Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

*).

2. +. Centuncularis. (Anthophora C. F.)
die Rosenbiene. A. nigra, ventre lana fulua.

Frisch P. XI. tab. 2.

Lebt einsam unter der Erde, und verfertigt
sich eine überaus artige Hülse zur Wohnung von
Blättern der Rosenbüchse.

3. +. Violacea. (Xylocopa V. F.)
die Holzbiene. A. hirsuta atra, alis caerulescentibus.

Reaumur vol. VI. tab. 6. fig. 1. 2.

In alten Baumstämmen, wo sie sich ihre Woh-
nung der Lange nach aushöhlet, und die einzel-
nen Zellen durch dünne Holzscheibchen von einan-
der absondert.

4. +. Terrestris. (Bombus T. F.)
die Hummel. (bombylius. Engl. the humble-bee.) A. hir-
suta nigra thoracis cingulo flauo, ano albo.

Frisch P. IX. tab. 13. fig. 1.

Nistet tief unter der Erde.

5. +. Muscorum. (Bombus M. F.) die Moos-
biene. A. hirsuta fulna abdomine flauo.

Reaumur vol. VI. tab. 2. fig. 3. 4.

Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos.

*) Swammerdam bibl. nat. pag. 369.Reaumur mem. etc. vol. V. p. 207.J. Hunter in den philos. Transact. 1792.
P. I. pag. 128.Huber nouvelles observations sur les abeil-
les.
Geneve 1792. 8.und, besonders in Rücksicht der neuern Bemer-
kungen über die künstliche Vermehrung der Stöcke
durch Ableger, Bonnet oeuvr. vol. V. P. I. p. 61.Eine genaue Beschreibung und Abbildung der
vorzüglichsten Art von gläsernen Bienenstöcken zur
Beobachtung der Oekonomie dieser bewunderns-
würdigen Thiere, die mit Bonner schriftlich mit-
getheilt, habe ich in Voigts Magazin III. B.
bekannt gemacht.

*).

2. †. Centuncularis. (Anthophora C. F.)
die Rosenbiene. A. nigra, ventre lana fulua.

Frisch P. XI. tab. 2.

Lebt einsam unter der Erde, und verfertigt
sich eine überaus artige Hülse zur Wohnung von
Blättern der Rosenbüchse.

3. †. Violacea. (Xylocopa V. F.)
die Holzbiene. A. hirsuta atra, alis caerulescentibus.

Reaumur vol. VI. tab. 6. fig. 1. 2.

In alten Baumstämmen, wo sie sich ihre Woh-
nung der Lange nach aushöhlet, und die einzel-
nen Zellen durch dünne Holzscheibchen von einan-
der absondert.

4. †. Terrestris. (Bombus T. F.)
die Hummel. (bombylius. Engl. the humble-bee.) A. hir-
suta nigra thoracis cingulo flauo, ano albo.

Frisch P. IX. tab. 13. fig. 1.

Nistet tief unter der Erde.

5. †. Muscorum. (Bombus M. F.) die Moos-
biene. A. hirsuta fulna abdomine flauo.

Reaumur vol. VI. tab. 2. fig. 3. 4.

Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos.

*) Swammerdam bibl. nat. pag. 369.Reaumur mém. ꝛc. vol. V. p. 207.J. Hunter in den philos. Transact. 1792.
P. I. pag. 128.Huber nouvelles observations sur les abeil-
les.
Genève 1792. 8.und, besonders in Rücksicht der neuern Bemer-
kungen über die künstliche Vermehrung der Stöcke
durch Ableger, Bonnet oeuvr. vol. V. P. I. p. 61.Eine genaue Beschreibung und Abbildung der
vorzüglichsten Art von gläsernen Bienenstöcken zur
Beobachtung der Oekonomie dieser bewunderns-
würdigen Thiere, die mit Bonner schriftlich mit-
getheilt, habe ich in Voigts Magazin III. B.
bekannt gemacht.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><note anchored="true" place="foot" n="*)"><pb facs="#f0412" xml:id="pb394_0002" n="394"/><p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Swammerdam</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bibl. nat.</hi> pag.</hi> 369.</p><p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Reaumur</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mém.</hi> &#xA75B;c. vol. V. p.</hi> 207.</p><p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. Hunter</hi></hi> in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">philos. Transact</hi></hi>. 1792.<lb/><hi rendition="#aq">P. I. pag</hi>. 128.</p><p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Huber</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nouvelles observations sur les abeil-<lb/>
les.</hi></hi><hi rendition="#aq">Genève</hi> 1792. 8.</p><p rendition="#l1em">und, besonders in Rücksicht der neuern Bemer-<lb/>
kungen über die künstliche Vermehrung der Stöcke<lb/>
durch Ableger, <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Bonnet</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">oeuvr.</hi> vol. V. P. I. p.</hi> 61.</p><p rendition="#l1em">Eine genaue Beschreibung und Abbildung der<lb/>
vorzüglichsten Art von gläsernen Bienenstöcken zur<lb/>
Beobachtung der Oekonomie dieser bewunderns-<lb/>
würdigen Thiere, die mit Bonner schriftlich mit-<lb/>
getheilt, habe ich in Voigts Magazin III. B.<lb/>
bekannt gemacht.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centuncularis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Anthophora <hi rendition="#i">C</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.)<lb/>
die Rosenbiene. <hi rendition="#aq">A. nigra, ventre lana fulua.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P.</hi> XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Lebt einsam unter der Erde, und verfertigt<lb/>
sich eine überaus artige Hülse zur Wohnung von<lb/>
Blättern der Rosenbüchse.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Violacea</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Xylocopa <hi rendition="#i">V</hi>. F.</hi>)<lb/>
die Holzbiene. <hi rendition="#aq">A. hirsuta atra, alis caerulescentibus.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Reaumur</hi> vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">In alten Baumstämmen, wo sie sich ihre Woh-<lb/>
nung der Lange nach aushöhlet, und die einzel-<lb/>
nen Zellen durch dünne Holzscheibchen von einan-<lb/>
der absondert.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Terrestris</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombus <hi rendition="#i">T</hi>. F.</hi>)<lb/>
die Hummel. (<hi rendition="#aq">bombylius</hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the humble-bee</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">A. hir-<lb/>
suta nigra thoracis cingulo flauo, ano albo.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P.</hi> IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 13. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Nistet tief unter der Erde.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muscorum</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombus <hi rendition="#i">M</hi>. F.</hi>) die Moos-<lb/>
biene. <hi rendition="#aq">A. hirsuta fulna abdomine flauo.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Reaumur</hi></hi> vol. VI. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 2. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 3. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0412] *). 2. †. Centuncularis. (Anthophora C. F.) die Rosenbiene. A. nigra, ventre lana fulua. Frisch P. XI. tab. 2. Lebt einsam unter der Erde, und verfertigt sich eine überaus artige Hülse zur Wohnung von Blättern der Rosenbüchse. 3. †. Violacea. (Xylocopa V. F.) die Holzbiene. A. hirsuta atra, alis caerulescentibus. Reaumur vol. VI. tab. 6. fig. 1. 2. In alten Baumstämmen, wo sie sich ihre Woh- nung der Lange nach aushöhlet, und die einzel- nen Zellen durch dünne Holzscheibchen von einan- der absondert. 4. †. Terrestris. (Bombus T. F.) die Hummel. (bombylius. Engl. the humble-bee.) A. hir- suta nigra thoracis cingulo flauo, ano albo. Frisch P. IX. tab. 13. fig. 1. Nistet tief unter der Erde. 5. †. Muscorum. (Bombus M. F.) die Moos- biene. A. hirsuta fulna abdomine flauo. Reaumur vol. VI. tab. 2. fig. 3. 4. Bekleidet ihr Nest von außen mit Moos. *) Swammerdam bibl. nat. pag. 369. Reaumur mém. ꝛc. vol. V. p. 207. J. Hunter in den philos. Transact. 1792. P. I. pag. 128. Huber nouvelles observations sur les abeil- les. Genève 1792. 8. und, besonders in Rücksicht der neuern Bemer- kungen über die künstliche Vermehrung der Stöcke durch Ableger, Bonnet oeuvr. vol. V. P. I. p. 61. Eine genaue Beschreibung und Abbildung der vorzüglichsten Art von gläsernen Bienenstöcken zur Beobachtung der Oekonomie dieser bewunderns- würdigen Thiere, die mit Bonner schriftlich mit- getheilt, habe ich in Voigts Magazin III. B. bekannt gemacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/412
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/412>, abgerufen am 26.06.2024.