Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Am Cap; lebt vom Honig und Wachs der wil-
den Bienen, die in den Höhlen der Stachelschwei-
ne etc. nisten. Er gibt auf den Flug der heim eilen-
den Bienen acht, oder folgt auch bloß der Anwei-
sung des Honigkuckuks. Hat ein zottiges Fell, mit
einer ungemein starken sehr beweglichen schiebbaren
Haut, wodurch er einerseits vor den Bienenstichen,
und anderseits vor tiefen Bissen der Hunde etc. ge-
sichert ist.

6. Lotor. der Waschbär, Rackun, Sjupp,
Coati. (Büffon's Raton.) V. cauda annu-
lata, fascia palpebrarum transuersali nigra.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 62.

Ein animal nocturnum, im wärmern nordöstli-
chen America etc. Frißt mancherley. Bedient sich
der Vorderpfoten sehr geschickt zum Fassen, auch
zum Einweichen oder Auffischen seines Futters*) etc.
Wird überhaupt sehr kirre. Sein Haar ist nächst
des Bibers seinen, das vorzüglichste für Hutmacher.

23. Canis. Dentes primores superiores 6,
laterales longiores distantes, intermedii lo-
bati; inferiores 6, lobati omnes;
laniarii
solitarii, incuruati.

1. + Familiaris, der Hund. (Fr. le chien. Engl.
the dog.) C. cauda recuruata; subinde digito
spurio ad pedes posticos.

Dieser treue Gefährte des Menschen, der sich be-
sonders durch die ausnehmende Schärfe seiner Sin-
ne, verbunden mit seiner großen vielartigen Ge-
lehrigkeit (sogar zum Fisch- und Robbenfang), aber
auch durch mancherley andere Brauchbarkeit em-
pfiehlt, ist längst mit ihm über alle fünf Weltthei-
le verbreitet, und gibt den größten Beweis von

*) Ich habe dieß täglich an einem gesehen, den ich Jah-
re lang lebendig befessen; und eben so sahen es
Ol. Worm, Linne', Rolof, Büffon, J.
Dom. Schulze, Götze, Bechstein, u. a.m.

Am Cap; lebt vom Honig und Wachs der wil-
den Bienen, die in den Höhlen der Stachelschwei-
ne ꝛc. nisten. Er gibt auf den Flug der heim eilen-
den Bienen acht, oder folgt auch bloß der Anwei-
sung des Honigkuckuks. Hat ein zottiges Fell, mit
einer ungemein starken sehr beweglichen schiebbaren
Haut, wodurch er einerseits vor den Bienenstichen,
und anderseits vor tiefen Bissen der Hunde ꝛc. ge-
sichert ist.

6. Lotor. der Waschbär, Rackun, Sjupp,
Coati. (Büffon’s Raton.) V. cauda annu-
lata, fascia palpebrarum transuersali nigra.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 62.

Ein animal nocturnum, im wärmern nordöstli-
chen America ꝛc. Frißt mancherley. Bedient sich
der Vorderpfoten sehr geschickt zum Fassen, auch
zum Einweichen oder Auffischen seines Futters*) ꝛc.
Wird überhaupt sehr kirre. Sein Haar ist nächst
des Bibers seinen, das vorzüglichste für Hutmacher.

23. Canis. Dentes primores superiores 6,
laterales longiores distantes, intermedii lo-
bati; inferiores 6, lobati omnes;
laniarii
solitarii, incuruati.

1. † Familiaris, der Hund. (Fr. le chien. Engl.
the dog.) C. cauda recuruata; subinde digito
spurio ad pedes posticos.

Dieser treue Gefährte des Menschen, der sich be-
sonders durch die ausnehmende Schärfe seiner Sin-
ne, verbunden mit seiner großen vielartigen Ge-
lehrigkeit (sogar zum Fisch- und Robbenfang), aber
auch durch mancherley andere Brauchbarkeit em-
pfiehlt, ist längst mit ihm über alle fünf Weltthei-
le verbreitet, und gibt den größten Beweis von

*) Ich habe dieß täglich an einem gesehen, den ich Jah-
re lang lebendig befessen; und eben so sahen es
Ol. Worm, Linne’, Rolof, Büffon, J.
Dom. Schulze, Götze, Bechstein, u. a.m.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0105" xml:id="pb101_0001" n="101"/>
              <p>Am Cap; lebt vom Honig und Wachs der wil-<lb/>
den Bienen, die in den Höhlen der Stachelschwei-<lb/>
ne &#xA75B;c. nisten. Er gibt auf den Flug der heim eilen-<lb/>
den Bienen acht, oder folgt auch bloß der Anwei-<lb/>
sung des Honigkuckuks. Hat ein zottiges Fell, mit<lb/>
einer ungemein starken sehr beweglichen schiebbaren<lb/>
Haut, wodurch er einerseits vor den Bienenstichen,<lb/>
und anderseits vor tiefen Bissen der Hunde &#xA75B;c. ge-<lb/>
sichert ist.</p>
              <p rendition="#et2">6. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lotor</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Waschbär, Rackun, Sjupp</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Coati</hi>. (<hi rendition="#g">Büffon&#x2019;s</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Raton</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">V. cauda annu-<lb/>
lata, fascia palpebrarum transuersali nigra.</hi></p>
              <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 62.</p>
              <p>Ein <hi rendition="#aq">animal nocturnum,</hi> im wärmern nordöstli-<lb/>
chen America &#xA75B;c. Frißt mancherley. Bedient sich<lb/>
der Vorderpfoten sehr geschickt zum Fassen, auch<lb/>
zum Einweichen oder Auffischen seines Futters<note place="foot" n="*)"><p>Ich habe dieß täglich an einem gesehen, den ich Jah-<lb/>
re lang lebendig befessen; und eben so sahen es<lb/><hi rendition="#g">Ol. Worm, Linne&#x2019;, Rolof, Büffon</hi>, J.<lb/><hi rendition="#g">Dom. Schulze, Götze, Bechstein</hi>, u. a.m.</p></note> &#xA75B;c.<lb/>
Wird überhaupt sehr kirre. Sein Haar ist nächst<lb/>
des Bibers seinen, das vorzüglichste für Hutmacher.</p>
              <p rendition="#et">23. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Canis</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">superiores 6,<lb/>
laterales longiores distantes, intermedii lo-<lb/>
bati; inferiores 6, lobati omnes;</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">solitarii, incuruati.</hi></p>
              <p rendition="#et2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Familiaris</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Hund</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le chien</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the dog</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. cauda recuruata</hi>; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">subinde</hi></hi> <hi rendition="#aq">digito<lb/>
spurio ad pedes posticos.</hi></p>
              <p>Dieser treue Gefährte des Menschen, der sich be-<lb/>
sonders durch die ausnehmende Schärfe seiner Sin-<lb/>
ne, verbunden mit seiner großen vielartigen Ge-<lb/>
lehrigkeit (sogar zum Fisch- und Robbenfang), aber<lb/>
auch durch mancherley andere Brauchbarkeit em-<lb/>
pfiehlt, ist längst mit ihm über alle fünf Weltthei-<lb/>
le verbreitet, und gibt den größten Beweis von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0105] Am Cap; lebt vom Honig und Wachs der wil- den Bienen, die in den Höhlen der Stachelschwei- ne ꝛc. nisten. Er gibt auf den Flug der heim eilen- den Bienen acht, oder folgt auch bloß der Anwei- sung des Honigkuckuks. Hat ein zottiges Fell, mit einer ungemein starken sehr beweglichen schiebbaren Haut, wodurch er einerseits vor den Bienenstichen, und anderseits vor tiefen Bissen der Hunde ꝛc. ge- sichert ist. 6. Lotor. der Waschbär, Rackun, Sjupp, Coati. (Büffon’s Raton.) V. cauda annu- lata, fascia palpebrarum transuersali nigra. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 62. Ein animal nocturnum, im wärmern nordöstli- chen America ꝛc. Frißt mancherley. Bedient sich der Vorderpfoten sehr geschickt zum Fassen, auch zum Einweichen oder Auffischen seines Futters *) ꝛc. Wird überhaupt sehr kirre. Sein Haar ist nächst des Bibers seinen, das vorzüglichste für Hutmacher. 23. Canis. Dentes primores superiores 6, laterales longiores distantes, intermedii lo- bati; inferiores 6, lobati omnes; laniarii solitarii, incuruati. 1. † Familiaris, der Hund. (Fr. le chien. Engl. the dog.) C. cauda recuruata; subinde digito spurio ad pedes posticos. Dieser treue Gefährte des Menschen, der sich be- sonders durch die ausnehmende Schärfe seiner Sin- ne, verbunden mit seiner großen vielartigen Ge- lehrigkeit (sogar zum Fisch- und Robbenfang), aber auch durch mancherley andere Brauchbarkeit em- pfiehlt, ist längst mit ihm über alle fünf Weltthei- le verbreitet, und gibt den größten Beweis von *) Ich habe dieß täglich an einem gesehen, den ich Jah- re lang lebendig befessen; und eben so sahen es Ol. Worm, Linne’, Rolof, Büffon, J. Dom. Schulze, Götze, Bechstein, u. a.m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/105
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/105>, abgerufen am 17.05.2024.