Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

2. +. Vlmi. A. vlmi campestris.

3. +. Sambuci. A. sambuci nigrae.

Frisch P. XI. tab. 18.

4. +. Rosae. A. rosae.

Sulzers Kennz. tab. 12. fig. 79.

5. +. Bursaria. A. populi nigrae.

Swammerdam Biblia nat. tab. 45. fig.
22. u. f.

Auf der Schwarzpappel, da sie die sonderba-
ren Auswüchse verursachen, die man Pappel-
rosen, Alberknospen etc. heißt.

6. Pistaciae. A. nigra, alis albidis, tibiis lon-
gissimis, thorace verrucoso
.

An Pistacien, Mastix, Terpenthinbaum etc.,
wo sich die Blattläuse in einer spannenlangen,
schotenähnlichen Hülse aufhalten.

40. Chermes. Blattsauger. Rostrum
pectorale. Antennae thorace longiores
.
Alae 4 deflexae. Thorax gibbus, pedes
saltatorii
.

Haben in der Bildung viel Aehnliches mit den
geflügelten Blattläusen. Als Larven sehen sie
fast aus wie Cicaden, hüpfen auch so etc.

1. +. Buxi. C. buxi.

2. +. Alni. C. betulae alni.

Frisch P. VIII. tab. 13.

41. Coccus. Schildlaus. (fr. Gall-
insecte)
Rostrum pectorale. Abdomen
postice setosum. Alae 2 erectae mascu-
lis. Feminae apterae.

2. †. Vlmi. A. vlmi campestris.

3. †. Sambuci. A. sambuci nigrae.

Frisch P. XI. tab. 18.

4. †. Rosae. A. rosae.

Sulzers Kennz. tab. 12. fig. 79.

5. †. Bursaria. A. populi nigrae.

Swammerdam Biblia nat. tab. 45. fig.
22. u. f.

Auf der Schwarzpappel, da sie die sonderba-
ren Auswüchse verursachen, die man Pappel-
rosen, Alberknospen ꝛc. heißt.

6. Pistaciae. A. nigra, alis albidis, tibiis lon-
gissimis, thorace verrucoso
.

An Pistacien, Mastix, Terpenthinbaum ꝛc.,
wo sich die Blattläuse in einer spannenlangen,
schotenähnlichen Hülse aufhalten.

40. Chermes. Blattsauger. Rostrum
pectorale. Antennae thorace longiores
.
Alae 4 deflexae. Thorax gibbus, pedes
saltatorii
.

Haben in der Bildung viel Aehnliches mit den
geflügelten Blattläusen. Als Larven sehen sie
fast aus wie Cicaden, hüpfen auch so ꝛc.

1. †. Buxi. C. buxi.

2. †. Alni. C. betulae alni.

Frisch P. VIII. tab. 13.

41. Coccus. Schildlaus. (fr. Gall-
insecte)
Rostrum pectorale. Abdomen
postice setosum. Alae 2 erectae mascu-
lis. Feminae apterae.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0378" xml:id="pb360_0001" n="360"/>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vlmi.</hi> A. vlmi campestris</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sambuci.</hi> A. sambuci nigrae</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 18.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rosae.</hi> A. rosae</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 79.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bursaria.</hi> A. populi nigrae</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Swammerdam</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Biblia nat.</hi> tab</hi>. 45. <hi rendition="#aq">fig</hi>.<lb/>
22. u. f.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf der Schwarzpappel, da sie die sonderba-<lb/>
ren Auswüchse verursachen, die man Pappel-<lb/>
rosen, Alberknospen &#xA75B;c. heißt.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pistaciae.</hi> A. nigra, alis albidis, tibiis lon-<lb/>
gissimis, thorace verrucoso</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">An Pistacien, Mastix, Terpenthinbaum &#xA75B;c.,<lb/>
wo sich die Blattläuse in einer spannenlangen,<lb/>
schotenähnlichen Hülse aufhalten.</p>
            <p rendition="#indent-1">40. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Chermes</hi></hi></hi>. Blattsauger. <hi rendition="#aq">Rostrum<lb/>
pectorale. Antennae thorace longiores</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Alae 4 deflexae. Thorax gibbus, pedes<lb/>
saltatorii</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Haben in der Bildung viel Aehnliches mit den<lb/>
geflügelten Blattläusen. Als Larven sehen sie<lb/>
fast aus wie Cicaden, hüpfen auch so &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Buxi.</hi> C. buxi</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alni.</hi> C. betulae alni</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 13.</p>
            <p rendition="#indent-1">41. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Coccus</hi></hi></hi>. Schildlaus. (fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gall-<lb/>
insecte)</hi></hi> <hi rendition="#aq">Rostrum pectorale. Abdomen<lb/>
postice setosum. Alae 2 erectae mascu-<lb/>
lis. Feminae apterae.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0378] 2. †. Vlmi. A. vlmi campestris. 3. †. Sambuci. A. sambuci nigrae. Frisch P. XI. tab. 18. 4. †. Rosae. A. rosae. Sulzers Kennz. tab. 12. fig. 79. 5. †. Bursaria. A. populi nigrae. Swammerdam Biblia nat. tab. 45. fig. 22. u. f. Auf der Schwarzpappel, da sie die sonderba- ren Auswüchse verursachen, die man Pappel- rosen, Alberknospen ꝛc. heißt. 6. Pistaciae. A. nigra, alis albidis, tibiis lon- gissimis, thorace verrucoso. An Pistacien, Mastix, Terpenthinbaum ꝛc., wo sich die Blattläuse in einer spannenlangen, schotenähnlichen Hülse aufhalten. 40. Chermes. Blattsauger. Rostrum pectorale. Antennae thorace longiores. Alae 4 deflexae. Thorax gibbus, pedes saltatorii. Haben in der Bildung viel Aehnliches mit den geflügelten Blattläusen. Als Larven sehen sie fast aus wie Cicaden, hüpfen auch so ꝛc. 1. †. Buxi. C. buxi. 2. †. Alni. C. betulae alni. Frisch P. VIII. tab. 13. 41. Coccus. Schildlaus. (fr. Gall- insecte) Rostrum pectorale. Abdomen postice setosum. Alae 2 erectae mascu- lis. Feminae apterae.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/378
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/378>, abgerufen am 18.05.2024.