Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

7. Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr,
Bergziger. Lac lunae, Morochthus.

Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide;
stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort
unter andern nahmentlich im Mondloch am lu-
cerner Pilatusberge.

Eine besondere Abart ist die lockere Glanz-
erde oder Schaumerde von Rubitz bey Gera,
die sich durch ein fast talkähnliches Ansehen und
einen eigenen matten Silberglanz auszeichnet.
Lippert bedienete sich ihrer zu seinen Abdrücken
von geschnittenen Steinen.

8. Kreide. Creta. (Fr. craie, Engl. chalk.)

Feinerdig, weich, doch fester als die Mond-
milch: stark abfärbend; hängt stark an der Zunge.
Mittelgewicht = 2525. Hält auf 40 p. C. Kohlen-
säure. In ihr findet sich oft Feuerstein (s. oben
S. 570.) und Versteinerungen von Seethieren
der Vorwelt; bildet theils ganze Flözgebirge, zu-
mahl an Seeküsten (daher Albion und Creta oder
Candia ihren Nahmen haben).

9. Kalkstein (und Marmor).

In mancherley Farben und Zeichnungen; meist
wenig oder gar nicht durchscheinend; immer un-
geformt; meist polirbar, da dann die feineren
Sorten Marmor genannt werden.

Begreift besonders nach Verschiedenheit des
Korns folgende zwey Hauptarten:

1) Körniger Kalkstein, salinischer Marmor,
Glanzmarmor. (Fr. marbre saccaroide.)

Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder
doch nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht
marmorirt); wenigstens an den Kanten durch-

7. Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr,
Bergziger. Lac lunae, Morochthus.

Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide;
stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort
unter andern nahmentlich im Mondloch am lu-
cerner Pilatusberge.

Eine besondere Abart ist die lockere Glanz-
erde oder Schaumerde von Rubitz bey Gera,
die sich durch ein fast talkähnliches Ansehen und
einen eigenen matten Silberglanz auszeichnet.
Lippert bedienete sich ihrer zu seinen Abdrücken
von geschnittenen Steinen.

8. Kreide. Creta. (Fr. craie, Engl. chalk.)

Feinerdig, weich, doch fester als die Mond-
milch: stark abfärbend; hängt stark an der Zunge.
Mittelgewicht = 2525. Hält auf 40 p. C. Kohlen-
säure. In ihr findet sich oft Feuerstein (s. oben
S. 570.) und Versteinerungen von Seethieren
der Vorwelt; bildet theils ganze Flözgebirge, zu-
mahl an Seeküsten (daher Albion und Creta oder
Candia ihren Nahmen haben).

9. Kalkstein (und Marmor).

In mancherley Farben und Zeichnungen; meist
wenig oder gar nicht durchscheinend; immer un-
geformt; meist polirbar, da dann die feineren
Sorten Marmor genannt werden.

Begreift besonders nach Verschiedenheit des
Korns folgende zwey Hauptarten:

1) Körniger Kalkstein, salinischer Marmor,
Glanzmarmor. (Fr. marbre saccaroide.)

Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder
doch nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht
marmorirt); wenigstens an den Kanten durch-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0644" xml:id="pb626_0001" n="626"/>
              <p rendition="#indent-1">7. Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr,<lb/>
Bergziger. <hi rendition="#aq">Lac lunae, Morochthus</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide;<lb/>
stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort<lb/>
unter andern nahmentlich im Mondloch am lu-<lb/>
cerner Pilatusberge.</p>
              <p rendition="#l1em">Eine besondere Abart ist die lockere Glanz-<lb/>
erde oder Schaumerde von Rubitz bey Gera,<lb/>
die sich durch ein fast talkähnliches Ansehen und<lb/>
einen eigenen matten Silberglanz auszeichnet.<lb/>
Lippert bedienete sich ihrer zu seinen Abdrücken<lb/>
von geschnittenen Steinen.</p>
              <p rendition="#indent-1">8. Kreide. <hi rendition="#aq">Creta</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">craie</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">chalk</hi></hi>.)</p>
              <p rendition="#l1em">Feinerdig, weich, doch fester als die Mond-<lb/>
milch: stark abfärbend; hängt stark an der Zunge.<lb/>
Mittelgewicht = 2525. Hält auf 40 <hi rendition="#aq">p. C</hi>. Kohlen-<lb/>
säure. In ihr findet sich oft Feuerstein (s. oben<lb/>
S. 570.) und Versteinerungen von Seethieren<lb/>
der Vorwelt; bildet theils ganze Flözgebirge, zu-<lb/>
mahl an Seeküsten (daher Albion und Creta oder<lb/>
Candia ihren Nahmen haben).</p>
              <p rendition="#indent-1">9. Kalkstein (und Marmor).</p>
              <p rendition="#l1em">In mancherley Farben und Zeichnungen; meist<lb/>
wenig oder gar nicht durchscheinend; immer un-<lb/>
geformt; meist polirbar, da dann die feineren<lb/>
Sorten Marmor genannt werden.</p>
              <p rendition="#l1em">Begreift besonders nach Verschiedenheit des<lb/>
Korns folgende zwey Hauptarten:</p>
              <p rendition="#indent-2">1) Körniger Kalkstein, salinischer Marmor,<lb/>
Glanzmarmor. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">marbre saccaroide.</hi></hi>)</p>
              <p rendition="#l1em">Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder<lb/>
doch nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht<lb/>
marmorirt); wenigstens an den Kanten durch-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0644] 7. Mondmilch, Mehlkreide, Bergguhr, Bergziger. Lac lunae, Morochthus. Weiß; feinerdig, wie eine stärkenartige Kreide; stark abfärbend; mager; sehr leicht. Fundort unter andern nahmentlich im Mondloch am lu- cerner Pilatusberge. Eine besondere Abart ist die lockere Glanz- erde oder Schaumerde von Rubitz bey Gera, die sich durch ein fast talkähnliches Ansehen und einen eigenen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert bedienete sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnittenen Steinen. 8. Kreide. Creta. (Fr. craie, Engl. chalk.) Feinerdig, weich, doch fester als die Mond- milch: stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittelgewicht = 2525. Hält auf 40 p. C. Kohlen- säure. In ihr findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 570.) und Versteinerungen von Seethieren der Vorwelt; bildet theils ganze Flözgebirge, zu- mahl an Seeküsten (daher Albion und Creta oder Candia ihren Nahmen haben). 9. Kalkstein (und Marmor). In mancherley Farben und Zeichnungen; meist wenig oder gar nicht durchscheinend; immer un- geformt; meist polirbar, da dann die feineren Sorten Marmor genannt werden. Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns folgende zwey Hauptarten: 1) Körniger Kalkstein, salinischer Marmor, Glanzmarmor. (Fr. marbre saccaroide.) Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht marmorirt); wenigstens an den Kanten durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/644
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/644>, abgerufen am 18.05.2024.