1. Geschl. Homo. Animal erectum, bima- num, inerme, rationale, loquens. Dentes primores incisores supra et infra 4. la- niarii longitudine reliquis aequales, ap- proximati.
1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird schon durch so auf- fallende Eigenschaften seines Körperbaues von der gan- zen übrigen thierischen Schöpfung ausgezeichnet, daß er bey weiten nicht bloß in einem eignen Geschlecht, son- dern allerdings in einer besondern Ordnung von ihr abgeschieden werden muß.
Es gehört dahin gleich vorzüglichst sein aufrechter Gang, wozu seine breiten Fußsohlen, und überhaupt sein ganzer Körperbau eingerichtet ist, und der freyste Gebrauch zweyer vollkommnen Hände, wodurch er, selbst vom menschenähnlichsten Affen zu unterschei- den ist.
Das weibliche Geschlecht hat noch ein paar eigen- thümliche Charaktere, die dem männlichen und allen übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen Blutverlust in einer bestimmten Reihe von Lebensjah- ren; und dann ein körperliches Kennzeichen der unver- letzten jungfräulichen Unschuld.
Der Mensch hat außer dem Begattungstrieb wenig Spuren von Instinct (§. 33. u. f.), Kunsttriebe aber (§. 35.), schlechterdings gar nicht. Dagegen ist er ausschließlich im Besitz der Vernunft (§. 37.), und der dadurch erfundenen Rede oder Sprache (loquela), die
I. Ordn. BIMANUS(Inermis).
1. Geschl. Homo. Animal erectum, bima- num, inerme, rationale, loquens. Dentes primores incisores supra et infra 4. la- niarii longitudine reliquis aequales, ap- proximati.
1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird schon durch so auf- fallende Eigenschaften seines Körperbaues von der gan- zen übrigen thierischen Schöpfung ausgezeichnet, daß er bey weiten nicht bloß in einem eignen Geschlecht, son- dern allerdings in einer besondern Ordnung von ihr abgeschieden werden muß.
Es gehört dahin gleich vorzüglichst sein aufrechter Gang, wozu seine breiten Fußsohlen, und überhaupt sein ganzer Körperbau eingerichtet ist, und der freyste Gebrauch zweyer vollkommnen Hände, wodurch er, selbst vom menschenähnlichsten Affen zu unterschei- den ist.
Das weibliche Geschlecht hat noch ein paar eigen- thümliche Charaktere, die dem männlichen und allen übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen Blutverlust in einer bestimmten Reihe von Lebensjah- ren; und dann ein körperliches Kennzeichen der unver- letzten jungfräulichen Unschuld.
Der Mensch hat außer dem Begattungstrieb wenig Spuren von Instinct (§. 33. u. f.), Kunsttriebe aber (§. 35.), schlechterdings gar nicht. Dagegen ist er ausschließlich im Besitz der Vernunft (§. 37.), und der dadurch erfundenen Rede oder Sprache (loquela), die
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0068"xml:id="pb052_0001"n="52"/><headrendition="#c">I. Ordn. <hirendition="#g"><hirendition="#aq">BIMANUS</hi></hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Inermis</hi>)</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. Geschl. <hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Homo</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Animal erectum, bima-<lb/>
num, inerme, rationale, loquens. Dentes<lb/><hirendition="#i">primores</hi> incisores supra et infra</hi> 4. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la-<lb/>
niarii</hi> longitudine reliquis aequales, ap-<lb/>
proximati</hi>.</p><prendition="#indent-1">1. Gatt. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">sapiens.</hi></hi> Der Mensch wird schon durch so auf-<lb/>
fallende Eigenschaften seines Körperbaues von der gan-<lb/>
zen übrigen thierischen Schöpfung ausgezeichnet, daß er<lb/>
bey weiten nicht bloß in einem eignen Geschlecht, son-<lb/>
dern allerdings in einer besondern Ordnung von ihr<lb/>
abgeschieden werden muß.</p><prendition="#l1em">Es gehört dahin gleich vorzüglichst sein aufrechter<lb/>
Gang, wozu seine breiten Fußsohlen, und überhaupt<lb/>
sein ganzer Körperbau eingerichtet ist, und der freyste<lb/>
Gebrauch zweyer vollkommnen Hände, wodurch er,<lb/>
selbst vom menschenähnlichsten Affen zu unterschei-<lb/>
den ist.</p><prendition="#l1em">Das weibliche Geschlecht hat noch ein paar eigen-<lb/>
thümliche Charaktere, die dem männlichen und allen<lb/>
übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen<lb/>
Blutverlust in einer bestimmten Reihe von Lebensjah-<lb/>
ren; und dann ein körperliches Kennzeichen der unver-<lb/>
letzten jungfräulichen Unschuld.</p><prendition="#l1em">Der Mensch hat außer dem Begattungstrieb wenig<lb/>
Spuren von Instinct (§. 33. u. f.), Kunsttriebe aber<lb/>
(§. 35.), schlechterdings gar nicht. Dagegen ist er<lb/>
ausschließlich im Besitz der Vernunft (§. 37.), und der<lb/>
dadurch erfundenen Rede oder Sprache <hirendition="#aq">(loquela),</hi> die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0068]
I. Ordn. BIMANUS (Inermis).
1. Geschl. Homo. Animal erectum, bima-
num, inerme, rationale, loquens. Dentes
primores incisores supra et infra 4. la-
niarii longitudine reliquis aequales, ap-
proximati.
1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird schon durch so auf-
fallende Eigenschaften seines Körperbaues von der gan-
zen übrigen thierischen Schöpfung ausgezeichnet, daß er
bey weiten nicht bloß in einem eignen Geschlecht, son-
dern allerdings in einer besondern Ordnung von ihr
abgeschieden werden muß.
Es gehört dahin gleich vorzüglichst sein aufrechter
Gang, wozu seine breiten Fußsohlen, und überhaupt
sein ganzer Körperbau eingerichtet ist, und der freyste
Gebrauch zweyer vollkommnen Hände, wodurch er,
selbst vom menschenähnlichsten Affen zu unterschei-
den ist.
Das weibliche Geschlecht hat noch ein paar eigen-
thümliche Charaktere, die dem männlichen und allen
übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen
Blutverlust in einer bestimmten Reihe von Lebensjah-
ren; und dann ein körperliches Kennzeichen der unver-
letzten jungfräulichen Unschuld.
Der Mensch hat außer dem Begattungstrieb wenig
Spuren von Instinct (§. 33. u. f.), Kunsttriebe aber
(§. 35.), schlechterdings gar nicht. Dagegen ist er
ausschließlich im Besitz der Vernunft (§. 37.), und der
dadurch erfundenen Rede oder Sprache (loquela), die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/68>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.