Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Belemniten*) oder Luchssteine, dactyli idaei
(Engl. thunder-stone) eine der allgemeinsten Versteinerun-
gen die häufig mit schwarzem Stinkstein durchzogen sind
(S. 601).

Von einschaligen Conchylien ohne innere Scheide-
wände z. B. die ansehnlichen sonderbaren Dentaliten aus
dem Lucerner Gebiet die auch in unsäglicher Menge und
unvermischt im dichten Kalkfels liegen**).

Die ansehnlichen linksgewundnen Muriciten am
Ufer von Harwich***).

Die Strombiten mit doppelten Gewinden von un-
gleicher Dicke im Hildesheimischen und im Vasler Ge-
biet+).

Von crvstaceis zumahl ausnehmend merkwürdige
incognita. So z. B. diejenigen See-Igel, die statt der
Stacheln mit den ehedem so räthselhaften Judensteinen
beseht find++).

Dann die Encriniten und Pentacriniten zwey an-
sehnliche Petrefactenarten die der Seepalme aus der jetzi-

*) Balth. Ehrhart de belemnitis suevieis. Aug.
Vindel.
1727. 4.Mich. Reinh. Rosinus de belemnitis.
Francohus. 1729. 4.Breynius a. a. O.
**) s. Hrn. Prof. Voigts Magazin V. B. I. St.
S. 14 u. f. tab. II.
***) Hr. de Luc a. a. O. im LXXXIV. Br.
+) s. Basler Merkwürdigkeiten I Th. tab. 1.
++) Ebenfalls eine wichtige Entdeckung des Hrn. de Luc.
s. Hrn. Andreä a. a. O. tab. XIV. fig. d. S. 265 u. f.

Die Belemniten*) oder Luchssteine, dactyli idaei
(Engl. thunder-stone) eine der allgemeinsten Versteinerun-
gen die häufig mit schwarzem Stinkstein durchzogen sind
(S. 601).

Von einschaligen Conchylien ohne innere Scheide-
wände z. B. die ansehnlichen sonderbaren Dentaliten aus
dem Lucerner Gebiet die auch in unsäglicher Menge und
unvermischt im dichten Kalkfels liegen**).

Die ansehnlichen linksgewundnen Muriciten am
Ufer von Harwich***).

Die Strombiten mit doppelten Gewinden von un-
gleicher Dicke im Hildesheimischen und im Vasler Ge-
biet†).

Von crvstaceis zumahl ausnehmend merkwürdige
incognita. So z. B. diejenigen See-Igel, die statt der
Stacheln mit den ehedem so räthselhaften Judensteinen
beseht find††).

Dann die Encriniten und Pentacriniten zwey an-
sehnliche Petrefactenarten die der Seepalme aus der jetzi-

*) Balth. Ehrhart de belemnitis suevieis. Aug.
Vindel.
1727. 4.Mich. Reinh. Rosinus de belemnitis.
Francohus. 1729. 4.Breynius a. a. O.
**) s. Hrn. Prof. Voigts Magazin V. B. I. St.
S. 14 u. f. tab. II.
***) Hr. de Luc a. a. O. im LXXXIV. Br.
†) s. Basler Merkwürdigkeiten I Th. tab. 1.
††) Ebenfalls eine wichtige Entdeckung des Hrn. de Luc.
s. Hrn. Andreä a. a. O. tab. XIV. fig. d. S. 265 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0715" xml:id="pb699_0001" n="699"/>
              <p>Die Belemniten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Balth. Ehrhart</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de belemnitis suevieis.</hi> Aug.<lb/>
Vindel.</hi> 1727. 4.</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mich. Reinh. Rosinus</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de belemnitis.</hi></hi><lb/>
Francohus. 1729. 4.</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Breynius</hi></hi></hi> a. a. O.</p></note> oder Luchssteine, <hi rendition="#aq">dactyli idaei</hi><lb/>
(Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">thunder-stone</hi></hi>) eine der allgemeinsten Versteinerun-<lb/>
gen die häufig mit schwarzem Stinkstein durchzogen sind<lb/>
(S. 601).</p>
              <p>Von einschaligen Conchylien ohne innere Scheide-<lb/>
wände z. B. die ansehnlichen sonderbaren Dentaliten aus<lb/>
dem Lucerner Gebiet die auch in unsäglicher Menge und<lb/>
unvermischt im dichten Kalkfels liegen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. Hrn. Prof. Voigts Magazin V. B. I. St.<lb/>
S. 14 u. f. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II.</p></note>.</p>
              <p>Die ansehnlichen linksgewundnen Muriciten am<lb/>
Ufer von Harwich<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Hr. de Luc a. a. O. im LXXXIV. Br.</p></note>.</p>
              <p>Die Strombiten mit doppelten Gewinden von un-<lb/>
gleicher Dicke im Hildesheimischen und im Vasler Ge-<lb/>
biet<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;)"><p>s. Basler Merkwürdigkeiten I Th. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p></note>.</p>
              <p>Von <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">crvstaceis</hi></hi></hi> zumahl ausnehmend merkwürdige<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">incognita</hi></hi>. So z. B. diejenigen See-Igel, die statt der<lb/>
Stacheln mit den ehedem so räthselhaften Judensteinen<lb/>
beseht find<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)"><p>Ebenfalls eine wichtige Entdeckung des Hrn. de Luc.<lb/>
s. Hrn. Andreä a. a. O. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIV. <hi rendition="#aq">fig. <hi rendition="#i">d.</hi></hi> S. 265 u. f.</p></note>.</p>
              <p>Dann die Encriniten und Pentacriniten zwey an-<lb/>
sehnliche Petrefactenarten die der Seepalme aus der jetzi-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0715] Die Belemniten *) oder Luchssteine, dactyli idaei (Engl. thunder-stone) eine der allgemeinsten Versteinerun- gen die häufig mit schwarzem Stinkstein durchzogen sind (S. 601). Von einschaligen Conchylien ohne innere Scheide- wände z. B. die ansehnlichen sonderbaren Dentaliten aus dem Lucerner Gebiet die auch in unsäglicher Menge und unvermischt im dichten Kalkfels liegen **). Die ansehnlichen linksgewundnen Muriciten am Ufer von Harwich ***). Die Strombiten mit doppelten Gewinden von un- gleicher Dicke im Hildesheimischen und im Vasler Ge- biet †). Von crvstaceis zumahl ausnehmend merkwürdige incognita. So z. B. diejenigen See-Igel, die statt der Stacheln mit den ehedem so räthselhaften Judensteinen beseht find ††). Dann die Encriniten und Pentacriniten zwey an- sehnliche Petrefactenarten die der Seepalme aus der jetzi- *) Balth. Ehrhart de belemnitis suevieis. Aug. Vindel. 1727. 4. Mich. Reinh. Rosinus de belemnitis. Francohus. 1729. 4. Breynius a. a. O. **) s. Hrn. Prof. Voigts Magazin V. B. I. St. S. 14 u. f. tab. II. ***) Hr. de Luc a. a. O. im LXXXIV. Br. †) s. Basler Merkwürdigkeiten I Th. tab. 1. ††) Ebenfalls eine wichtige Entdeckung des Hrn. de Luc. s. Hrn. Andreä a. a. O. tab. XIV. fig. d. S. 265 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/715
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/715>, abgerufen am 17.06.2024.