5. + Erminea. das große Wiesel, Hermelin. (Fr. le roselet, Phermine. Engl. the stoat the ermine.) M. caudae apice nigro.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1802.
In der nördlichen Erde, vorzüglich in Sibirien. Größer als das gemeine Wiesel. Aendert aber eben so wie dieses die Farbe, so daß es im Sommer bräunlich, im Winter aber (als Her- melin) weiß ist.
6. +. Vulgaris. das gemeine Wiesel. (Fr. la belette. Engl. the weesel) M. corpore ex rufo fusco subtus albo.
v. Wildungen a. a. O.
Im Norden von Europa und Asien. Die Mut- ter trägt oft ihre Junge im Maule umher (da- her die alte Fabel, als ob sie dieselben durch diesen Weg zur Welt brächte).
22. Vrsvs. Dentesprimores superiores 6, intus excauati alterni, inferiores 6, laterales 2. longiores lobati; laniarii primarii solitarii (minimi 1-2 inter hos et primos molares ), lingua laeuis.
1. + Arctos der Bär. (Fr. l'ours. Engl. the bear.) V. fusco nigricans, cauda abrupta.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32.
In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-In- dien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber mehr vom Fleisch. Zum Gefechte bedient er sich mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann wohl vier Centner und darüber, am Gewicht halten.
5. † Erminea. das große Wiesel, Hermelin. (Fr. le roselet, Phermine. Engl. the stoat the ermine.) M. caudae apice nigro.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1802.
In der nördlichen Erde, vorzüglich in Sibirien. Größer als das gemeine Wiesel. Aendert aber eben so wie dieses die Farbe, so daß es im Sommer bräunlich, im Winter aber (als Her- melin) weiß ist.
6. †. Vulgaris. das gemeine Wiesel. (Fr. la belette. Engl. the weesel) M. corpore ex rufo fusco subtus albo.
v. Wildungen a. a. O.
Im Norden von Europa und Asien. Die Mut- ter trägt oft ihre Junge im Maule umher (da- her die alte Fabel, als ob sie dieselben durch diesen Weg zur Welt brächte).
22. Vrsvs. Dentesprimores superiores 6, intus excauati alterni, inferiores 6, laterales 2. longiores lobati; laniarii primarii solitarii (minimi 1-2 inter hos et primos molares ), lingua laeuis.
1. † Arctos der Bär. (Fr. l'ours. Engl. the bear.) V. fusco nigricans, cauda abrupta.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32.
In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-In- dien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber mehr vom Fleisch. Zum Gefechte bedient er sich mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann wohl vier Centner und darüber, am Gewicht halten.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000031"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0114"xml:id="pb096_0001"n="96"/><prendition="#indent-2">5. †<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Erminea</hi></hi>. das große Wiesel, Hermelin.<lb/>
(Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le roselet, Phermine</hi></hi>. Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the stoat<lb/>
the ermine</hi></hi>.) <hirendition="#aq">M. caudae apice nigro</hi>.</p><prendition="#l2em">v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1802. </p><prendition="#l1em">In der nördlichen Erde, vorzüglich in Sibirien.<lb/>
Größer als das gemeine Wiesel. Aendert aber<lb/>
eben so wie dieses die Farbe, so daß es im<lb/>
Sommer bräunlich, im Winter aber (als Her-<lb/>
melin) weiß ist.</p><prendition="#indent-2">6. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vulgaris</hi></hi>. das gemeine Wiesel. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la<lb/>
belette</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the weesel)</hi> M. corpore ex<lb/>
rufo fusco subtus albo</hi>.</p><prendition="#l2em"> v. Wildungen a. a. O.</p><prendition="#l1em">Im Norden von Europa und Asien. Die Mut-<lb/>
ter trägt oft ihre Junge im Maule umher (da-<lb/>
her die alte Fabel, als ob sie dieselben durch<lb/>
diesen Weg zur Welt brächte).</p><prendition="#indent-1">22. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Vrsvs</hi></hi>. Dentes<hirendition="#i">primores</hi> superiores</hi><lb/>
6, <hirendition="#aq">intus excauati alterni, inferiores</hi> 6,<lb/><hirendition="#aq">laterales</hi> 2. <hirendition="#aq">longiores lobati; <hirendition="#i">laniarii</hi><lb/>
primarii solitarii (<hirendition="#i">minimi 1-2 inter hos<lb/>
et primos molares</hi> ), lingua laeuis</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arctos</hi></hi> der Bär. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">l'ours</hi></hi>. Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
bear</hi></hi>.) V. <hirendition="#aq">fusco nigricans, cauda abrupta</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst.</hi> tab</hi>. 32.</p><prendition="#l1em">In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-In-<lb/>
dien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er<lb/>
meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahr<lb/>
aber mehr vom Fleisch. Zum Gefechte bedient er<lb/>
sich mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses.<lb/>
Ein ausgewachsener kann wohl vier Centner und<lb/>
darüber, am Gewicht halten.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0114]
5. † Erminea. das große Wiesel, Hermelin.
(Fr. le roselet, Phermine. Engl. the stoat
the ermine.) M. caudae apice nigro.
v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1802.
In der nördlichen Erde, vorzüglich in Sibirien.
Größer als das gemeine Wiesel. Aendert aber
eben so wie dieses die Farbe, so daß es im
Sommer bräunlich, im Winter aber (als Her-
melin) weiß ist.
6. †. Vulgaris. das gemeine Wiesel. (Fr. la
belette. Engl. the weesel) M. corpore ex
rufo fusco subtus albo.
v. Wildungen a. a. O.
Im Norden von Europa und Asien. Die Mut-
ter trägt oft ihre Junge im Maule umher (da-
her die alte Fabel, als ob sie dieselben durch
diesen Weg zur Welt brächte).
22. Vrsvs. Dentesprimores superiores
6, intus excauati alterni, inferiores 6,
laterales 2. longiores lobati; laniarii
primarii solitarii (minimi 1-2 inter hos
et primos molares ), lingua laeuis.
1. † Arctos der Bär. (Fr. l'ours. Engl. the
bear.) V. fusco nigricans, cauda abrupta.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32.
In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-In-
dien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er
meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahr
aber mehr vom Fleisch. Zum Gefechte bedient er
sich mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses.
Ein ausgewachsener kann wohl vier Centner und
darüber, am Gewicht halten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/114>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.