamorphose unterziehen, zuerst aus dem Ey kriechen, heißen sie Larven. Meist kommen sie äußerst klein ans Licht, so daß z. B. eine er- *) Lyonet chenille de saule. p. 585 u. f. **) Sollte der Schmetterling schon in der Raupe präfor- mirt gewesen seyn, so müßte man doch wohl wenig- stens erwarten, daß sich aus ähnlichen Raupen auch ähnliche Schmetterlinge entwickelten. – So aber kommen z. B. aus manchen americanischen Raupen, die manchen Europäischen aufs Täuschendste ähneln, doch ganz anders gestaltete Schmetterlinge: und anderseits entstehen manche einander auffallend ähnliche Schmetterlinge dieser beyden Welttheile aus ganz verschieden gestalteten Raupen. – s. Dr. J. Ed. Smith in Abbot’s angeführtem Werke. I. B. S. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/307
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/307>, abgerufen am 16.06.2024.