Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Ordn. BIMANUS (Inermis).

1. Geschl. Homo. Animal erectum, bima-
num, inerme, rationale, loquens. Dentes
primores incisores supra et infra
4. la-
niarii
longitudine reliquis aequales, ap-
proximati
.

1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird schon durch so auf-
fallende Eigenschaften seines Körperbaues von der gan-
zen übrigen thierischen Schöpfung ausgezeichnet, daß er
bey weiten nicht bloß in einem eignen Geschlecht, son-
dern allerdings in einer besondern Ordnung von ihr
abgeschieden werden muß.

Es gehört dahin gleich vorzüglichst sein aufrechter
Gang, wozu seine breiten Fußsohlen, und überhaupt
sein ganzer Körperbau eingerichtet ist, und der freyste
Gebrauch zweyer vollkommnen Hände, wodurch er,
selbst vom menschenähnlichsten Affen zu unterschei-
den ist.

Das weibliche Geschlecht hat noch ein paar eigen-
thümliche Charaktere, die dem männlichen und allen
übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen
Blutverlust in einer bestimmten Reihe von Lebensjah-
ren; und dann ein körperliches Kennzeichen der unver-
letzten jungfräulichen Unschuld.

Der Mensch hat außer dem Begattungstrieb wenig
Spuren von Instinct (§. 33. u. f.), Kunsttriebe aber
(§. 35.), schlechterdings gar nicht. Dagegen ist er
ausschließlich im Besitz der Vernunft (§. 37.), und der
dadurch erfundenen Rede oder Sprache (loquela), die

I. Ordn. BIMANUS (Inermis).

1. Geschl. Homo. Animal erectum, bima-
num, inerme, rationale, loquens. Dentes
primores incisores supra et infra
4. la-
niarii
longitudine reliquis aequales, ap-
proximati
.

1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird schon durch so auf-
fallende Eigenschaften seines Körperbaues von der gan-
zen übrigen thierischen Schöpfung ausgezeichnet, daß er
bey weiten nicht bloß in einem eignen Geschlecht, son-
dern allerdings in einer besondern Ordnung von ihr
abgeschieden werden muß.

Es gehört dahin gleich vorzüglichst sein aufrechter
Gang, wozu seine breiten Fußsohlen, und überhaupt
sein ganzer Körperbau eingerichtet ist, und der freyste
Gebrauch zweyer vollkommnen Hände, wodurch er,
selbst vom menschenähnlichsten Affen zu unterschei-
den ist.

Das weibliche Geschlecht hat noch ein paar eigen-
thümliche Charaktere, die dem männlichen und allen
übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen
Blutverlust in einer bestimmten Reihe von Lebensjah-
ren; und dann ein körperliches Kennzeichen der unver-
letzten jungfräulichen Unschuld.

Der Mensch hat außer dem Begattungstrieb wenig
Spuren von Instinct (§. 33. u. f.), Kunsttriebe aber
(§. 35.), schlechterdings gar nicht. Dagegen ist er
ausschließlich im Besitz der Vernunft (§. 37.), und der
dadurch erfundenen Rede oder Sprache (loquela), die

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0068" xml:id="pb052_0001" n="52"/>
            <head rendition="#c">I. Ordn. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">BIMANUS</hi></hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Inermis</hi>)</hi>.</head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">1. Geschl. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Homo</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Animal erectum, bima-<lb/>
num, inerme, rationale, loquens. Dentes<lb/><hi rendition="#i">primores</hi> incisores supra et infra</hi> 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la-<lb/>
niarii</hi> longitudine reliquis aequales, ap-<lb/>
proximati</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Gatt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sapiens.</hi></hi> Der Mensch wird schon durch so auf-<lb/>
fallende Eigenschaften seines Körperbaues von der gan-<lb/>
zen übrigen thierischen Schöpfung ausgezeichnet, daß er<lb/>
bey weiten nicht bloß in einem eignen Geschlecht, son-<lb/>
dern allerdings in einer besondern Ordnung von ihr<lb/>
abgeschieden werden muß.</p>
            <p rendition="#l1em">Es gehört dahin gleich vorzüglichst sein aufrechter<lb/>
Gang, wozu seine breiten Fußsohlen, und überhaupt<lb/>
sein ganzer Körperbau eingerichtet ist, und der freyste<lb/>
Gebrauch zweyer vollkommnen Hände, wodurch er,<lb/>
selbst vom menschenähnlichsten Affen zu unterschei-<lb/>
den ist.</p>
            <p rendition="#l1em">Das weibliche Geschlecht hat noch ein paar eigen-<lb/>
thümliche Charaktere, die dem männlichen und allen<lb/>
übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen<lb/>
Blutverlust in einer bestimmten Reihe von Lebensjah-<lb/>
ren; und dann ein körperliches Kennzeichen der unver-<lb/>
letzten jungfräulichen Unschuld.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Mensch hat außer dem Begattungstrieb wenig<lb/>
Spuren von Instinct (§. 33. u. f.), Kunsttriebe aber<lb/>
(§. 35.), schlechterdings gar nicht. Dagegen ist er<lb/>
ausschließlich im Besitz der Vernunft (§. 37.), und der<lb/>
dadurch erfundenen Rede oder Sprache <hi rendition="#aq">(loquela),</hi> die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0068] I. Ordn. BIMANUS (Inermis). 1. Geschl. Homo. Animal erectum, bima- num, inerme, rationale, loquens. Dentes primores incisores supra et infra 4. la- niarii longitudine reliquis aequales, ap- proximati. 1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird schon durch so auf- fallende Eigenschaften seines Körperbaues von der gan- zen übrigen thierischen Schöpfung ausgezeichnet, daß er bey weiten nicht bloß in einem eignen Geschlecht, son- dern allerdings in einer besondern Ordnung von ihr abgeschieden werden muß. Es gehört dahin gleich vorzüglichst sein aufrechter Gang, wozu seine breiten Fußsohlen, und überhaupt sein ganzer Körperbau eingerichtet ist, und der freyste Gebrauch zweyer vollkommnen Hände, wodurch er, selbst vom menschenähnlichsten Affen zu unterschei- den ist. Das weibliche Geschlecht hat noch ein paar eigen- thümliche Charaktere, die dem männlichen und allen übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen Blutverlust in einer bestimmten Reihe von Lebensjah- ren; und dann ein körperliches Kennzeichen der unver- letzten jungfräulichen Unschuld. Der Mensch hat außer dem Begattungstrieb wenig Spuren von Instinct (§. 33. u. f.), Kunsttriebe aber (§. 35.), schlechterdings gar nicht. Dagegen ist er ausschließlich im Besitz der Vernunft (§. 37.), und der dadurch erfundenen Rede oder Sprache (loquela), die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/68
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/68>, abgerufen am 03.12.2024.