Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht mit der bloß thierischen Stimme (vox) als welche
auch den ganz jungen und selbst den stummgebohrnen
Kindern zukommt, verwechselt werden darf (§. 46.).
Daß die Rede hingegen eine bloße Folge der Vernunft
und nicht etwa der besondern Organisation der mensch-
lichen Sprachwerkzeuge sey, erhellt aus den bekannten
Beyspielen der Papagayen, Raben etc. die allerhand
Worte ganz vernehmlich nachsprechen lernen. Die
Stimme ist den Thieren wie ihr Instinct angeboren:
die Sprache hingegen entwickelt sich erst mit der Ver-
nunft, da dann die Seele ihre erlangten Begriffe, der
Zunge zum Aussprechen überträgt. Es gibt eben so
wenig ein sprachloses, als ein vernunftloses Volk auf
unserer Erde, und wir haben nun die Wörterbücher
der Eskimos, der Hottentotten und anderer Nationen,
denen die leichtgläubigen Reisenden der alten Zeit die
Rede abzusprechen wagten.



Der Mensch ist für sich ein wehrloses hülfsbedürfti-
ges Geschöpf. Kein andres Thier außer ihm bleibt so
lange Kind, keins kriegt so sehr späte erst sein Gebiß,
lernt so sehr spät erst auf seinen Füßen stehn, keins
wird so sehr spät mannbar u. s. w. Selbst eine gro-
ßen Vorzüge, Vernunft und Sprache, sind nur Keime,
die sich nicht von selbst, sondern erst durch fremde Hül-
fe, durch Cultur und Erziehung entwickeln können; da-
her denn bey dieser Hülfsbedürftigkeit und bey diesen
zahllosen dringenden Bedürfnissen die allgemeine natür-
liche Bestimmung des Menschen zum geselligen Um-
gang. Nicht ganz so allgemein läßt sich hingegen vor

nicht mit der bloß thierischen Stimme (vox) als welche
auch den ganz jungen und selbst den stummgebohrnen
Kindern zukommt, verwechselt werden darf (§. 46.).
Daß die Rede hingegen eine bloße Folge der Vernunft
und nicht etwa der besondern Organisation der mensch-
lichen Sprachwerkzeuge sey, erhellt aus den bekannten
Beyspielen der Papagayen, Raben ꝛc. die allerhand
Worte ganz vernehmlich nachsprechen lernen. Die
Stimme ist den Thieren wie ihr Instinct angeboren:
die Sprache hingegen entwickelt sich erst mit der Ver-
nunft, da dann die Seele ihre erlangten Begriffe, der
Zunge zum Aussprechen überträgt. Es gibt eben so
wenig ein sprachloses, als ein vernunftloses Volk auf
unserer Erde, und wir haben nun die Wörterbücher
der Eskimos, der Hottentotten und anderer Nationen,
denen die leichtgläubigen Reisenden der alten Zeit die
Rede abzusprechen wagten.



Der Mensch ist für sich ein wehrloses hülfsbedürfti-
ges Geschöpf. Kein andres Thier außer ihm bleibt so
lange Kind, keins kriegt so sehr späte erst sein Gebiß,
lernt so sehr spät erst auf seinen Füßen stehn, keins
wird so sehr spät mannbar u. s. w. Selbst eine gro-
ßen Vorzüge, Vernunft und Sprache, sind nur Keime,
die sich nicht von selbst, sondern erst durch fremde Hül-
fe, durch Cultur und Erziehung entwickeln können; da-
her denn bey dieser Hülfsbedürftigkeit und bey diesen
zahllosen dringenden Bedürfnissen die allgemeine natür-
liche Bestimmung des Menschen zum geselligen Um-
gang. Nicht ganz so allgemein läßt sich hingegen vor

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0069" xml:id="pb053_0001" n="53"/>
nicht mit der bloß thierischen Stimme (<hi rendition="#aq">vox</hi>) als welche<lb/>
auch den ganz jungen und selbst den stummgebohrnen<lb/>
Kindern zukommt, verwechselt werden darf (§. 46.).<lb/>
Daß die Rede hingegen eine bloße Folge der Vernunft<lb/>
und nicht etwa der besondern Organisation der mensch-<lb/>
lichen Sprachwerkzeuge sey, erhellt aus den bekannten<lb/>
Beyspielen der Papagayen, Raben &#xA75B;c. die allerhand<lb/>
Worte ganz vernehmlich nachsprechen lernen. Die<lb/>
Stimme ist den Thieren wie ihr Instinct angeboren:<lb/>
die Sprache hingegen entwickelt sich erst mit der Ver-<lb/>
nunft, da dann die Seele ihre erlangten Begriffe, der<lb/>
Zunge zum Aussprechen überträgt. Es gibt eben so<lb/>
wenig ein sprachloses, als ein vernunftloses Volk auf<lb/>
unserer Erde, und wir haben nun die Wörterbücher<lb/>
der Eskimos, der Hottentotten und anderer Nationen,<lb/>
denen die leichtgläubigen Reisenden der alten Zeit die<lb/>
Rede abzusprechen wagten.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p rendition="#l1em">Der Mensch ist für sich ein wehrloses hülfsbedürfti-<lb/>
ges Geschöpf. Kein andres Thier außer ihm bleibt so<lb/>
lange Kind, keins kriegt so sehr späte erst sein Gebiß,<lb/>
lernt so sehr spät erst auf seinen Füßen stehn, keins<lb/>
wird so sehr spät mannbar u. s. w. Selbst eine gro-<lb/>
ßen Vorzüge, Vernunft und Sprache, sind nur Keime,<lb/>
die sich nicht von selbst, sondern erst durch fremde Hül-<lb/>
fe, durch Cultur und Erziehung entwickeln können; da-<lb/>
her denn bey dieser Hülfsbedürftigkeit und bey diesen<lb/>
zahllosen dringenden Bedürfnissen die allgemeine natür-<lb/>
liche Bestimmung des Menschen zum geselligen Um-<lb/>
gang. Nicht ganz so allgemein läßt sich hingegen vor<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] nicht mit der bloß thierischen Stimme (vox) als welche auch den ganz jungen und selbst den stummgebohrnen Kindern zukommt, verwechselt werden darf (§. 46.). Daß die Rede hingegen eine bloße Folge der Vernunft und nicht etwa der besondern Organisation der mensch- lichen Sprachwerkzeuge sey, erhellt aus den bekannten Beyspielen der Papagayen, Raben ꝛc. die allerhand Worte ganz vernehmlich nachsprechen lernen. Die Stimme ist den Thieren wie ihr Instinct angeboren: die Sprache hingegen entwickelt sich erst mit der Ver- nunft, da dann die Seele ihre erlangten Begriffe, der Zunge zum Aussprechen überträgt. Es gibt eben so wenig ein sprachloses, als ein vernunftloses Volk auf unserer Erde, und wir haben nun die Wörterbücher der Eskimos, der Hottentotten und anderer Nationen, denen die leichtgläubigen Reisenden der alten Zeit die Rede abzusprechen wagten. Der Mensch ist für sich ein wehrloses hülfsbedürfti- ges Geschöpf. Kein andres Thier außer ihm bleibt so lange Kind, keins kriegt so sehr späte erst sein Gebiß, lernt so sehr spät erst auf seinen Füßen stehn, keins wird so sehr spät mannbar u. s. w. Selbst eine gro- ßen Vorzüge, Vernunft und Sprache, sind nur Keime, die sich nicht von selbst, sondern erst durch fremde Hül- fe, durch Cultur und Erziehung entwickeln können; da- her denn bey dieser Hülfsbedürftigkeit und bey diesen zahllosen dringenden Bedürfnissen die allgemeine natür- liche Bestimmung des Menschen zum geselligen Um- gang. Nicht ganz so allgemein läßt sich hingegen vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/69
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/69>, abgerufen am 19.05.2024.