1. + Arctos der Bär. (Fr. l'ours. Engl. the bear.) V. fusco nigricans, cauda abrupta.
Schreber tab. 139. 140.
In der nordlichen Erde, doch auch in Ost-Indien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahre aber mehr vom Fleisch. Zum Gefechte bedient er sich mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses.
Zu den vorzüglichen Spielarten unter den Bären gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die kleinen hellbraunen Honigbären; und die noch klei- nern weißlichen Silberbären.
2. Maritimus (glacialis) der Eisbär, Po- larbär. V. albus, collo et rostro elongatis.
Cptn. Cook'svoyage to the northern he- misphere. vol. III. tab. 73.
An den Küsten und beym Treibeis der nordlich- sten Erde. Darf ja nicht mit der weißen Spielart des gemeinen Bären verwechselt werden. Er wird bey zwölf Fuß lang, und über 15 Centner schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und ist bloß Fleischfressend*).
3. Gulo. der Vielfraß, Rosomack. (Fr. le glouton. Engl. the glutton.) M. corpore rufofusco, medio dorsi nigro.
Schreber tab. 144.
In der nordlichen alten Welt, besonders in Si- birien. Seine Freßgierde hat zu allerhand Fabeln
*) Viel merkwürdiges über dieses und andre Thiere auf Labrador findet sich in G. Cartwright'sJour- nal during a Residence of nearly 16 years on the Coast of Labrador. Newark 1792. III. vol. 4.
1. † Arctos der Bär. (Fr. l'ours. Engl. the bear.) V. fusco nigricans, cauda abrupta.
Schreber tab. 139. 140.
In der nordlichen Erde, doch auch in Ost-Indien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahre aber mehr vom Fleisch. Zum Gefechte bedient er sich mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses.
Zu den vorzüglichen Spielarten unter den Bären gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die kleinen hellbraunen Honigbären; und die noch klei- nern weißlichen Silberbären.
2. Maritimus (glacialis) der Eisbär, Po- larbär. V. albus, collo et rostro elongatis.
Cptn. Cook'svoyage to the northern he- misphere. vol. III. tab. 73.
An den Küsten und beym Treibeis der nordlich- sten Erde. Darf ja nicht mit der weißen Spielart des gemeinen Bären verwechselt werden. Er wird bey zwölf Fuß lang, und über 15 Centner schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und ist bloß Fleischfressend*).
3. Gulo. der Vielfraß, Rosomack. (Fr. le glouton. Engl. the glutton.) M. corpore rufofusco, medio dorsi nigro.
Schreber tab. 144.
In der nordlichen alten Welt, besonders in Si- birien. Seine Freßgierde hat zu allerhand Fabeln
*) Viel merkwürdiges über dieses und andre Thiere auf Labrador findet sich in G. Cartwright'sJour- nal during a Residence of nearly 16 years on the Coast of Labrador. Newark 1792. III. vol. 4.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0117"xml:id="pb095_0001"n="95"/><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Arctos</hi></hi> der Bär. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'ours</hi></hi>. Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
bear</hi></hi>.) <hirendition="#aq">V. fusco nigricans, cauda abrupta</hi>.</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab.</hi> 139. 140.</p><prendition="#l1em">In der nordlichen Erde, doch auch in Ost-Indien<lb/>
und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist<lb/>
von Gewächsen; nach dem dritten Jahre aber<lb/>
mehr vom Fleisch. Zum Gefechte bedient er sich<lb/>
mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses.</p><prendition="#l1em">Zu den vorzüglichen Spielarten unter den Bären<lb/>
gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die<lb/>
kleinen hellbraunen Honigbären; und die noch klei-<lb/>
nern weißlichen Silberbären.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Maritimus</hi></hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">glacialis</hi></hi>) der Eisbär, Po-<lb/>
larbär. <hirendition="#aq">V. albus, collo et rostro elongatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">Cptn. <hirendition="#k">Cook's</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">voyage to the northern he-<lb/>
misphere</hi></hi>. vol. III. <hirendition="#aq">tab</hi>. 73.</p><prendition="#l1em">An den Küsten und beym Treibeis der nordlich-<lb/>
sten Erde. Darf ja nicht mit der weißen Spielart<lb/>
des gemeinen Bären verwechselt werden. Er<lb/>
wird bey zwölf Fuß lang, und über 15 Centner<lb/>
schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und<lb/>
ist bloß Fleischfressend<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Viel merkwürdiges über dieses und andre Thiere<lb/>
auf Labrador findet sich in <hirendition="#aq">G</hi>. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Cartwright's</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Jour-<lb/>
nal during a Residence of nearly 16 years on the Coast<lb/>
of Labrador</hi></hi>. <hirendition="#aq">Newark</hi> 1792. III. <hirendition="#aq">vol</hi>. 4.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gulo</hi></hi>. der Vielfraß, Rosomack. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le<lb/>
glouton</hi></hi>. Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the glutton</hi></hi>.) <hirendition="#aq">M. corpore<lb/>
rufofusco, medio dorsi nigro</hi>.</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 144.</p><prendition="#l1em">In der nordlichen alten Welt, besonders in Si-<lb/>
birien. Seine Freßgierde hat zu allerhand Fabeln<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0117]
1. † Arctos der Bär. (Fr. l'ours. Engl. the
bear.) V. fusco nigricans, cauda abrupta.
Schreber tab. 139. 140.
In der nordlichen Erde, doch auch in Ost-Indien
und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist
von Gewächsen; nach dem dritten Jahre aber
mehr vom Fleisch. Zum Gefechte bedient er sich
mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses.
Zu den vorzüglichen Spielarten unter den Bären
gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die
kleinen hellbraunen Honigbären; und die noch klei-
nern weißlichen Silberbären.
2. Maritimus (glacialis) der Eisbär, Po-
larbär. V. albus, collo et rostro elongatis.
Cptn. Cook's voyage to the northern he-
misphere. vol. III. tab. 73.
An den Küsten und beym Treibeis der nordlich-
sten Erde. Darf ja nicht mit der weißen Spielart
des gemeinen Bären verwechselt werden. Er
wird bey zwölf Fuß lang, und über 15 Centner
schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und
ist bloß Fleischfressend *).
3. Gulo. der Vielfraß, Rosomack. (Fr. le
glouton. Engl. the glutton.) M. corpore
rufofusco, medio dorsi nigro.
Schreber tab. 144.
In der nordlichen alten Welt, besonders in Si-
birien. Seine Freßgierde hat zu allerhand Fabeln
*) Viel merkwürdiges über dieses und andre Thiere
auf Labrador findet sich in G. Cartwright's Jour-
nal during a Residence of nearly 16 years on the Coast
of Labrador. Newark 1792. III. vol. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/117>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.