Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

2. +. Siro. die Käsemilbe, Miete. (Fr. le
ciron, la mite
. Engl. the mite .) A. late-
ribus sublobatis, pedibus
4 posticis longissi-
mis, femoribus capiteque ferrugineis, ab-
domine setoso
.

In Mehl, Käserinden, rohen Schinken etc. Sie
wird nur mit drey Paar Füßen gebohren, und das
vierte wächst erst nachher dazu.

79. Hydrachna . Wasserspinne, Wasser-
milbe. Pedes 8. Palpi 2 articulati. Oculi
2, 4, 6. Caput, thorax, abdomenque vnita
.

1. +. Despiciens. (acarus aquaticus Linn. ) H.
rubra rotundata maculis pluribus; oculis
inferis
.

Frisch P. VIII. tab. 3.

Fast wie eine kleine blutrothe Spinne. Sehr
lebhaft in ihren Bewegungen.

80. Phalangivm. Pedes 8. Oculi ver-
ticis 2 contigui. Frons antennis pedi-
formibus. Abdomen rotundatum
.

1. +. Opilio. der Weberknecht, Schuster
Geist, Tod, die Holzspinne. (Fr. le faucheur.
Engl. the shepherd.) P. abdomine ouato;
subtus albo
.

Sulzers Kennz. tab. 22. fig. 140.

Ein animal nocturnum. Die ausgerißnen
Beine zeigen noch tagelang Lebenskraft und Be-
wegung. Die Augen sitzen dem Thiere zwischen
den Schultern.

2. †. Siro. die Käsemilbe, Miete. (Fr. le
ciron, la mite
. Engl. the mite .) A. late-
ribus sublobatis, pedibus
4 posticis longissi-
mis, femoribus capiteque ferrugineis, ab-
domine setoso
.

In Mehl, Käserinden, rohen Schinken ꝛc. Sie
wird nur mit drey Paar Füßen gebohren, und das
vierte wächst erst nachher dazu.

79. Hydrachna . Wasserspinne, Wasser-
milbe. Pedes 8. Palpi 2 articulati. Oculi
2, 4, 6. Caput, thorax, abdomenque vnita
.

1. †. Despiciens. (acarus aquaticus Linn. ) H.
rubra rotundata maculis pluribus; oculis
inferis
.

Frisch P. VIII. tab. 3.

Fast wie eine kleine blutrothe Spinne. Sehr
lebhaft in ihren Bewegungen.

80. Phalangivm. Pedes 8. Oculi ver-
ticis 2 contigui. Frons antennis pedi-
formibus. Abdomen rotundatum
.

1. †. Opilio. der Weberknecht, Schuster
Geist, Tod, die Holzspinne. (Fr. le faucheur.
Engl. the shepherd.) P. abdomine ouato;
subtus albo
.

Sulzers Kennz. tab. 22. fig. 140.

Ein animal nocturnum. Die ausgerißnen
Beine zeigen noch tagelang Lebenskraft und Be-
wegung. Die Augen sitzen dem Thiere zwischen
den Schultern.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0413" xml:id="pb389_0001" n="389"/>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Siro</hi></hi>. die Käsemilbe, Miete. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le<lb/>
ciron, la mite</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the mite</hi></hi> <hi rendition="#aq">.) A. late-<lb/>
ribus sublobatis, pedibus</hi> 4 <hi rendition="#aq">posticis longissi-<lb/>
mis, femoribus capiteque ferrugineis, ab-<lb/>
domine setoso</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In Mehl, Käserinden, rohen Schinken &#xA75B;c. Sie<lb/>
wird nur mit drey Paar Füßen gebohren, und das<lb/>
vierte wächst erst nachher dazu.</p>
            <p rendition="#indent-1">79. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hydrachna</hi></hi></hi>. Wasserspinne, Wasser-<lb/>
milbe. <hi rendition="#aq">Pedes</hi> 8. <hi rendition="#aq">Palpi</hi> 2 <hi rendition="#aq">articulati. Oculi<lb/>
2, 4, 6. Caput, thorax, abdomenque vnita</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Despiciens</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">acarus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aquaticus</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Linn.</hi></hi> <hi rendition="#k"/>) <hi rendition="#aq">H</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">rubra rotundata maculis pluribus; oculis<lb/>
inferis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Fast wie eine kleine blutrothe Spinne. Sehr<lb/>
lebhaft in ihren Bewegungen.</p>
            <p rendition="#indent-1">80. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Phalangivm</hi></hi>.</hi> <hi rendition="#aq">Pedes</hi> 8. <hi rendition="#aq">Oculi ver-<lb/>
ticis 2 contigui. Frons antennis pedi-<lb/>
formibus. Abdomen rotundatum</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Opilio</hi></hi>. der Weberknecht, Schuster<lb/>
Geist, Tod, die Holzspinne. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le faucheur</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the shepherd</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">P. abdomine ouato;<lb/>
subtus albo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 22. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 140.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein <hi rendition="#aq">animal nocturnum</hi>. Die ausgerißnen<lb/>
Beine zeigen noch tagelang Lebenskraft und Be-<lb/>
wegung. Die Augen sitzen dem Thiere zwischen<lb/>
den Schultern.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0413] 2. †. Siro. die Käsemilbe, Miete. (Fr. le ciron, la mite. Engl. the mite .) A. late- ribus sublobatis, pedibus 4 posticis longissi- mis, femoribus capiteque ferrugineis, ab- domine setoso. In Mehl, Käserinden, rohen Schinken ꝛc. Sie wird nur mit drey Paar Füßen gebohren, und das vierte wächst erst nachher dazu. 79. Hydrachna . Wasserspinne, Wasser- milbe. Pedes 8. Palpi 2 articulati. Oculi 2, 4, 6. Caput, thorax, abdomenque vnita. 1. †. Despiciens. (acarus aquaticus Linn. ) H. rubra rotundata maculis pluribus; oculis inferis. Frisch P. VIII. tab. 3. Fast wie eine kleine blutrothe Spinne. Sehr lebhaft in ihren Bewegungen. 80. Phalangivm. Pedes 8. Oculi ver- ticis 2 contigui. Frons antennis pedi- formibus. Abdomen rotundatum. 1. †. Opilio. der Weberknecht, Schuster Geist, Tod, die Holzspinne. (Fr. le faucheur. Engl. the shepherd.) P. abdomine ouato; subtus albo. Sulzers Kennz. tab. 22. fig. 140. Ein animal nocturnum. Die ausgerißnen Beine zeigen noch tagelang Lebenskraft und Be- wegung. Die Augen sitzen dem Thiere zwischen den Schultern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/413
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/413>, abgerufen am 29.06.2024.