Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.Schlangen, ja überhaupt von allen übrigen Thieren 6. Boa. Scuta abdominalia et subcaudalia. 1. Constrictor. die Riesenschlange, Abgotts- Merrem II. Heft. tab. 1. *) Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe sind,
und nicht auf Bäume kriechen können, so ist Mead's Vermuthung eben nicht unwahrscheinlich, daß die ihnen so ganz ausschließlich eigene sonderbare Klap- per wohl dazu dienen könne, die dadurch aufge- schreckten Vögel etc. zu sich herunter zu bringen. - (- so wie nach der alten, wenigstens an sich nicht ungereimten Sage, dem Cerasten seine so genann- ten Hörnchen auch dazu dienen sollen, kleine Vögel herbey zu ziehen. -) Auch hat mir ein sehr zuver- lässiger und genauer Beobachter, Hr. Major Gard- ner, der sich lange in Ost-Florida aufgehalten, versichert, daß deßhalb die dasigen jungen Indianer um Eichhörnchen zu fangen, den rasselnden Ton der Klapperschlangen nachahmen.Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr. Voigts neuem Magazin gehandelt; I. B. 2. St. S. 37. u. f. "über die Zauberkraft der Klapper- Schlangen, ja überhaupt von allen übrigen Thieren 6. Boa. Scuta abdominalia et subcaudalia. 1. Constrictor. die Riesenschlange, Abgotts- Merrem II. Heft. tab. 1. *) Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe sind,
und nicht auf Bäume kriechen können, so ist Mead’s Vermuthung eben nicht unwahrscheinlich, daß die ihnen so ganz ausschließlich eigene sonderbare Klap- per wohl dazu dienen könne, die dadurch aufge- schreckten Vögel ꝛc. zu sich herunter zu bringen. – (– so wie nach der alten, wenigstens an sich nicht ungereimten Sage, dem Cerasten seine so genann- ten Hörnchen auch dazu dienen sollen, kleine Vögel herbey zu ziehen. –) Auch hat mir ein sehr zuver- lässiger und genauer Beobachter, Hr. Major Gard- ner, der sich lange in Ost-Florida aufgehalten, versichert, daß deßhalb die dasigen jungen Indianer um Eichhörnchen zu fangen, den rasselnden Ton der Klapperschlangen nachahmen.Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr. Voigts neuem Magazin gehandelt; I. B. 2. St. S. 37. u. f. „über die Zauberkraft der Klapper- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000040"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" xml:id="pb242_0001" n="242"/> Schlangen, ja überhaupt von allen übrigen Thieren<lb/> in der Schöpfung durch die räthselhafte, hornarti-<lb/> ge, gegliederte Rassel am Ende des Schwanzes. –<lb/> Die Zahl der Glieder an diesem so wunderbar ge-<lb/> bauten, und in seiner Art so ganz einzigen Organ<lb/> nimmt mit den Jahren zu, und soll bey alten wohl<lb/> auf 40 steigen. Daß kleine Vögel, Eichhörnchen ꝛc.<lb/> im Gebüsch der darunter liegenden Klapperschlan-<lb/> ge<note place="foot" n="*)"><p>Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe sind,<lb/> und nicht auf Bäume kriechen können, so ist <hi rendition="#g">Mead’s</hi><lb/> Vermuthung eben nicht unwahrscheinlich, daß die<lb/> ihnen so ganz ausschließlich eigene sonderbare Klap-<lb/> per wohl dazu dienen könne, die dadurch aufge-<lb/> schreckten Vögel ꝛc. zu sich herunter zu bringen. –<lb/> (– so wie nach der alten, wenigstens an sich nicht<lb/> ungereimten Sage, dem Cerasten seine so genann-<lb/> ten Hörnchen auch dazu dienen sollen, kleine Vögel<lb/> herbey zu ziehen. –) Auch hat mir ein sehr zuver-<lb/> lässiger und genauer Beobachter, Hr. Major <hi rendition="#g">Gard-<lb/> ner</hi>, der sich lange in Ost-Florida aufgehalten,<lb/> versichert, daß deßhalb die dasigen jungen Indianer<lb/> um Eichhörnchen zu fangen, den rasselnden Ton der<lb/> Klapperschlangen nachahmen.</p><p>Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr.<lb/><hi rendition="#g">Voigts</hi> neuem Magazin gehandelt; I. B. 2. St.<lb/> S. 37. u. f. <q>„über die Zauberkraft der Klapper-<lb/> schlangen, besonders in Rücksicht einer Schrift des<lb/> Hrn. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Barton</hi>.“</q></p></note> gleichsam von selbst in den Rachen fallen,<lb/> wird von gültigen Augenzeugen versichert; ist aber<lb/> keine ausschließliche Eigenheit dieses Geschlechts, da<lb/> man das nähmliche auch an mehrern andern Schlan-<lb/> gen der neuen und alten Welt bemerkt haben will.<lb/> – Die Klapperschlangen selbst werden häufigst von<lb/> den Schweinen und Raubvögeln, verzehrt. Auch<lb/> lassen sie sich überaus kirre und zahm machen.</p> <p rendition="#et">6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Boa</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Scuta abdominalia et subcaudalia</hi>.</p> <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Constrictor</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Riesenschlange, Abgotts-<lb/> schlange, Anaconda</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le devin</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">B.<lb/> scutis</hi> 240. <hi rendition="#aq">scutellis</hi> 60.</p> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Merrem</hi></hi></hi> II. Heft. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0246]
Schlangen, ja überhaupt von allen übrigen Thieren
in der Schöpfung durch die räthselhafte, hornarti-
ge, gegliederte Rassel am Ende des Schwanzes. –
Die Zahl der Glieder an diesem so wunderbar ge-
bauten, und in seiner Art so ganz einzigen Organ
nimmt mit den Jahren zu, und soll bey alten wohl
auf 40 steigen. Daß kleine Vögel, Eichhörnchen ꝛc.
im Gebüsch der darunter liegenden Klapperschlan-
ge *) gleichsam von selbst in den Rachen fallen,
wird von gültigen Augenzeugen versichert; ist aber
keine ausschließliche Eigenheit dieses Geschlechts, da
man das nähmliche auch an mehrern andern Schlan-
gen der neuen und alten Welt bemerkt haben will.
– Die Klapperschlangen selbst werden häufigst von
den Schweinen und Raubvögeln, verzehrt. Auch
lassen sie sich überaus kirre und zahm machen.
6. Boa. Scuta abdominalia et subcaudalia.
1. Constrictor. die Riesenschlange, Abgotts-
schlange, Anaconda. (Fr. le devin.) B.
scutis 240. scutellis 60.
Merrem II. Heft. tab. 1.
*) Da die Klapperschlangen sehr träge Geschöpfe sind,
und nicht auf Bäume kriechen können, so ist Mead’s
Vermuthung eben nicht unwahrscheinlich, daß die
ihnen so ganz ausschließlich eigene sonderbare Klap-
per wohl dazu dienen könne, die dadurch aufge-
schreckten Vögel ꝛc. zu sich herunter zu bringen. –
(– so wie nach der alten, wenigstens an sich nicht
ungereimten Sage, dem Cerasten seine so genann-
ten Hörnchen auch dazu dienen sollen, kleine Vögel
herbey zu ziehen. –) Auch hat mir ein sehr zuver-
lässiger und genauer Beobachter, Hr. Major Gard-
ner, der sich lange in Ost-Florida aufgehalten,
versichert, daß deßhalb die dasigen jungen Indianer
um Eichhörnchen zu fangen, den rasselnden Ton der
Klapperschlangen nachahmen.
Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr.
Voigts neuem Magazin gehandelt; I. B. 2. St.
S. 37. u. f. „über die Zauberkraft der Klapper-
schlangen, besonders in Rücksicht einer Schrift des
Hrn. Dr. Barton.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2016-07-22T12:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |