Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des
edlen Quarzes gehören vorzüglich:

a. Citrin.

Meist von weingelbes Farbe, selten crystalli-
sirt.Von der Art sind die vorgeblichen pfund-
schweren Topase.

b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas.

Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der
schwärzeste wird auch Morio genannt.

c. Amethyst.

Meist violet in mancherley Abstufungen; zu-
weilen von stänglig zusammengehäuften Gefüge,
theils mit festungsförmigen Ablosungen. Die
schönstfarbigen in Ostindien und Persien.

2) Gemeiner Quarz.

Eins der uranfänglichsten und allgemeinst ver-
breiteten Fossilien. Meist milchweiß: aber auch
in mancherley andern Farben; mehr oder weniger
durchscheinend. Meist von Glasglanz, theils
aber fettglänzend; häufigst ungeformt; theils
aber crystallisirt; zuweilen als Aftercrystall
[(S. 550. not. *)]; bin und wieder in besonderer
äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig etc. Der
Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige,
Körnige etc. Zuweilen kriegt er durch dicht einge-
mengte feine Glimmerblättchen oder durch eine eine
Art von schuppigem Gefüge ein besonders
schimmerndes Ansehen; so vorzüglich der zimmt-
braune spanische Advanturinquarz vom Cabo de
Gates
(das natürliche Avanturino wie es nach
der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, - der
bakannten Glascomposition - genannt wird.).

Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des
edlen Quarzes gehören vorzüglich:

a. Citrin.

Meist von weingelbes Farbe, selten crystalli-
sirt.Von der Art sind die vorgeblichen pfund-
schweren Topase.

b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas.

Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der
schwärzeste wird auch Morio genannt.

c. Amethyst.

Meist violet in mancherley Abstufungen; zu-
weilen von stänglig zusammengehäuften Gefüge,
theils mit festungsförmigen Ablosungen. Die
schönstfarbigen in Ostindien und Persien.

2) Gemeiner Quarz.

Eins der uranfänglichsten und allgemeinst ver-
breiteten Fossilien. Meist milchweiß: aber auch
in mancherley andern Farben; mehr oder weniger
durchscheinend. Meist von Glasglanz, theils
aber fettglänzend; häufigst ungeformt; theils
aber crystallisirt; zuweilen als Aftercrystall
[(S. 550. not. *)]; bin und wieder in besonderer
äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig ꝛc. Der
Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige,
Körnige ꝛc. Zuweilen kriegt er durch dicht einge-
mengte feine Glimmerblättchen oder durch eine eine
Art von schuppigem Gefüge ein besonders
schimmerndes Ansehen; so vorzüglich der zimmt-
braune spanische Advanturinquarz vom Cabo de
Gates
(das natürliche Avanturino wie es nach
der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, – der
bakannten Glascomposition – genannt wird.).

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0579" xml:id="pb561_0001" n="561"/>
            <p rendition="#l1em">Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des<lb/>
edlen Quarzes gehören vorzüglich:</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. Citrin.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist von weingelbes Farbe, selten crystalli-<lb/>
sirt.Von der Art sind die vorgeblichen pfund-<lb/>
schweren Topase.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>. Rauchkrystall, <hi rendition="#aq">vulgo</hi> Rauchtopas.</p>
            <p rendition="#l1em">Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der<lb/>
schwärzeste wird auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morio</hi></hi> genannt.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>. Amethyst.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist violet in mancherley Abstufungen; zu-<lb/>
weilen von stänglig zusammengehäuften Gefüge,<lb/>
theils mit festungsförmigen Ablosungen. Die<lb/>
schönstfarbigen in Ostindien und Persien.</p>
            <p rendition="#indent-1">2) Gemeiner Quarz.</p>
            <p rendition="#l1em">Eins der uranfänglichsten und allgemeinst ver-<lb/>
breiteten Fossilien. Meist milchweiß: aber auch<lb/>
in mancherley andern Farben; mehr oder weniger<lb/>
durchscheinend. Meist von Glasglanz, theils<lb/>
aber fettglänzend; häufigst ungeformt; theils<lb/>
aber crystallisirt; zuweilen als Aftercrystall<lb/>
[(S. 550. <hi rendition="#aq">not</hi>. *)]; bin und wieder in besonderer<lb/>
äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig &#xA75B;c. Der<lb/>
Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige,<lb/>
Körnige &#xA75B;c. Zuweilen kriegt er durch dicht einge-<lb/>
mengte feine Glimmerblättchen oder durch eine eine<lb/>
Art von schuppigem Gefüge ein besonders<lb/>
schimmerndes Ansehen; so vorzüglich der zimmt-<lb/>
braune spanische Advanturinquarz vom <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cabo de<lb/>
Gates</hi></hi> (das natürliche Avanturino wie es nach<lb/>
der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, &#x2013; der<lb/>
bakannten Glascomposition &#x2013; genannt wird.).</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0579] Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des edlen Quarzes gehören vorzüglich: a. Citrin. Meist von weingelbes Farbe, selten crystalli- sirt.Von der Art sind die vorgeblichen pfund- schweren Topase. b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas. Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der schwärzeste wird auch Morio genannt. c. Amethyst. Meist violet in mancherley Abstufungen; zu- weilen von stänglig zusammengehäuften Gefüge, theils mit festungsförmigen Ablosungen. Die schönstfarbigen in Ostindien und Persien. 2) Gemeiner Quarz. Eins der uranfänglichsten und allgemeinst ver- breiteten Fossilien. Meist milchweiß: aber auch in mancherley andern Farben; mehr oder weniger durchscheinend. Meist von Glasglanz, theils aber fettglänzend; häufigst ungeformt; theils aber crystallisirt; zuweilen als Aftercrystall [(S. 550. not. *)]; bin und wieder in besonderer äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig ꝛc. Der Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige, Körnige ꝛc. Zuweilen kriegt er durch dicht einge- mengte feine Glimmerblättchen oder durch eine eine Art von schuppigem Gefüge ein besonders schimmerndes Ansehen; so vorzüglich der zimmt- braune spanische Advanturinquarz vom Cabo de Gates (das natürliche Avanturino wie es nach der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, – der bakannten Glascomposition – genannt wird.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/579
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/579>, abgerufen am 10.06.2024.