Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.wichtigen Handelsartikel, zumahl nach Ostin- *) S. Loskiels Gesch. der Brüder-Mission in Nord-
america S. 34 u. f. 173 etc. wichtigen Handelsartikel, zumahl nach Ostin- *) S. Loskiels Gesch. der Brüder-Mission in Nord-
america S. 34 u. f. 173 ꝛc. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000030"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0445" xml:id="pb421_0001" n="421"/> wichtigen Handelsartikel, zumahl nach Ostin-<lb/> dien. – Verschiedene Schneckchen oder Mu-<lb/> scheln ꝛc. cursiren ganz oder in Stückchen ge-<lb/> schnitten bey einigen fernen Völkern statt<lb/> Scheide-Münze. Aus ähnlichen Muschel-<lb/> stückchen von verschiednen Farben machen die<lb/> Irokesen u. a. nordamericanische Indianer<lb/> ihre Denkschnüre (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">wampum</hi></hi>) ꝛc. die ihnen<lb/> statt Urkunden dienen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. Loskiels Gesch. der Brüder-Mission in Nord-<lb type="inWord"/> america S. 34 u. f. 173 ꝛc.</p></note>. Viele Wilde<lb/> brauchen Muschelschalen und Schneckenhäuser<lb/> statt Trinkgeschirre, Löffel ꝛc. Die Südsee-<lb/> Insulaner machen daraus ihre sinnreichen<lb/> Angeln und mancherley anderes Fischergeräthe<lb/> (§. 118.). Die nordwestlichen Americaner<lb/> schärfen ihre Harpunen mit scharfgeschliffenen<lb/> Stücken von Muschelschalen. – Zu Kunst-<lb/> arbeiten dienen vorzüglich manche Muschel-<lb type="inWord"/> schalen, die auf Onyx-Manier zu Cameen<lb/> verarbeitet werden: auch Perlenmutter. Die<lb/> große beinartige Schuppe des Blackfisches<lb/> (<hi rendition="#aq">os sepiae</hi>) wird von Künstlern und Hand-<lb/> werkern benutzt. Der Badeschwamm dient zu<lb/> mancherley häuslichem Gebrauche. Un-<lb/> zählige Conchylien und Corallen werden zu<lb/> Kalk gebrannt; einige große dünne Muschel-<lb/> schalen im südlichen Schina statt Fensterschei-<lb/> ben gebraucht u. s. w. Auch dienen die<lb/> Conchylien zum allgemeinsten Putz der wil-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0445]
wichtigen Handelsartikel, zumahl nach Ostin-
dien. – Verschiedene Schneckchen oder Mu-
scheln ꝛc. cursiren ganz oder in Stückchen ge-
schnitten bey einigen fernen Völkern statt
Scheide-Münze. Aus ähnlichen Muschel-
stückchen von verschiednen Farben machen die
Irokesen u. a. nordamericanische Indianer
ihre Denkschnüre (wampum) ꝛc. die ihnen
statt Urkunden dienen *). Viele Wilde
brauchen Muschelschalen und Schneckenhäuser
statt Trinkgeschirre, Löffel ꝛc. Die Südsee-
Insulaner machen daraus ihre sinnreichen
Angeln und mancherley anderes Fischergeräthe
(§. 118.). Die nordwestlichen Americaner
schärfen ihre Harpunen mit scharfgeschliffenen
Stücken von Muschelschalen. – Zu Kunst-
arbeiten dienen vorzüglich manche Muschel-
schalen, die auf Onyx-Manier zu Cameen
verarbeitet werden: auch Perlenmutter. Die
große beinartige Schuppe des Blackfisches
(os sepiae) wird von Künstlern und Hand-
werkern benutzt. Der Badeschwamm dient zu
mancherley häuslichem Gebrauche. Un-
zählige Conchylien und Corallen werden zu
Kalk gebrannt; einige große dünne Muschel-
schalen im südlichen Schina statt Fensterschei-
ben gebraucht u. s. w. Auch dienen die
Conchylien zum allgemeinsten Putz der wil-
*) S. Loskiels Gesch. der Brüder-Mission in Nord-
america S. 34 u. f. 173 ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/445 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/445>, abgerufen am 16.02.2025. |