Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in kleinen Crystallen als doppelt vierseitige Pyrami- den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er das Eisen zieht, und sich in freyschwebender Lage nach den Polen richtet; auch beyderley Kraft dem Eisen selbst mittheilt. Gewicht = 4243. Sein Eisengehalt ungleich, theils 80 pro Cent. Fund- ort vorzüglichst der Magnetenberg in Wercho- turien; außerdem unter andern New-York, und selbst in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg am Harz.*)
Der Magnet-Eisensand, magnes glareosus, findet sich in kleinen stumpfeckigen Körnern, ent- weder in Gebirgsarten eingesprengt (so z. B. in manchem Granit (s. oben S. 628.), Porphyr, Basalt etc.) oder aber, und zwar häufiger in manchem Sande des Meeres oder der Seen und Flüsse.
5. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. Fer oli- giste, fer speculaire, fer noir.)
Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen; von starkem metallischem Glanze; sowohl unge- formt als crystallisirt; letzteres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln etc. Ge- wicht = 5158. Eisengehalt (nach Kirwan) = 60-80 pro Cent; ist meist retractorisch. Fund-
*) Daß hier Magnet breche, sagt schon G. Agricola de natura fossilium, L. V. p. 604.
Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in kleinen Crystallen als doppelt vierseitige Pyrami- den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er das Eisen zieht, und sich in freyschwebender Lage nach den Polen richtet; auch beyderley Kraft dem Eisen selbst mittheilt. Gewicht = 4243. Sein Eisengehalt ungleich, theils 80 pro Cent. Fund- ort vorzüglichst der Magnetenberg in Wercho- turien; außerdem unter andern New-York, und selbst in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg am Harz.*)
Der Magnet-Eisensand, magnes glareosus, findet sich in kleinen stumpfeckigen Körnern, ent- weder in Gebirgsarten eingesprengt (so z. B. in manchem Granit (s. oben S. 628.), Porphyr, Basalt ꝛc.) oder aber, und zwar häufiger in manchem Sande des Meeres oder der Seen und Flüsse.
5. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. Fer oli- giste, fer speculaire, fer noir.)
Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen; von starkem metallischem Glanze; sowohl unge- formt als crystallisirt; letzteres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln ꝛc. Ge- wicht = 5158. Eisengehalt (nach Kirwan) = 60-80 pro Cent; ist meist retractorisch. Fund-
*) Daß hier Magnet breche, sagt schon G. Agricola de natura fossilium, L. V. p. 604.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0700"xml:id="pb680_0001"n="680"/><prendition="#indent-1">4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Magnet,<lb/>
attractorisches Eisenerz. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aimant</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">fer<lb/>
oxydulé</hi></hi>, Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Load-stone</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in<lb/>
kleinen Crystallen als doppelt vierseitige Pyrami-<lb/>
den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden<lb/>
großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er<lb/>
das Eisen zieht, und sich in freyschwebender Lage<lb/>
nach den Polen richtet; auch beyderley Kraft dem<lb/>
Eisen selbst mittheilt. Gewicht = 4243. Sein<lb/>
Eisengehalt ungleich, theils 80 pro Cent. Fund-<lb/>
ort vorzüglichst der Magnetenberg in Wercho-<lb/>
turien; außerdem unter andern New-York, und<lb/>
selbst in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg<lb/>
am Harz.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Daß hier Magnet breche, sagt schon <hirendition="#aq">G. <hirendition="#k">Agricola</hi><lb/>
de natura fossilium, L. V. p</hi>. 604.</p></note></p><prendition="#l1em">Der Magnet-Eisensand, <hirendition="#aq">magnes glareosus</hi>,<lb/>
findet sich in kleinen stumpfeckigen Körnern, ent-<lb/>
weder in Gebirgsarten eingesprengt (so z. B. in<lb/>
manchem Granit (s. oben S. 628.), Porphyr,<lb/>
Basalt ꝛc.) oder aber, und zwar häufiger in<lb/>
manchem Sande des Meeres oder der Seen<lb/>
und Flüsse.</p><prendition="#indent-1">5. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fer oli-<lb/>
giste</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">fer speculaire, fer noir</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen;<lb/>
von starkem metallischem Glanze; sowohl unge-<lb/>
formt als crystallisirt; letzteres z. B. in doppelt<lb/>
dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform<lb/>
übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln ꝛc. Ge-<lb/>
wicht = 5158. Eisengehalt (nach Kirwan) =<lb/>
60-80 pro Cent; ist meist retractorisch. Fund-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[680/0700]
4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Magnet,
attractorisches Eisenerz. (Fr. Aimant, fer
oxydulé, Engl. Load-stone.)
Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in
kleinen Crystallen als doppelt vierseitige Pyrami-
den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden
großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er
das Eisen zieht, und sich in freyschwebender Lage
nach den Polen richtet; auch beyderley Kraft dem
Eisen selbst mittheilt. Gewicht = 4243. Sein
Eisengehalt ungleich, theils 80 pro Cent. Fund-
ort vorzüglichst der Magnetenberg in Wercho-
turien; außerdem unter andern New-York, und
selbst in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg
am Harz. *)
Der Magnet-Eisensand, magnes glareosus,
findet sich in kleinen stumpfeckigen Körnern, ent-
weder in Gebirgsarten eingesprengt (so z. B. in
manchem Granit (s. oben S. 628.), Porphyr,
Basalt ꝛc.) oder aber, und zwar häufiger in
manchem Sande des Meeres oder der Seen
und Flüsse.
5. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. Fer oli-
giste, fer speculaire, fer noir.)
Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen;
von starkem metallischem Glanze; sowohl unge-
formt als crystallisirt; letzteres z. B. in doppelt
dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform
übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln ꝛc. Ge-
wicht = 5158. Eisengehalt (nach Kirwan) =
60-80 pro Cent; ist meist retractorisch. Fund-
*) Daß hier Magnet breche, sagt schon G. Agricola
de natura fossilium, L. V. p. 604.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/700>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.