keit, z. B. zu Terra cotta, Fayence, Steingut, so vielartiger anderer Töpferwaare*), Tabacks- pfeifen, türkischen Pfeifenköpfen (u. a. vulgo so genannten terrae sigillatae-Waaren), Schmelz- tiegeln, Ziegeln auch zum Walken schlechter Tücher, zum Raffinirten des Zuckers etc. Findet sich meist in aufgeschwemmtem Lande, nahe unter der Dammerde.
2) Verhärteter Thon.
Von verschiedener Farbe und Festigkeit; meist feinerdigem Bruche; macht theils den Grundteig mancher Porphyre aus. Gebrauch in theils Ge- genden als Baustein.
3) Schieferthon, Zechstein.
Meist rauchgrau, ins Schwarze, der Bruch schieferig, scheibenförmig; manche Abarten hän-
*) Zu den besonders merkwürdigen Abarten des Töpferthons, die sich durch auffallende Eigenheiten der daraus gebrannten Gesäße auszeichnen, gehö- ren vorzüglich1) Die, woraus die bewundernwürdigen antiken griechischen und so genannten etruskischen Vasen gearbeitet worden, die sich besonders durch ihre so ausnehmende Leichtigkeit unter- scheiden.2) Die, aus welcher die Portugisischen Pucaros de Estremoz gedreht werden, welche einen ange- nehmen adstringirenden Geschmack haben, und selbigen auch dem daraus genossenen Getränk mittheilen.3) Die, woraus man zu Szent-Laszlo in Sie- bendürgen die sonderbaren Blasenröpse mit großen aufgetriebenen Blasen in ihren Wän- den verfertigt.
keit, z. B. zu Terra cotta, Fayence, Steingut, so vielartiger anderer Töpferwaare*), Tabacks- pfeifen, türkischen Pfeifenköpfen (u. a. vulgo so genannten terrae sigillatae-Waaren), Schmelz- tiegeln, Ziegeln auch zum Walken schlechter Tücher, zum Raffinirten des Zuckers ꝛc. Findet sich meist in aufgeschwemmtem Lande, nahe unter der Dammerde.
2) Verhärteter Thon.
Von verschiedener Farbe und Festigkeit; meist feinerdigem Bruche; macht theils den Grundteig mancher Porphyre aus. Gebrauch in theils Ge- genden als Baustein.
3) Schieferthon, Zechstein.
Meist rauchgrau, ins Schwarze, der Bruch schieferig, scheibenförmig; manche Abarten hän-
*) Zu den besonders merkwürdigen Abarten des Töpferthons, die sich durch auffallende Eigenheiten der daraus gebrannten Gesäße auszeichnen, gehö- ren vorzüglich1) Die, woraus die bewundernwürdigen antiken griechischen und so genannten etruskischen Vasen gearbeitet worden, die sich besonders durch ihre so ausnehmende Leichtigkeit unter- scheiden.2) Die, aus welcher die Portugisischen Pucaros de Estremoz gedreht werden, welche einen ange- nehmen adstringirenden Geschmack haben, und selbigen auch dem daraus genossenen Getränk mittheilen.3) Die, woraus man zu Szent-Laszlo in Sie- bendürgen die sonderbaren Blasenröpse mit großen aufgetriebenen Blasen in ihren Wän- den verfertigt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0598"xml:id="pb578_0001"n="578"/>
keit, z. B. zu <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Terra cotta</hi></hi>, Fayence, Steingut,<lb/>
so vielartiger anderer Töpferwaare<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Zu den besonders merkwürdigen Abarten des<lb/>
Töpferthons, die sich durch auffallende Eigenheiten<lb/>
der daraus gebrannten Gesäße auszeichnen, gehö-<lb/>
ren vorzüglich</p><p>1) Die, woraus die bewundernwürdigen antiken<lb/>
griechischen und so genannten etruskischen<lb/>
Vasen gearbeitet worden, die sich besonders<lb/>
durch ihre so ausnehmende Leichtigkeit unter-<lb/>
scheiden.</p><p>2) Die, aus welcher die Portugisischen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pucaros<lb/>
de Estremoz</hi></hi> gedreht werden, welche einen ange-<lb/>
nehmen adstringirenden Geschmack haben, und<lb/>
selbigen auch dem daraus genossenen Getränk<lb/>
mittheilen.</p><p>3) Die, woraus man zu Szent-Laszlo in Sie-<lb/>
bendürgen die sonderbaren Blasenröpse mit<lb/>
großen aufgetriebenen Blasen in ihren Wän-<lb/>
den verfertigt.</p></note>, Tabacks-<lb/>
pfeifen, türkischen Pfeifenköpfen (u. a. <hirendition="#aq">vulgo</hi> so<lb/>
genannten <hirendition="#aq">terrae sigillatae</hi>-Waaren), Schmelz-<lb/>
tiegeln, Ziegeln auch zum Walken schlechter<lb/>
Tücher, zum Raffinirten des Zuckers ꝛc. Findet<lb/>
sich meist in aufgeschwemmtem Lande, nahe<lb/>
unter der Dammerde.</p><lb/><prendition="#indent-2">2) Verhärteter Thon.</p><prendition="#l1em">Von verschiedener Farbe und Festigkeit; meist<lb/>
feinerdigem Bruche; macht theils den Grundteig<lb/>
mancher Porphyre aus. Gebrauch in theils Ge-<lb/>
genden als Baustein.</p><prendition="#indent-2">3) Schieferthon, Zechstein.</p><prendition="#l1em">Meist rauchgrau, ins Schwarze, der Bruch<lb/>
schieferig, scheibenförmig; manche Abarten hän-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[578/0598]
keit, z. B. zu Terra cotta, Fayence, Steingut,
so vielartiger anderer Töpferwaare *), Tabacks-
pfeifen, türkischen Pfeifenköpfen (u. a. vulgo so
genannten terrae sigillatae-Waaren), Schmelz-
tiegeln, Ziegeln auch zum Walken schlechter
Tücher, zum Raffinirten des Zuckers ꝛc. Findet
sich meist in aufgeschwemmtem Lande, nahe
unter der Dammerde.
2) Verhärteter Thon.
Von verschiedener Farbe und Festigkeit; meist
feinerdigem Bruche; macht theils den Grundteig
mancher Porphyre aus. Gebrauch in theils Ge-
genden als Baustein.
3) Schieferthon, Zechstein.
Meist rauchgrau, ins Schwarze, der Bruch
schieferig, scheibenförmig; manche Abarten hän-
*) Zu den besonders merkwürdigen Abarten des
Töpferthons, die sich durch auffallende Eigenheiten
der daraus gebrannten Gesäße auszeichnen, gehö-
ren vorzüglich
1) Die, woraus die bewundernwürdigen antiken
griechischen und so genannten etruskischen
Vasen gearbeitet worden, die sich besonders
durch ihre so ausnehmende Leichtigkeit unter-
scheiden.
2) Die, aus welcher die Portugisischen Pucaros
de Estremoz gedreht werden, welche einen ange-
nehmen adstringirenden Geschmack haben, und
selbigen auch dem daraus genossenen Getränk
mittheilen.
3) Die, woraus man zu Szent-Laszlo in Sie-
bendürgen die sonderbaren Blasenröpse mit
großen aufgetriebenen Blasen in ihren Wän-
den verfertigt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/598>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.