Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

**), das in eigenen Drüsen ab-
geschieden, und durch besondere röhrenförmige, ein-
zeln stehende, gegen die Spitze zu mit einer läng-
lichen Oeffnung versehene, Giftzähne (- als
durch einen Ausführungsgang -) beym Biß in
dir Wunde geflößt wird. (- Abbild. n. h. Gegenst.
tab. 37. fig. 1. -) Diese bloß am vordern Rande
des zugleich merklich starken Oberkiefers befindli-
chen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten
Character ab, um die giftigen Schlangen von
den giftlosen zu unterscheiden*), da bey den letz-
tern der ganze äußere Rand der obern Kinnlade
(bis hinten) mit Zähnen besetzt ist (- Abbild.
n. h. Gegenst
. a. a. O. fig. 2. -); außerdem
haben aber wohl alle Schlangen noch eine dop-
pelte Reihe kleiner Gaumen-Zähne mit einander
gemein.

5. Crotalvs. Klapperschlange. (Fr.
serpent a sonnettes. Engl. rattle-snake.)
Scuta abdominalia. Scuta squamaeque sub-
caudales.
Crepitaculum terminale caudae.

1. Horridus. C. scutis 167. scutellis 23.

Seba vol. II. tab. 95. fig. 1.

Zumahl im wärmern Nordamerica: wird auf 6
Fuß lang und fast armsdick. Die Gattungen die-
ses Geschlechts unterscheiden sich von allen andern

**) Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen
Gattungen scheint sich zu den giftlosen ungefähr
wie 1 zu 6 zu verhalten.
*) Zu den übrigen zwar nicht ganz exceptionslosen, doch
in den bey weitem mehrsten Fällen eintreffenden Kenn-
zeichen, wodurch sich die giftigen Schlangen
auszeichnen, gehört 1) ein breiter, gleichsam herz-
förmiger Kopf mit kleinen flachen Schuppen statt
der Schildchen; 2) am Leibe kielförmige Schuppen
(d. h. mit einem scharfkantigen Rücken); und 3) ein
kurzer Schwanz, der nähmlich weniger als 1/5 der
Länge des Thiers mißt. S. Dr. Gray in den phi-
los. Transact
. Vol. LXXIX. P. I.

**), das in eigenen Drüsen ab-
geschieden, und durch besondere röhrenförmige, ein-
zeln stehende, gegen die Spitze zu mit einer läng-
lichen Oeffnung versehene, Giftzähne (– als
durch einen Ausführungsgang –) beym Biß in
dir Wunde geflößt wird. (– Abbild. n. h. Gegenst.
tab. 37. fig. 1. –) Diese bloß am vordern Rande
des zugleich merklich starken Oberkiefers befindli-
chen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten
Character ab, um die giftigen Schlangen von
den giftlosen zu unterscheiden*), da bey den letz-
tern der ganze äußere Rand der obern Kinnlade
(bis hinten) mit Zähnen besetzt ist (– Abbild.
n. h. Gegenst
. a. a. O. fig. 2. –); außerdem
haben aber wohl alle Schlangen noch eine dop-
pelte Reihe kleiner Gaumen-Zähne mit einander
gemein.

5. Crotalvs. Klapperschlange. (Fr.
serpent à sonnettes. Engl. rattle-snake.)
Scuta abdominalia. Scuta squamaeque sub-
caudales.
Crepitaculum terminale caudae.

1. Horridus. ♂ C. scutis 167. scutellis 23.

Seba vol. II. tab. 95. fig. 1.

Zumahl im wärmern Nordamerica: wird auf 6
Fuß lang und fast armsdick. Die Gattungen die-
ses Geschlechts unterscheiden sich von allen andern

**) Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen
Gattungen scheint sich zu den giftlosen ungefähr
wie 1 zu 6 zu verhalten.
*) Zu den übrigen zwar nicht ganz exceptionslosen, doch
in den bey weitem mehrsten Fällen eintreffenden Kenn-
zeichen, wodurch sich die giftigen Schlangen
auszeichnen, gehört 1) ein breiter, gleichsam herz-
förmiger Kopf mit kleinen flachen Schuppen statt
der Schildchen; 2) am Leibe kielförmige Schuppen
(d. h. mit einem scharfkantigen Rücken); und 3) ein
kurzer Schwanz, der nähmlich weniger als 1/5 der
Länge des Thiers mißt. S. Dr. Gray in den phi-
los. Transact
. Vol. LXXIX. P. I.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0245" xml:id="pb241_0001" n="241"/>
Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen<lb/>
Gattungen scheint sich zu den giftlosen ungefähr<lb/>
wie 1 zu 6 zu verhalten.</p></note>, das in eigenen Drüsen ab-<lb/>
geschieden, und durch besondere röhrenförmige, ein-<lb/>
zeln stehende, gegen die Spitze zu mit einer läng-<lb/>
lichen Oeffnung versehene, Giftzähne (&#x2013; als<lb/>
durch einen Ausführungsgang &#x2013;) beym Biß in<lb/>
dir Wunde geflößt wird. (&#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 37. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. &#x2013;) Diese bloß am vordern Rande<lb/>
des zugleich merklich starken Oberkiefers befindli-<lb/>
chen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten<lb/>
Character ab, um die giftigen Schlangen von<lb/>
den giftlosen zu unterscheiden<note place="foot" n="*)"><p>Zu den übrigen zwar nicht ganz exceptionslosen, doch<lb/>
in den bey weitem mehrsten Fällen eintreffenden Kenn-<lb/>
zeichen, wodurch sich die <hi rendition="#g">giftigen</hi> Schlangen<lb/>
auszeichnen, gehört 1) ein breiter, gleichsam herz-<lb/>
förmiger Kopf mit kleinen flachen Schuppen statt<lb/>
der Schildchen; 2) am Leibe kielförmige Schuppen<lb/>
(d. h. mit einem scharfkantigen Rücken); und 3) ein<lb/>
kurzer Schwanz, der nähmlich weniger als 1/5 der<lb/>
Länge des Thiers mißt. S. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Gray</hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">phi-<lb/>
los. Transact</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. LXXIX. <hi rendition="#aq">P</hi>. I.</p></note>, da bey den letz-<lb/>
tern der ganze äußere Rand der obern Kinnlade<lb/>
(bis hinten) mit Zähnen besetzt ist (&#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild.<lb/>
n. h. Gegenst</hi></hi>. a. a. O. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. &#x2013;); außerdem<lb/>
haben aber wohl alle Schlangen noch eine dop-<lb/>
pelte Reihe kleiner Gaumen-Zähne mit einander<lb/>
gemein.</p>
            <p rendition="#et">5. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Crotalvs</hi></hi>. Klapperschlange</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">serpent à sonnettes</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rattle-snake</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Scuta abdominalia. Scuta squamaeque sub-<lb/>
caudales.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crepitaculum</hi></hi> <hi rendition="#aq">terminale caudae.</hi></p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Horridus</hi></hi>. &#x2642; <hi rendition="#aq">C. scutis</hi> 167. <hi rendition="#aq">scutellis</hi> 23.</p>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Seba</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 95. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p>Zumahl im wärmern Nordamerica: wird auf 6<lb/>
Fuß lang und fast armsdick. Die Gattungen die-<lb/>
ses Geschlechts unterscheiden sich von allen andern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0245] **), das in eigenen Drüsen ab- geschieden, und durch besondere röhrenförmige, ein- zeln stehende, gegen die Spitze zu mit einer läng- lichen Oeffnung versehene, Giftzähne (– als durch einen Ausführungsgang –) beym Biß in dir Wunde geflößt wird. (– Abbild. n. h. Gegenst. tab. 37. fig. 1. –) Diese bloß am vordern Rande des zugleich merklich starken Oberkiefers befindli- chen Giftzähne geben auch den zuverlässigsten Character ab, um die giftigen Schlangen von den giftlosen zu unterscheiden *), da bey den letz- tern der ganze äußere Rand der obern Kinnlade (bis hinten) mit Zähnen besetzt ist (– Abbild. n. h. Gegenst. a. a. O. fig. 2. –); außerdem haben aber wohl alle Schlangen noch eine dop- pelte Reihe kleiner Gaumen-Zähne mit einander gemein. 5. Crotalvs. Klapperschlange. (Fr. serpent à sonnettes. Engl. rattle-snake.) Scuta abdominalia. Scuta squamaeque sub- caudales. Crepitaculum terminale caudae. 1. Horridus. ♂ C. scutis 167. scutellis 23. Seba vol. II. tab. 95. fig. 1. Zumahl im wärmern Nordamerica: wird auf 6 Fuß lang und fast armsdick. Die Gattungen die- ses Geschlechts unterscheiden sich von allen andern **) Die Anzahl aller bis jetzt bekannten giftigen Gattungen scheint sich zu den giftlosen ungefähr wie 1 zu 6 zu verhalten. *) Zu den übrigen zwar nicht ganz exceptionslosen, doch in den bey weitem mehrsten Fällen eintreffenden Kenn- zeichen, wodurch sich die giftigen Schlangen auszeichnen, gehört 1) ein breiter, gleichsam herz- förmiger Kopf mit kleinen flachen Schuppen statt der Schildchen; 2) am Leibe kielförmige Schuppen (d. h. mit einem scharfkantigen Rücken); und 3) ein kurzer Schwanz, der nähmlich weniger als 1/5 der Länge des Thiers mißt. S. Dr. Gray in den phi- los. Transact. Vol. LXXIX. P. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/245
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/245>, abgerufen am 25.11.2024.