Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite


IV. CRVSTACEA.

Ich habe die nachstehenden Thiere unter
eine besondere Ordnung gebracht, da sie zu
sehr von andern Würmern abweichen, und im
Ganzen hingegen viel Uebereinstimmendes
unter einander zeigen.

Sie halten sich bloß in der See auf: - so
wie überhaupt kein Thier der noch übrigen drey
Ordnungen im Trocknen zu leben bestimmt ist.

64. Echinvs.*) See-Igel. (Engl. sea
hedgehog
.) Corpus subrotundum, crusta,
spatacea tectum, spinis mobilibus sae-
pius aculeatum. Os quinqueualue subtus.

Die Schale der See-Igel (deren Textur bey
manchen den Krebsschalen ähnelt) ist meist mit
beweglichen Stacheln besetzt, die aber nicht
mit den eigentlichen Bewegungswerkzeugen des
Thiers vermengt werden dürfen. Diese sind um
ein Drittel länger als die Stacheln, aber nur
so lange sichtbar, als das Thier unter Wasser
ist; es zieht sie ein, wenn es aus seinem Ele-
mente genommen wird. Ein See-Igel, der
etwa 2000 Stacheln hat, hat ungefähr 1400
solcher Bewegungswerkzeuge. Die hochgewölb-
ten See-Igel haben in ihrem Innern ein son-
derbares, knöchernes Gestelle, das unter dem
seltsamen Nahmen der Laterne des Aristoteles

*) Jac. Theod. Kleinii naturalis dispositio
echinodermatum
ex ed. Nath. God. Leske,
Lips
. 1778. 4.


IV. CRVSTACEA.

Ich habe die nachstehenden Thiere unter
eine besondere Ordnung gebracht, da sie zu
sehr von andern Würmern abweichen, und im
Ganzen hingegen viel Uebereinstimmendes
unter einander zeigen.

Sie halten sich bloß in der See auf: – so
wie überhaupt kein Thier der noch übrigen drey
Ordnungen im Trocknen zu leben bestimmt ist.

64. Echinvs.*) See-Igel. (Engl. sea
hedgehog
.) Corpus subrotundum, crusta,
spatacea tectum, spinis mobilibus sae-
pius aculeatum. Os quinqueualue subtus.

Die Schale der See-Igel (deren Textur bey
manchen den Krebsschalen ähnelt) ist meist mit
beweglichen Stacheln besetzt, die aber nicht
mit den eigentlichen Bewegungswerkzeugen des
Thiers vermengt werden dürfen. Diese sind um
ein Drittel länger als die Stacheln, aber nur
so lange sichtbar, als das Thier unter Wasser
ist; es zieht sie ein, wenn es aus seinem Ele-
mente genommen wird. Ein See-Igel, der
etwa 2000 Stacheln hat, hat ungefähr 1400
solcher Bewegungswerkzeuge. Die hochgewölb-
ten See-Igel haben in ihrem Innern ein son-
derbares, knöchernes Gestelle, das unter dem
seltsamen Nahmen der Laterne des Aristoteles

*) Jac. Theod. Kleinii naturalis dispositio
echinodermatum
ex ed. Nath. God. Leske,
Lips
. 1778. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0494" xml:id="pb470_0001" n="470"/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">IV. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">CRVSTACEA</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Ich habe die nachstehenden Thiere unter<lb/>
eine besondere Ordnung                             gebracht, da sie zu<lb/>
sehr von andern Würmern abweichen, und                             im<lb/>
Ganzen hingegen viel Uebereinstimmendes<lb/>
unter einander                             zeigen.</p>
            <p rendition="#l1em">Sie halten sich bloß in der See auf: &#x2013; so<lb/>
wie                             überhaupt kein Thier der noch übrigen drey<lb/>
Ordnungen im Trocknen zu                             leben bestimmt ist.</p>
            <p rendition="#indent-1">64. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Echinvs</hi></hi></hi>.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jac.                             Theod. Kleinii</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">naturalis                             dispositio<lb/>
echinodermatum</hi></hi><hi rendition="#aq">ex ed. <hi rendition="#k">Nath. God. Leske</hi>,<lb/>
Lips</hi>. 1778.                             4.</p></note> See-Igel. (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sea<lb/>
hedgehog</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Corpus subrotundum,                             crusta,<lb/>
spatacea tectum, spinis mobilibus sae-<lb/>
pius aculeatum. Os quinqueualue subtus.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die Schale der See-Igel (deren Textur bey<lb/>
manchen                             den Krebsschalen ähnelt) ist meist mit<lb/>
beweglichen Stacheln besetzt,                             die aber nicht<lb/>
mit den eigentlichen Bewegungswerkzeugen                             des<lb/>
Thiers vermengt werden dürfen. Diese sind um<lb/>
ein Drittel                             länger als die Stacheln, aber nur<lb/>
so lange sichtbar, als das Thier                             unter Wasser<lb/>
ist; es zieht sie ein, wenn es aus seinem Ele-<lb type="inWord"/>
mente genommen wird. Ein See-Igel, der<lb/>
etwa 2000                             Stacheln hat, hat ungefähr 1400<lb/>
solcher Bewegungswerkzeuge. Die                             hochgewölb-<lb/>
ten See-Igel haben in ihrem Innern ein                             son-<lb/>
derbares, knöchernes Gestelle, das unter                             dem<lb/>
seltsamen Nahmen der Laterne des Aristoteles<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0494] IV. CRVSTACEA. Ich habe die nachstehenden Thiere unter eine besondere Ordnung gebracht, da sie zu sehr von andern Würmern abweichen, und im Ganzen hingegen viel Uebereinstimmendes unter einander zeigen. Sie halten sich bloß in der See auf: – so wie überhaupt kein Thier der noch übrigen drey Ordnungen im Trocknen zu leben bestimmt ist. 64. Echinvs. *) See-Igel. (Engl. sea hedgehog.) Corpus subrotundum, crusta, spatacea tectum, spinis mobilibus sae- pius aculeatum. Os quinqueualue subtus. Die Schale der See-Igel (deren Textur bey manchen den Krebsschalen ähnelt) ist meist mit beweglichen Stacheln besetzt, die aber nicht mit den eigentlichen Bewegungswerkzeugen des Thiers vermengt werden dürfen. Diese sind um ein Drittel länger als die Stacheln, aber nur so lange sichtbar, als das Thier unter Wasser ist; es zieht sie ein, wenn es aus seinem Ele- mente genommen wird. Ein See-Igel, der etwa 2000 Stacheln hat, hat ungefähr 1400 solcher Bewegungswerkzeuge. Die hochgewölb- ten See-Igel haben in ihrem Innern ein son- derbares, knöchernes Gestelle, das unter dem seltsamen Nahmen der Laterne des Aristoteles *) Jac. Theod. Kleinii naturalis dispositio echinodermatum ex ed. Nath. God. Leske, Lips. 1778. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/494
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/494>, abgerufen am 26.06.2024.