etwas durchscheinend (mehr noch wenn er im Wasser liegt); halbhart; theils abfärbend. Ge- halt = 35 Thon-Erde, 22 Kiesel-Erde, 43 Schwefel; meist in ganzen Flözen. Hauptfundort zu Tolfa im Kirchenstaat.
3) Alaun-Schiefer.
Graulich, theils ins Schwarze; bricht schei- benförmig; theils gerade-theils krumm-blätte- rig; theils in Kugeln; der Bruch theils matt, theils glänzend; hält häufig Schwefelkies einge- mengt; bricht theils (- aber bey weiten nicht ausschließlich -) in Ganggebirgen als Thon- Schiefer, von dem er im Aeußern oft kaum zu unterscheiden ist; und theils hingegen unläugbar in Flözgebirgen mit Abdrücken von Versteinerungen aus beiden organisirten Reichen; so z. B. als Kräuter-Schiefer im Saarbrückischen; und als Trilobiten-Schiefer bey Andrarum.
Grau, in mancherley andre Farben übergehend, bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig etc.; schimmernd, theils mit Seidenglanz; von sehr verschiedener Feinheit des Korns; der Bruch theils gerade, theils wellenförmig; die Bruchstücke meist scheibenförmig; doch theils auch nur in dicken und undeutlichen Ablosungen, wie z. B. das graue Killas in Cornwall (Saxum metalliferum Cor- nubiense); selten trapezoidisch; weich oder halb- hart. Gibt graulich-weißen Strich (scriptura). Ueberhaupt aber in endloser Mannigfaltigkeit von Abarten, die theils von ihrem Gebrauch den Nah- men haben, z. B. Probirstein (Ital. pietra paragone, die nie etwas anders als wahrer Thon-
etwas durchscheinend (mehr noch wenn er im Wasser liegt); halbhart; theils abfärbend. Ge- halt = 35 Thon-Erde, 22 Kiesel-Erde, 43 Schwefel; meist in ganzen Flözen. Hauptfundort zu Tolfa im Kirchenstaat.
3) Alaun-Schiefer.
Graulich, theils ins Schwarze; bricht schei- benförmig; theils gerade-theils krumm-blätte- rig; theils in Kugeln; der Bruch theils matt, theils glänzend; hält häufig Schwefelkies einge- mengt; bricht theils (– aber bey weiten nicht ausschließlich –) in Ganggebirgen als Thon- Schiefer, von dem er im Aeußern oft kaum zu unterscheiden ist; und theils hingegen unläugbar in Flözgebirgen mit Abdrücken von Versteinerungen aus beiden organisirten Reichen; so z. B. als Kräuter-Schiefer im Saarbrückischen; und als Trilobiten-Schiefer bey Andrarum.
Grau, in mancherley andre Farben übergehend, bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig ꝛc.; schimmernd, theils mit Seidenglanz; von sehr verschiedener Feinheit des Korns; der Bruch theils gerade, theils wellenförmig; die Bruchstücke meist scheibenförmig; doch theils auch nur in dicken und undeutlichen Ablosungen, wie z. B. das graue Killas in Cornwall (Saxum metalliferum Cor- nubiense); selten trapezoidisch; weich oder halb- hart. Gibt graulich-weißen Strich (scriptura). Ueberhaupt aber in endloser Mannigfaltigkeit von Abarten, die theils von ihrem Gebrauch den Nah- men haben, z. B. Probirstein (Ital. pietra paragone, die nie etwas anders als wahrer Thon-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0584"xml:id="pb562_0001"n="562"/>
etwas durchscheinend (mehr noch wenn er im<lb/>
Wasser liegt); halbhart; theils abfärbend. Ge-<lb/>
halt = 35 Thon-Erde, 22 Kiesel-Erde, 43<lb/>
Schwefel; meist in ganzen Flözen. Hauptfundort<lb/>
zu Tolfa im Kirchenstaat.</p><prendition="#indent-2">3) Alaun-Schiefer.</p><prendition="#l1em">Graulich, theils ins Schwarze; bricht schei-<lb/>
benförmig; theils gerade-theils krumm-blätte-<lb/>
rig; theils in Kugeln; der Bruch theils matt,<lb/>
theils glänzend; hält häufig Schwefelkies einge-<lb/>
mengt; bricht theils (– aber bey weiten nicht<lb/>
ausschließlich –) in Ganggebirgen als Thon-<lb/>
Schiefer, von dem er im Aeußern oft kaum zu<lb/>
unterscheiden ist; und theils hingegen unläugbar in<lb/>
Flözgebirgen mit Abdrücken von Versteinerungen<lb/>
aus beiden organisirten Reichen; so z. B. als<lb/>
Kräuter-Schiefer im Saarbrückischen; und als<lb/>
Trilobiten-Schiefer bey Andrarum.</p><prendition="#indent-1">20. Thon-Schiefer, Layenstein, Wacke.<lb/><hirendition="#aq">Schistus</hi>. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ardoise</hi></hi>, Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Slate</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Grau, in mancherley andre Farben übergehend,<lb/>
bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig ꝛc.;<lb/>
schimmernd, theils mit Seidenglanz; von sehr<lb/>
verschiedener Feinheit des Korns; der Bruch theils<lb/>
gerade, theils wellenförmig; die Bruchstücke meist<lb/>
scheibenförmig; doch theils auch nur in dicken<lb/>
und undeutlichen Ablosungen, wie z. B. das graue<lb/>
Killas in Cornwall (<hirendition="#aq">Saxum metalliferum Cor-<lb/>
nubiense</hi>); selten trapezoidisch; weich oder halb-<lb/>
hart. Gibt graulich-weißen Strich (<hirendition="#aq">scriptura</hi>).<lb/>
Ueberhaupt aber in endloser Mannigfaltigkeit von<lb/>
Abarten, die theils von ihrem Gebrauch den Nah-<lb/>
men haben, z. B. Probirstein (Ital. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pietra<lb/>
paragone</hi></hi>, die nie etwas anders als wahrer Thon-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[562/0584]
etwas durchscheinend (mehr noch wenn er im
Wasser liegt); halbhart; theils abfärbend. Ge-
halt = 35 Thon-Erde, 22 Kiesel-Erde, 43
Schwefel; meist in ganzen Flözen. Hauptfundort
zu Tolfa im Kirchenstaat.
3) Alaun-Schiefer.
Graulich, theils ins Schwarze; bricht schei-
benförmig; theils gerade-theils krumm-blätte-
rig; theils in Kugeln; der Bruch theils matt,
theils glänzend; hält häufig Schwefelkies einge-
mengt; bricht theils (– aber bey weiten nicht
ausschließlich –) in Ganggebirgen als Thon-
Schiefer, von dem er im Aeußern oft kaum zu
unterscheiden ist; und theils hingegen unläugbar in
Flözgebirgen mit Abdrücken von Versteinerungen
aus beiden organisirten Reichen; so z. B. als
Kräuter-Schiefer im Saarbrückischen; und als
Trilobiten-Schiefer bey Andrarum.
20. Thon-Schiefer, Layenstein, Wacke.
Schistus. (Fr. Ardoise, Engl. Slate.)
Grau, in mancherley andre Farben übergehend,
bis ins Schwarze; theils gestreift, oder fleckig ꝛc.;
schimmernd, theils mit Seidenglanz; von sehr
verschiedener Feinheit des Korns; der Bruch theils
gerade, theils wellenförmig; die Bruchstücke meist
scheibenförmig; doch theils auch nur in dicken
und undeutlichen Ablosungen, wie z. B. das graue
Killas in Cornwall (Saxum metalliferum Cor-
nubiense); selten trapezoidisch; weich oder halb-
hart. Gibt graulich-weißen Strich (scriptura).
Ueberhaupt aber in endloser Mannigfaltigkeit von
Abarten, die theils von ihrem Gebrauch den Nah-
men haben, z. B. Probirstein (Ital. pietra
paragone, die nie etwas anders als wahrer Thon-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/584>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.