unter die beiden Hauptarten von 1. Stalactit und 2. Incrustat bringen.
1. Stalactit, Tropsstein.
Der sich in den Berghöhlen in Zapfen und theils in mancherley andern Formen (als so genannte Natur- spiele*)) absetzt.
Unter den mancherley Abarten verdient vorzüglichst die wegen ihrer blendenden Weise und corallenähnlichen Wuchses merkwürdige, fälschlich so genannte Eisen- blüthe, aus den Schatzkammern des Arzbergs in Steier- mark, besondre Erwähnung.
2. Incrustat.
Füllt theils Klüfte, wie in den Knochenhöhlen von Gibraltar, wo es die Osteolithen und Steintrümmer zusammen cämentirt. Und dahin gehört auch unter andern der wegen seiner mannigfaltigen Farben und Zeichnungen bekannte Carlsbader Sprudelstein.
Theils überzieht es als Rindenstein große Flüchen, Wände der Berghöhlen etc. Von der Art ist z. B. der ausnehmend schöne milchweisse, durchscheinende, halb- durchsichtige von den Ufern des Tigris bey Bassora, so wie mancher fälschlich so genannte albastro antico.- Auch gehört hierher das eigentliche confetto di Tivoli das nur durch die Art wie es aus dem anspritzen-
*) So die in der Baumannshöle am Harz etc. Vor allen aber die in der berühmtesten Höle der Welt, der Grotte von Antiparos, wo Tournefort's Phan- tasie die Stalactiten vegetiren sah. (voy. du Levant T. I. p. 229.) - Das academische Museum be- sitzt unter den großen Aschischen Geschenken Säu- len aus dieser berufnen Grotte von 10 Zoll im Durchmesser.
unter die beiden Hauptarten von 1. Stalactit und 2. Incrustat bringen.
1. Stalactit, Tropsstein.
Der sich in den Berghöhlen in Zapfen und theils in mancherley andern Formen (als so genannte Natur- spiele*)) absetzt.
Unter den mancherley Abarten verdient vorzüglichst die wegen ihrer blendenden Weise und corallenähnlichen Wuchses merkwürdige, fälschlich so genannte Eisen- blüthe, aus den Schatzkammern des Arzbergs in Steier- mark, besondre Erwähnung.
2. Incrustat.
Füllt theils Klüfte, wie in den Knochenhöhlen von Gibraltar, wo es die Osteolithen und Steintrümmer zusammen cämentirt. Und dahin gehört auch unter andern der wegen seiner mannigfaltigen Farben und Zeichnungen bekannte Carlsbader Sprudelstein.
Theils überzieht es als Rindenstein große Flüchen, Wände der Berghöhlen ꝛc. Von der Art ist z. B. der ausnehmend schöne milchweisse, durchscheinende, halb- durchsichtige von den Ufern des Tigris bey Bassora, so wie mancher fälschlich so genannte albastro antico.- Auch gehört hierher das eigentliche confetto di Tivoli das nur durch die Art wie es aus dem anspritzen-
*) So die in der Baumannshöle am Harz ꝛc. Vor allen aber die in der berühmtesten Höle der Welt, der Grotte von Antiparos, wo Tournefort's Phan- tasie die Stalactiten vegetiren sah. (voy. du Levant T. I. p. 229.) – Das academische Museum be- sitzt unter den großen Aschischen Geschenken Säu- len aus dieser berufnen Grotte von 10 Zoll im Durchmesser.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0610"xml:id="pb594_0001"n="594"/>
unter die beiden Hauptarten von 1. Stalactit und 2.<lb/>
Incrustat bringen.</p><prendition="#indent-2">1. Stalactit, Tropsstein.</p><prendition="#l1em">Der sich in den Berghöhlen in Zapfen und theils in<lb/>
mancherley andern Formen (als so genannte Natur-<lb/>
spiele<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>So die in der Baumannshöle am Harz ꝛc. Vor<lb/>
allen aber die in der berühmtesten Höle der Welt,<lb/>
der Grotte von Antiparos, wo Tournefort's Phan-<lb/>
tasie die Stalactiten vegetiren sah. (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">voy</hi>. <hirendition="#i">du Levant</hi><lb/>
T</hi>. I. <hirendition="#aq">p.</hi> 229.) – Das academische Museum be-<lb/>
sitzt unter den großen Aschischen Geschenken Säu-<lb/>
len aus dieser berufnen Grotte von 10 Zoll im<lb/>
Durchmesser.</p></note>) absetzt.</p><prendition="#l1em">Unter den mancherley Abarten verdient vorzüglichst<lb/>
die wegen ihrer blendenden Weise und corallenähnlichen<lb/>
Wuchses merkwürdige, fälschlich so genannte Eisen-<lb/>
blüthe, aus den Schatzkammern des Arzbergs in Steier-<lb/>
mark, besondre Erwähnung.</p><prendition="#indent-2">2. Incrustat.</p><prendition="#l1em">Füllt theils Klüfte, wie in den Knochenhöhlen von<lb/>
Gibraltar, wo es die Osteolithen und Steintrümmer<lb/>
zusammen cämentirt. Und dahin gehört auch unter<lb/>
andern der wegen seiner mannigfaltigen Farben und<lb/>
Zeichnungen bekannte Carlsbader Sprudelstein.</p><prendition="#l1em">Theils überzieht es als Rindenstein große Flüchen,<lb/>
Wände der Berghöhlen ꝛc. Von der Art ist z. B. der<lb/>
ausnehmend schöne milchweisse, durchscheinende, halb-<lb/>
durchsichtige von den Ufern des Tigris bey Bassora,<lb/>
so wie mancher fälschlich so genannte <hirendition="#aq">albastro antico</hi>.-<lb/>
Auch gehört hierher das eigentliche <hirendition="#aq">confetto di Tivoli</hi><lb/>
das nur durch die Art wie es aus dem anspritzen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[594/0610]
unter die beiden Hauptarten von 1. Stalactit und 2.
Incrustat bringen.
1. Stalactit, Tropsstein.
Der sich in den Berghöhlen in Zapfen und theils in
mancherley andern Formen (als so genannte Natur-
spiele *)) absetzt.
Unter den mancherley Abarten verdient vorzüglichst
die wegen ihrer blendenden Weise und corallenähnlichen
Wuchses merkwürdige, fälschlich so genannte Eisen-
blüthe, aus den Schatzkammern des Arzbergs in Steier-
mark, besondre Erwähnung.
2. Incrustat.
Füllt theils Klüfte, wie in den Knochenhöhlen von
Gibraltar, wo es die Osteolithen und Steintrümmer
zusammen cämentirt. Und dahin gehört auch unter
andern der wegen seiner mannigfaltigen Farben und
Zeichnungen bekannte Carlsbader Sprudelstein.
Theils überzieht es als Rindenstein große Flüchen,
Wände der Berghöhlen ꝛc. Von der Art ist z. B. der
ausnehmend schöne milchweisse, durchscheinende, halb-
durchsichtige von den Ufern des Tigris bey Bassora,
so wie mancher fälschlich so genannte albastro antico.-
Auch gehört hierher das eigentliche confetto di Tivoli
das nur durch die Art wie es aus dem anspritzen-
*) So die in der Baumannshöle am Harz ꝛc. Vor
allen aber die in der berühmtesten Höle der Welt,
der Grotte von Antiparos, wo Tournefort's Phan-
tasie die Stalactiten vegetiren sah. (voy. du Levant
T. I. p. 229.) – Das academische Museum be-
sitzt unter den großen Aschischen Geschenken Säu-
len aus dieser berufnen Grotte von 10 Zoll im
Durchmesser.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/610>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.