Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

die Sepien, die sich von den übrigen Thieren die-
ser Classe sehr auszeichnen, und dagegen manche
auffallende Aehnlichkeit mit den Fischen haben.
Aber Niemand wird meinen, deßhalb müsse nun
die Scheidewand zwischen der Classe der Fische
und der Classe der Gewürme aufgehoben werden. -
Und eben so wenig wird jemand im Ernst in Ver-
suchung gerathen, das Thier- und Pflanzenreich
deßhalb mit einander zu verbinden, weil man an
gewissen Pflanzen gewisse Aehnlichkeiten mit ge-
wissen Thieren bemerkt hat. Von der Art sind
z. B. die sonderbaren Bewegungen mancher Mi-
mosenarten, und des hedysarum gyrans etc.,
die, so merkwürdig sie auch an sich bleiben, doch
gar nicht einmahl in den oben angegebenen Cha-
rakter der Animalität eingreifen. So wenig als
hinwiederum diejenigen Aehnlichkeiten, so die Arm-
Polypen mit den Gewächsen haben, den oben be-
stimmten Charakter der Vegetabilität betreffen.
Sondern, die Arm-Polypen sind Thiere, die, so
wie der Mensch und die Auster, vom Hunger ge-
trieben ihre Nahrung durch willkürliche Bewegung
in den Mund bringen, was hingegen bey keiner
Pflanze, in der bis jetzt bekannten Schöpfung,
der Fall ist.

Nun und so beantwortet sich die andere Ein-
wendung gegen die Naturreiche etc. die sich auf die
so gepriesene Metapher von Stufenfolge der Ge-
schöpfe gründet, eigentlich von selbst.

Alle die beliebten Bilder von Kette, von Leiter,
von Netz etc. in der Natur, haben zwar für die
Methodologie im Studium der Naturgeschichte in
so fern ihren unverkennbaren Nutzen, als sie den
Grund eines so genannten natürlichen Systems
abgeben, worin man die Geschöpfe nach ihren
meisten und auffallendsten Aehnlichkeiten, nach
ihrem Totalhabitus und der darauf gegründeten
so genannten Verwandtschaft untereinander, zu-
sammen ordnet.

Aber sie nun, wie doch so oft von wohlmei-
nenden Physicotheologen geschehen, dem Schöpfer
in den Plan seiner Schöpfung hinein legen, und

die Sepien, die sich von den übrigen Thieren die-
ser Classe sehr auszeichnen, und dagegen manche
auffallende Aehnlichkeit mit den Fischen haben.
Aber Niemand wird meinen, deßhalb müsse nun
die Scheidewand zwischen der Classe der Fische
und der Classe der Gewürme aufgehoben werden. –
Und eben so wenig wird jemand im Ernst in Ver-
suchung gerathen, das Thier- und Pflanzenreich
deßhalb mit einander zu verbinden, weil man an
gewissen Pflanzen gewisse Aehnlichkeiten mit ge-
wissen Thieren bemerkt hat. Von der Art sind
z. B. die sonderbaren Bewegungen mancher Mi-
mosenarten, und des hedysarum gyrans etc.,
die, so merkwürdig sie auch an sich bleiben, doch
gar nicht einmahl in den oben angegebenen Cha-
rakter der Animalität eingreifen. So wenig als
hinwiederum diejenigen Aehnlichkeiten, so die Arm-
Polypen mit den Gewächsen haben, den oben be-
stimmten Charakter der Vegetabilität betreffen.
Sondern, die Arm-Polypen sind Thiere, die, so
wie der Mensch und die Auster, vom Hunger ge-
trieben ihre Nahrung durch willkürliche Bewegung
in den Mund bringen, was hingegen bey keiner
Pflanze, in der bis jetzt bekannten Schöpfung,
der Fall ist.

Nun und so beantwortet sich die andere Ein-
wendung gegen die Naturreiche ꝛc. die sich auf die
so gepriesene Metapher von Stufenfolge der Ge-
schöpfe gründet, eigentlich von selbst.

Alle die beliebten Bilder von Kette, von Leiter,
von Netz ꝛc. in der Natur, haben zwar für die
Methodologie im Studium der Naturgeschichte in
so fern ihren unverkennbaren Nutzen, als sie den
Grund eines so genannten natürlichen Systems
abgeben, worin man die Geschöpfe nach ihren
meisten und auffallendsten Aehnlichkeiten, nach
ihrem Totalhabitus und der darauf gegründeten
so genannten Verwandtschaft untereinander, zu-
sammen ordnet.

Aber sie nun, wie doch so oft von wohlmei-
nenden Physicotheologen geschehen, dem Schöpfer
in den Plan seiner Schöpfung hinein legen, und

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#l1em #small"><pb facs="#f0026" xml:id="pb008_0001" n="8"/>
die Sepien, die sich von den übrigen Thieren die-<lb/>
ser Classe sehr auszeichnen, und dagegen manche<lb/>
auffallende Aehnlichkeit mit den Fischen haben.<lb/>
Aber Niemand wird meinen, deßhalb müsse nun<lb/>
die Scheidewand zwischen der Classe der Fische<lb/>
und der Classe der Gewürme aufgehoben werden. &#x2013;<lb/>
Und eben so wenig wird jemand im Ernst in Ver-<lb/>
suchung gerathen, das Thier- und Pflanzenreich<lb/>
deßhalb mit einander zu verbinden, weil man an<lb/>
gewissen Pflanzen gewisse Aehnlichkeiten mit ge-<lb/>
wissen Thieren bemerkt hat. Von der Art sind<lb/>
z. B. die sonderbaren Bewegungen mancher Mi-<lb/>
mosenarten, und des <hi rendition="#aq">hedysarum <hi rendition="#i">gyrans etc</hi></hi>.,<lb/>
die, so merkwürdig sie auch an sich bleiben, doch<lb/>
gar nicht einmahl in den oben angegebenen Cha-<lb/>
rakter der Animalität eingreifen. So wenig als<lb/>
hinwiederum diejenigen Aehnlichkeiten, so die Arm-<lb/>
Polypen mit den Gewächsen haben, den oben be-<lb/>
stimmten Charakter der Vegetabilität betreffen.<lb/>
Sondern, die Arm-Polypen sind Thiere, die, so<lb/>
wie der Mensch und die Auster, vom Hunger ge-<lb/>
trieben ihre Nahrung durch willkürliche Bewegung<lb/>
in den Mund bringen, was hingegen bey keiner<lb/>
Pflanze, in der bis jetzt bekannten Schöpfung,<lb/>
der Fall ist.</p>
          <p rendition="#l1em #small">Nun und so beantwortet sich die andere Ein-<lb/>
wendung gegen die Naturreiche &#xA75B;c. die sich auf die<lb/>
so gepriesene Metapher von Stufenfolge der Ge-<lb/>
schöpfe gründet, eigentlich von selbst.</p>
          <p rendition="#l1em #small">Alle die beliebten Bilder von Kette, von Leiter,<lb/>
von Netz &#xA75B;c. in der Natur, haben zwar für die<lb/>
Methodologie im Studium der Naturgeschichte in<lb/>
so fern ihren unverkennbaren Nutzen, als sie den<lb/>
Grund eines so genannten natürlichen Systems<lb/>
abgeben, worin man die Geschöpfe nach ihren<lb/>
meisten und auffallendsten Aehnlichkeiten, nach<lb/>
ihrem Totalhabitus und der darauf gegründeten<lb/>
so genannten Verwandtschaft untereinander, zu-<lb/>
sammen ordnet.</p>
          <p rendition="#l1em #small">Aber sie nun, wie doch so oft von wohlmei-<lb/>
nenden Physicotheologen geschehen, dem Schöpfer<lb/>
in den Plan seiner Schöpfung hinein legen, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0026] die Sepien, die sich von den übrigen Thieren die- ser Classe sehr auszeichnen, und dagegen manche auffallende Aehnlichkeit mit den Fischen haben. Aber Niemand wird meinen, deßhalb müsse nun die Scheidewand zwischen der Classe der Fische und der Classe der Gewürme aufgehoben werden. – Und eben so wenig wird jemand im Ernst in Ver- suchung gerathen, das Thier- und Pflanzenreich deßhalb mit einander zu verbinden, weil man an gewissen Pflanzen gewisse Aehnlichkeiten mit ge- wissen Thieren bemerkt hat. Von der Art sind z. B. die sonderbaren Bewegungen mancher Mi- mosenarten, und des hedysarum gyrans etc., die, so merkwürdig sie auch an sich bleiben, doch gar nicht einmahl in den oben angegebenen Cha- rakter der Animalität eingreifen. So wenig als hinwiederum diejenigen Aehnlichkeiten, so die Arm- Polypen mit den Gewächsen haben, den oben be- stimmten Charakter der Vegetabilität betreffen. Sondern, die Arm-Polypen sind Thiere, die, so wie der Mensch und die Auster, vom Hunger ge- trieben ihre Nahrung durch willkürliche Bewegung in den Mund bringen, was hingegen bey keiner Pflanze, in der bis jetzt bekannten Schöpfung, der Fall ist. Nun und so beantwortet sich die andere Ein- wendung gegen die Naturreiche ꝛc. die sich auf die so gepriesene Metapher von Stufenfolge der Ge- schöpfe gründet, eigentlich von selbst. Alle die beliebten Bilder von Kette, von Leiter, von Netz ꝛc. in der Natur, haben zwar für die Methodologie im Studium der Naturgeschichte in so fern ihren unverkennbaren Nutzen, als sie den Grund eines so genannten natürlichen Systems abgeben, worin man die Geschöpfe nach ihren meisten und auffallendsten Aehnlichkeiten, nach ihrem Totalhabitus und der darauf gegründeten so genannten Verwandtschaft untereinander, zu- sammen ordnet. Aber sie nun, wie doch so oft von wohlmei- nenden Physicotheologen geschehen, dem Schöpfer in den Plan seiner Schöpfung hinein legen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/26
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/26>, abgerufen am 28.03.2024.