Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

a. Variolit.

Dunkellauchgrün, mit eingesprengten blaß-
berggrünen Nierchen, die dem Stein ein pocken-
artiges Ansehen geben. Fundort zumahl im
Bayreuthischen und als Gerölle in der Durance
bey Briancon.

b. Manche vulgo so genannte dichte Lava vom
Vesuv.

Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer
oder grüner basaltischer Hornblende und kleinen
Kalkspathkörnern. Scheint das Urgestein zu vie-
len vesuvischen Laven, denen sie insgemein (aber
irrig) selbst beygezählt wird.

31. Basalt, Beilstein.

Aus dem Schwarzen ins Grauliche, Blau-
liche und theils auch ins Grünliche: von sehr
ungleichem Korn; mehr oder weniger dicht;
theils in unebenen schieferigen Ablosungen, theils
wie aus runden Körnern zusammengebacken etc.
Ueberhaupt aber entweder ungeformt, oder säu-
lenförmig [- aber nicht crystallisirt - s. oben
S. 541. not. *)]. Diese Säulen, von drey bis
neun Seiten, stehen theils zu tausenden dicht
aneinander; meist schräg, wie angelehnt, theils
aber auch aufrecht; theils gebogen; theils gar
aufs regelmäßigste gegliedert*)

*) So vor allen die unzähligen mächtig großen Basalt-
säulen, die eins der prodigiosesten Phänomene in
der physischen Erdkunde, nähmlich den Riesen-
damm (Giant's Causeway) an der Nordküste von
Island ausmachen. - Ich besitze von diesem be-
rühmtesten aller Basalte vier zusammenpassende
Glieder, die zusammen auf 400 Pfund wiegen,
und wovon ich eine genaue Zeichnung im zweyten

a. Variolit.

Dunkellauchgrün, mit eingesprengten blaß-
berggrünen Nierchen, die dem Stein ein pocken-
artiges Ansehen geben. Fundort zumahl im
Bayreuthischen und als Gerölle in der Durance
bey Briançon.

b. Manche vulgo so genannte dichte Lava vom
Vesuv.

Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer
oder grüner basaltischer Hornblende und kleinen
Kalkspathkörnern. Scheint das Urgestein zu vie-
len vesuvischen Laven, denen sie insgemein (aber
irrig) selbst beygezählt wird.

31. Basalt, Beilstein.

Aus dem Schwarzen ins Grauliche, Blau-
liche und theils auch ins Grünliche: von sehr
ungleichem Korn; mehr oder weniger dicht;
theils in unebenen schieferigen Ablosungen, theils
wie aus runden Körnern zusammengebacken ꝛc.
Ueberhaupt aber entweder ungeformt, oder säu-
lenförmig [– aber nicht crystallisirt – s. oben
S. 541. not. *)]. Diese Säulen, von drey bis
neun Seiten, stehen theils zu tausenden dicht
aneinander; meist schräg, wie angelehnt, theils
aber auch aufrecht; theils gebogen; theils gar
aufs regelmäßigste gegliedert*)

*) So vor allen die unzähligen mächtig großen Basalt-
säulen, die eins der prodigiosesten Phänomene in
der physischen Erdkunde, nähmlich den Riesen-
damm (Giant's Causeway) an der Nordküste von
Island ausmachen. – Ich besitze von diesem be-
rühmtesten aller Basalte vier zusammenpassende
Glieder, die zusammen auf 400 Pfund wiegen,
und wovon ich eine genaue Zeichnung im zweyten
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0617" xml:id="pb593_0001" n="593"/>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. Variolit.</p>
            <p rendition="#l1em">Dunkellauchgrün, mit eingesprengten blaß-<lb type="inWord"/>
berggrünen Nierchen, die dem Stein ein pocken-<lb type="inWord"/>
artiges Ansehen geben. Fundort zumahl                             im<lb/>
Bayreuthischen und als Gerölle in der Durance<lb/>
bey                             Briançon.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>. Manche <hi rendition="#aq">vulgo</hi> so genannte dichte Lava vom<lb/>
Vesuv.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer<lb/>
oder                             grüner basaltischer Hornblende und kleinen<lb/>
Kalkspathkörnern. Scheint                             das Urgestein zu vie-<lb/>
len vesuvischen Laven, denen sie                             insgemein (aber<lb/>
irrig) selbst beygezählt wird.</p>
            <p rendition="#indent-1">31. Basalt, Beilstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Schwarzen ins Grauliche, Blau-<lb/>
liche und theils auch ins Grünliche: von sehr<lb/>
ungleichem Korn;                             mehr oder weniger dicht;<lb/>
theils in unebenen schieferigen Ablosungen,                             theils<lb/>
wie aus runden Körnern zusammengebacken &#xA75B;c.<lb/>
Ueberhaupt                             aber entweder ungeformt, oder säu-<lb/>
lenförmig [&#x2013; aber                             nicht crystallisirt &#x2013; s. oben<lb/>
S. 541. <hi rendition="#aq">not</hi>.                             *)]. Diese Säulen, von drey bis<lb/>
neun Seiten, stehen theils zu                             tausenden dicht<lb/>
aneinander; meist schräg, wie angelehnt,                             theils<lb/>
aber auch aufrecht; theils gebogen; theils gar<lb/>
aufs                             regelmäßigste gegliedert<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So vor allen die                             unzähligen mächtig großen Basalt-<lb/>
säulen, die eins der                             prodigiosesten Phänomene in<lb/>
der physischen Erdkunde, nähmlich den                             Riesen-<lb/>
damm (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Giant's Causeway</hi></hi>) an der Nordküste von<lb/>
Island ausmachen.                             &#x2013; Ich besitze von diesem be-<lb/>
rühmtesten aller Basalte                             vier zusammenpassende<lb/>
Glieder, die zusammen auf 400 Pfund                             wiegen,<lb/>
und wovon ich eine genaue Zeichnung im zweyten<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0617] a. Variolit. Dunkellauchgrün, mit eingesprengten blaß- berggrünen Nierchen, die dem Stein ein pocken- artiges Ansehen geben. Fundort zumahl im Bayreuthischen und als Gerölle in der Durance bey Briançon. b. Manche vulgo so genannte dichte Lava vom Vesuv. Meist braunroth; mit eingemengter schwarzer oder grüner basaltischer Hornblende und kleinen Kalkspathkörnern. Scheint das Urgestein zu vie- len vesuvischen Laven, denen sie insgemein (aber irrig) selbst beygezählt wird. 31. Basalt, Beilstein. Aus dem Schwarzen ins Grauliche, Blau- liche und theils auch ins Grünliche: von sehr ungleichem Korn; mehr oder weniger dicht; theils in unebenen schieferigen Ablosungen, theils wie aus runden Körnern zusammengebacken ꝛc. Ueberhaupt aber entweder ungeformt, oder säu- lenförmig [– aber nicht crystallisirt – s. oben S. 541. not. *)]. Diese Säulen, von drey bis neun Seiten, stehen theils zu tausenden dicht aneinander; meist schräg, wie angelehnt, theils aber auch aufrecht; theils gebogen; theils gar aufs regelmäßigste gegliedert *) *) So vor allen die unzähligen mächtig großen Basalt- säulen, die eins der prodigiosesten Phänomene in der physischen Erdkunde, nähmlich den Riesen- damm (Giant's Causeway) an der Nordküste von Island ausmachen. – Ich besitze von diesem be- rühmtesten aller Basalte vier zusammenpassende Glieder, die zusammen auf 400 Pfund wiegen, und wovon ich eine genaue Zeichnung im zweyten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/617
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/617>, abgerufen am 02.06.2024.