Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den
Bären gehören: die großen schwarzen Ameisen-
bären; die kleinen hellbraunen Honigbären; und
die noch kleinern weißlichen Silberbären; sämmt-
lich zottig, und zumahl unter dem Halse lan-
behaart.

Hingegen macht der nordamericanische Bär mit
schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und
flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine
eigene Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten
und in manchen Jahrszeiten fast ausschließlich von
Ameisen nährt.

2. Maritimus (glacialis) der Eisbär, Polar-
bär. V. albus, collo et rostro elongatis.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 33

An den Küsten und beym Treibeis der nörd-
lichsten Erde. Darf nicht mit der weißen Spiel-
art des gemeinen Bären verwechselt werden. Er
wird bey zwölf Fuß lang, und über 15 Centner
schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und
ist bloß fleischfressend*).

3. Gulo. der Vielfraß, Rosomack. (Fr. le
glouton
. Engl. the glutton.) V. corpore
rufofusco, medio dorsi nigro
.

Pallas Spicileg. zoologic. XIV. tab. 2.

In der nördlichen alten Welt, besonders in Sibi-
rien. Seine Freßgierde hat zu allerhand Fabeln
Anlaß gegeben.

*) Viel Merkwürdiges über dieses und andere Thiere
auf Labrador findet sich in G. Cartwright's
Journal during a Residence of nearly 16 years
on the Coast of Labrador.
Newark
1792.
III. vol. 4.

Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den
Bären gehören: die großen schwarzen Ameisen-
bären; die kleinen hellbraunen Honigbären; und
die noch kleinern weißlichen Silberbären; sämmt-
lich zottig, und zumahl unter dem Halse lan-
behaart.

Hingegen macht der nordamericanische Bär mit
schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und
flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine
eigene Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten
und in manchen Jahrszeiten fast ausschließlich von
Ameisen nährt.

2. Maritimus (glacialis) der Eisbär, Polar-
bär. V. albus, collo et rostro elongatis.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 33

An den Küsten und beym Treibeis der nörd-
lichsten Erde. Darf nicht mit der weißen Spiel-
art des gemeinen Bären verwechselt werden. Er
wird bey zwölf Fuß lang, und über 15 Centner
schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und
ist bloß fleischfressend*).

3. Gulo. der Vielfraß, Rosomack. (Fr. le
glouton
. Engl. the glutton.) V. corpore
rufofusco, medio dorsi nigro
.

Pallas Spicileg. zoologic. XIV. tab. 2.

In der nördlichen alten Welt, besonders in Sibi-
rien. Seine Freßgierde hat zu allerhand Fabeln
Anlaß gegeben.

*) Viel Merkwürdiges über dieses und andere Thiere
auf Labrador findet sich in G. Cartwright's
Journal during a Residence of nearly 16 years
on the Coast of Labrador.
Newark
1792.
III. vol. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0115" xml:id="pb097_0001" n="97"/>
              <p rendition="#l1em">Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den<lb/>
Bären gehören: die großen schwarzen Ameisen-<lb/>
bären; die kleinen hellbraunen Honigbären; und<lb/>
die noch kleinern weißlichen Silberbären; sämmt-<lb/>
lich zottig, und zumahl unter dem Halse lan-<lb/>
behaart.</p>
              <p rendition="#l1em">Hingegen macht der nordamericanische Bär mit<lb/>
schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und<lb/>
flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine<lb/>
eigene Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten<lb/>
und in manchen Jahrszeiten fast ausschließlich von<lb/>
Ameisen nährt.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maritimus (glacialis</hi></hi>) der Eisbär, Polar-<lb/>
bär. <hi rendition="#aq">V. albus, collo et rostro elongatis</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst.</hi> tab</hi>. 33</p>
              <p rendition="#l1em">An den Küsten und beym Treibeis der nörd-<lb/>
lichsten Erde. Darf nicht mit der weißen Spiel-<lb/>
art des gemeinen Bären verwechselt werden. Er<lb/>
wird bey zwölf Fuß lang, und über 15 Centner<lb/>
schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und<lb/>
ist bloß fleischfressend<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Viel Merkwürdiges über dieses und andere Thiere<lb/>
auf Labrador findet sich in <hi rendition="#aq">G. <hi rendition="#k">Cartwright's</hi><lb/><hi rendition="#i">Journal during a Residence of nearly 16 years<lb/>
on the Coast of Labrador.</hi> Newark</hi> 1792.<lb/>
III. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 4.</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gulo</hi></hi>. der Vielfraß, Rosomack. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le<lb/>
glouton</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the glutton</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">V. corpore<lb/>
rufofusco, medio dorsi nigro</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pallas</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spicileg. zoologic</hi></hi>. XIV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p>
              <p rendition="#l1em">In der nördlichen alten Welt, besonders in Sibi-<lb/>
rien. Seine Freßgierde hat zu allerhand Fabeln<lb/>
Anlaß gegeben.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0115] Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den Bären gehören: die großen schwarzen Ameisen- bären; die kleinen hellbraunen Honigbären; und die noch kleinern weißlichen Silberbären; sämmt- lich zottig, und zumahl unter dem Halse lan- behaart. Hingegen macht der nordamericanische Bär mit schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine eigene Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten und in manchen Jahrszeiten fast ausschließlich von Ameisen nährt. 2. Maritimus (glacialis) der Eisbär, Polar- bär. V. albus, collo et rostro elongatis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 33 An den Küsten und beym Treibeis der nörd- lichsten Erde. Darf nicht mit der weißen Spiel- art des gemeinen Bären verwechselt werden. Er wird bey zwölf Fuß lang, und über 15 Centner schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und ist bloß fleischfressend *). 3. Gulo. der Vielfraß, Rosomack. (Fr. le glouton. Engl. the glutton.) V. corpore rufofusco, medio dorsi nigro. Pallas Spicileg. zoologic. XIV. tab. 2. In der nördlichen alten Welt, besonders in Sibi- rien. Seine Freßgierde hat zu allerhand Fabeln Anlaß gegeben. *) Viel Merkwürdiges über dieses und andere Thiere auf Labrador findet sich in G. Cartwright's Journal during a Residence of nearly 16 years on the Coast of Labrador. Newark 1792. III. vol. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/115
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/115>, abgerufen am 25.11.2024.