1. Vitulina. der Seehund, die Robbe, das Seekalb. (Fr. le veau marin. Engl. the seal). P. capite laeui, auriculis nullis, cor- pore griseo.
Schreber tab. 84.
In den nordlichen Meeren. Ist für die Finni- schen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen, besonders aber für die Grönländer und für die Labradorischen Esquimos, ein äußerst wichtiges Geschöpf: die beiden letztern Völker zumahl näh- ren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote damit etc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Geschäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz aus.
2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo laeui.
Buffon, supplementvol. VI. tab. 47.
*)
äußere Haut des Augapfels bewirkt, welche letztere an verschiednen Stellen von verschiedner Dicke ist. Die durchsichtige Hornhaut nämlich ist dünne und nachgiebig; von der harten weißen Haut hin- gegen ist der zunächst an die Hornhaut anstoßende Theil, so wie auch der Hintergrund, dick und knorpelartig, ihr mittlerer Gürtel aber wieder dünne und geschmeidig: so daß wenn das Thier durch die Luft sehen will, es den Augapfel in die Augenhöhle zurückzieht, und dadurch den Hinter- grund desselben etwas flach drückt, mithin der Cry- stall-Linse näher bringt etc. wie es die starke Bre- chung der Lichtstrahlen erfordert, die dann aus dem dünnen medium der Luft in das dichtere des Auges gehen. Unter Wasser hingegen lassen die Augenmuskeln nach, damit die Augen-Axe wie- der verlängert werde etc. - s. Commentationes so- cietat. scient. Gottingens. vol. VII.
*).
1. Vitulina. der Seehund, die Robbe, das Seekalb. (Fr. le veau marin. Engl. the seal). P. capite laeui, auriculis nullis, cor- pore griseo.
Schreber tab. 84.
In den nordlichen Meeren. Ist für die Finni- schen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen, besonders aber für die Grönländer und für die Labradorischen Esquimos, ein äußerst wichtiges Geschöpf: die beiden letztern Völker zumahl näh- ren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote damit ꝛc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Geschäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz aus.
2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo laeui.
Buffon, supplementvol. VI. tab. 47.
*)
äußere Haut des Augapfels bewirkt, welche letztere an verschiednen Stellen von verschiedner Dicke ist. Die durchsichtige Hornhaut nämlich ist dünne und nachgiebig; von der harten weißen Haut hin- gegen ist der zunächst an die Hornhaut anstoßende Theil, so wie auch der Hintergrund, dick und knorpelartig, ihr mittlerer Gürtel aber wieder dünne und geschmeidig: so daß wenn das Thier durch die Luft sehen will, es den Augapfel in die Augenhöhle zurückzieht, und dadurch den Hinter- grund desselben etwas flach drückt, mithin der Cry- stall-Linse näher bringt ꝛc. wie es die starke Bre- chung der Lichtstrahlen erfordert, die dann aus dem dünnen medium der Luft in das dichtere des Auges gehen. Unter Wasser hingegen lassen die Augenmuskeln nach, damit die Augen-Axe wie- der verlängert werde ꝛc. – s. Commentationes so- cietat. scient. Gottingens. vol. VII.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><pbfacs="#f0115"xml:id="pb093_0002"n="93"/>
äußere Haut des Augapfels bewirkt, welche letztere<lb/>
an verschiednen Stellen von verschiedner Dicke ist.<lb/>
Die durchsichtige Hornhaut nämlich ist dünne<lb/>
und nachgiebig; von der harten weißen Haut hin-<lb/>
gegen ist der zunächst an die Hornhaut anstoßende<lb/>
Theil, so wie auch der Hintergrund, dick und<lb/>
knorpelartig, ihr mittlerer Gürtel aber wieder<lb/>
dünne und geschmeidig: so daß wenn das Thier<lb/>
durch die Luft sehen will, es den Augapfel in die<lb/>
Augenhöhle zurückzieht, und dadurch den Hinter-<lb/>
grund desselben etwas flach drückt, mithin der Cry-<lb/>
stall-Linse näher bringt ꝛc. wie es die starke Bre-<lb/>
chung der Lichtstrahlen erfordert, die dann aus<lb/>
dem dünnen <hirendition="#aq">medium</hi> der Luft in das dichtere des<lb/>
Auges gehen. Unter Wasser hingegen lassen die<lb/>
Augenmuskeln nach, damit die Augen-Axe wie-<lb/>
der verlängert werde ꝛc. – s. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Commentationes so-<lb/>
cietat. scient. Gottingens</hi></hi>. <hirendition="#aq">vol</hi>. VII.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vitulina</hi></hi>. der Seehund, die Robbe, das<lb/>
Seekalb. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le veau marin</hi></hi>. Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
seal</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. capite laeui, auriculis nullis, cor-<lb/>
pore griseo</hi>.</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 84.</p><prendition="#l1em">In den nordlichen Meeren. Ist für die Finni-<lb/>
schen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen,<lb/>
besonders aber für die Grönländer und für die<lb/>
Labradorischen Esquimos, ein äußerst wichtiges<lb/>
Geschöpf: die beiden letztern Völker zumahl näh-<lb/>
ren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in sein<lb/>
Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote<lb/>
damit ꝛc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes<lb/>
Geschäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit<lb/>
ihr Glück und ihren Stolz aus.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vrsina</hi></hi>. der Seebär. <hirendition="#aq">P. auriculata, collo<lb/>
laeui</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Buffon</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">supplement</hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. VI. <hirendition="#aq">tab</hi>. 47.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0115]
*).
1. Vitulina. der Seehund, die Robbe, das
Seekalb. (Fr. le veau marin. Engl. the
seal). P. capite laeui, auriculis nullis, cor-
pore griseo.
Schreber tab. 84.
In den nordlichen Meeren. Ist für die Finni-
schen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen,
besonders aber für die Grönländer und für die
Labradorischen Esquimos, ein äußerst wichtiges
Geschöpf: die beiden letztern Völker zumahl näh-
ren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in sein
Fell, beziehen ihre Sommerhütten und Fischerbote
damit ꝛc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes
Geschäft, und die darin erworbene Geschicklichkeit
ihr Glück und ihren Stolz aus.
2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo
laeui.
Buffon, supplement vol. VI. tab. 47.
*) äußere Haut des Augapfels bewirkt, welche letztere
an verschiednen Stellen von verschiedner Dicke ist.
Die durchsichtige Hornhaut nämlich ist dünne
und nachgiebig; von der harten weißen Haut hin-
gegen ist der zunächst an die Hornhaut anstoßende
Theil, so wie auch der Hintergrund, dick und
knorpelartig, ihr mittlerer Gürtel aber wieder
dünne und geschmeidig: so daß wenn das Thier
durch die Luft sehen will, es den Augapfel in die
Augenhöhle zurückzieht, und dadurch den Hinter-
grund desselben etwas flach drückt, mithin der Cry-
stall-Linse näher bringt ꝛc. wie es die starke Bre-
chung der Lichtstrahlen erfordert, die dann aus
dem dünnen medium der Luft in das dichtere des
Auges gehen. Unter Wasser hingegen lassen die
Augenmuskeln nach, damit die Augen-Axe wie-
der verlängert werde ꝛc. – s. Commentationes so-
cietat. scient. Gottingens. vol. VII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.