Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

2. +. Cancroides. der Bücherscorpion. (Fr. le
scorpion araignee
.) P. abdomine obouato
depresso, chelis laeuibus, digitis pilosis
.

Rösel vol. III. tab. 64.

In altem Papier etc. Sieht wegen des flachen
plattgedruckten Körpers und der langen Scheeren
sonderbar aus. Kriecht rücklings und vorwärts
wie ein Krebs.

3. Balaenarum. die Wallfischlaus. P. ab-
domine dilatato muricato, rostro subulato
.

Pennant's british zoology P. IV. tab. 18.

4. Araneoides. (Solpuga Lichtenst.) P. chelis
dentatis villosis, corpore oblongo
.

Pallas spicil. IX. tab. 3. fig. 7-9.

Hin und wieder in heißen Erdstrichen der kalten
Welt. Sein Biß verursacht heftige Entzündung,
zuweilen mit gefahrvollen Zufällen.

81. Aranea . Spinne, Kanker. (Fr. araignee.
Engl. spider .) Pedes 8. Oculi 8. (pleris-
que
). Os vnguibus s. retinaculis 2. Anus
papillis textoriis
.

Ein ansehnliches Geschlecht von zahlreichen Gat-
tungen*), die sich meines Wissens alle bloß von
lebendigen Thieren, zumahl Insecten, nähren;
auch einander selbst auffressen. Daß auch der Biß
von manchen hieländischen Spinnen zuweilen beym
Menschen sehr gefährliche Folgen haben könne, ist
neuerlich durch Erfahrung allerdings bestätigt.
Die mehresten Spinnen weben sich ein Gespinnst,
dessen regelmäßige Anlage sowohl als die Festig-

*) Ueber die hieländischen Gattungen dieses Geschlechts
f. C. Clerk aranei Suecici. Holm. 1757. 4.

2. †. Cancroides. der Bücherscorpion. (Fr. le
scorpion araignée
.) P. abdomine obouato
depresso, chelis laeuibus, digitis pilosis
.

Rösel vol. III. tab. 64.

In altem Papier ꝛc. Sieht wegen des flachen
plattgedruckten Körpers und der langen Scheeren
sonderbar aus. Kriecht rücklings und vorwärts
wie ein Krebs.

3. Balaenarum. die Wallfischlaus. P. ab-
domine dilatato muricato, rostro subulato
.

Pennant's british zoology P. IV. tab. 18.

4. Araneoides. (Solpuga Lichtenst.) P. chelis
dentatis villosis, corpore oblongo
.

Pallas spicil. IX. tab. 3. fig. 7-9.

Hin und wieder in heißen Erdstrichen der kalten
Welt. Sein Biß verursacht heftige Entzündung,
zuweilen mit gefahrvollen Zufällen.

81. Aranea . Spinne, Kanker. (Fr. araignée.
Engl. spider .) Pedes 8. Oculi 8. (pleris-
que
). Os vnguibus s. retinaculis 2. Anus
papillis textoriis
.

Ein ansehnliches Geschlecht von zahlreichen Gat-
tungen*), die sich meines Wissens alle bloß von
lebendigen Thieren, zumahl Insecten, nähren;
auch einander selbst auffressen. Daß auch der Biß
von manchen hieländischen Spinnen zuweilen beym
Menschen sehr gefährliche Folgen haben könne, ist
neuerlich durch Erfahrung allerdings bestätigt.
Die mehresten Spinnen weben sich ein Gespinnst,
dessen regelmäßige Anlage sowohl als die Festig-

*) Ueber die hieländischen Gattungen dieses Geschlechts
f. C. Clerk aranei Suecici. Holm. 1757. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0414" xml:id="pb390_0001" n="390"/>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cancroides</hi></hi>. der Bücherscorpion. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le<lb/>
scorpion araignée</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">P. abdomine obouato<lb/>
depresso, chelis laeuibus, digitis pilosis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 64.</p>
            <p rendition="#l1em">In altem Papier &#xA75B;c. Sieht wegen des flachen<lb/>
plattgedruckten Körpers und der langen Scheeren<lb/>
sonderbar aus. Kriecht rücklings und vorwärts<lb/>
wie ein Krebs.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Balaenarum</hi></hi>. die Wallfischlaus. <hi rendition="#aq">P. ab-<lb/>
domine dilatato muricato, rostro subulato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pennant's</hi><hi rendition="#i">british zoology</hi> P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 18.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Araneoides</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Solpuga <hi rendition="#k">Lichtenst</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">P. chelis<lb/>
dentatis villosis, corpore oblongo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pallas</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spicil</hi></hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 7-9.</p>
            <p rendition="#l1em">Hin und wieder in heißen Erdstrichen der kalten<lb/>
Welt. Sein Biß verursacht heftige Entzündung,<lb/>
zuweilen mit gefahrvollen Zufällen.</p>
            <p rendition="#indent-1">81. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aranea</hi></hi></hi>. Spinne, Kanker. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">araignée</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">spider</hi> .) Pedes 8. Oculi 8.</hi> (<hi rendition="#aq">pleris-<lb/>
que</hi>). <hi rendition="#aq">Os vnguibus s. retinaculis 2. Anus<lb/>
papillis textoriis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein ansehnliches Geschlecht von zahlreichen Gat-<lb/>
tungen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ueber die hieländischen Gattungen dieses Geschlechts<lb/>
f. <hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#k">Clerk</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aranei Suecici</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Holm</hi>. 1757. 4.</p></note>, die sich meines Wissens alle bloß von<lb/>
lebendigen Thieren, zumahl Insecten, nähren;<lb/>
auch einander selbst auffressen. Daß auch der Biß<lb/>
von manchen hieländischen Spinnen zuweilen beym<lb/>
Menschen sehr gefährliche Folgen haben könne, ist<lb/>
neuerlich durch Erfahrung allerdings bestätigt.<lb/>
Die mehresten Spinnen weben sich ein Gespinnst,<lb/>
dessen regelmäßige Anlage sowohl als die Festig-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0414] 2. †. Cancroides. der Bücherscorpion. (Fr. le scorpion araignée.) P. abdomine obouato depresso, chelis laeuibus, digitis pilosis. Rösel vol. III. tab. 64. In altem Papier ꝛc. Sieht wegen des flachen plattgedruckten Körpers und der langen Scheeren sonderbar aus. Kriecht rücklings und vorwärts wie ein Krebs. 3. Balaenarum. die Wallfischlaus. P. ab- domine dilatato muricato, rostro subulato. Pennant's british zoology P. IV. tab. 18. 4. Araneoides. (Solpuga Lichtenst.) P. chelis dentatis villosis, corpore oblongo. Pallas spicil. IX. tab. 3. fig. 7-9. Hin und wieder in heißen Erdstrichen der kalten Welt. Sein Biß verursacht heftige Entzündung, zuweilen mit gefahrvollen Zufällen. 81. Aranea . Spinne, Kanker. (Fr. araignée. Engl. spider .) Pedes 8. Oculi 8. (pleris- que). Os vnguibus s. retinaculis 2. Anus papillis textoriis. Ein ansehnliches Geschlecht von zahlreichen Gat- tungen *), die sich meines Wissens alle bloß von lebendigen Thieren, zumahl Insecten, nähren; auch einander selbst auffressen. Daß auch der Biß von manchen hieländischen Spinnen zuweilen beym Menschen sehr gefährliche Folgen haben könne, ist neuerlich durch Erfahrung allerdings bestätigt. Die mehresten Spinnen weben sich ein Gespinnst, dessen regelmäßige Anlage sowohl als die Festig- *) Ueber die hieländischen Gattungen dieses Geschlechts f. C. Clerk aranei Suecici. Holm. 1757. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/414
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/414>, abgerufen am 29.06.2024.