Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Sein Gehalt = 58,33 Kiesel-Erde, 39,16 Talk-Erde,
2,5 Eisen.

3. Talk.

Meist aus der silberweissen Farbe ins blasse Apfel-
grüne; theils bis ins Dunkel-Lauchgüne, durchschei-
nend, mehr oder weniger silberglänzend, fettig anzu-
fühlen, meist sehr weich und etwas biegsam.

Man kann folgende Abarten unterscheiden:

a) Erdichter Talk wie z. B. der Silberweisse, der sich
häufig in Grönland findet.

b) Blättrichter wie der gemeine Venetianische.

c) Stralichter, nähmlich der Tremolit-Talk aus dem
nähmlichen Thale wo der Stral-Tremolit bricht
(- s. oben S. 551 -) von welchem er sich aber
durchaus unterscheidet. Jener (der Stral-Tremolit)
ist spröde, so daß die dünnsten Splitter in die Haut
stechen, schneidet in Glas etc. dieser hingegen hat
biegsame Blätter und Fasern, ist fettig, weich, silber-
färb-abfärbend etc. jener phosphorescirt wenn er im
Finstern gekritzelt wird, dieser nicht; jener ist von
Glasglanz, dieser von fettem Silberglanze u. s. w.
Vielleicht ist es ein mit Stral-Tremolit innig ge-
mengter Talk.

d) Schiefrichter Talk, wie z. B. in Tyrol etc.

4. Topfstein, Lavezzstein. lapis ollaris, lapis
lebetum, l. comensis
. (Fr. pierre ollaire.)

Meist grünlichgrau, von verschiednem Korn und Fe-
stigkeit; weich; von erdichtem stumpfeckigem Bruch;

Sein Gehalt = 58,33 Kiesel-Erde, 39,16 Talk-Erde,
2,5 Eisen.

3. Talk.

Meist aus der silberweissen Farbe ins blasse Apfel-
grüne; theils bis ins Dunkel-Lauchgüne, durchschei-
nend, mehr oder weniger silberglänzend, fettig anzu-
fühlen, meist sehr weich und etwas biegsam.

Man kann folgende Abarten unterscheiden:

a) Erdichter Talk wie z. B. der Silberweisse, der sich
häufig in Grönland findet.

b) Blättrichter wie der gemeine Venetianische.

c) Stralichter, nähmlich der Tremolit-Talk aus dem
nähmlichen Thale wo der Stral-Tremolit bricht
(– s. oben S. 551 –) von welchem er sich aber
durchaus unterscheidet. Jener (der Stral-Tremolit)
ist spröde, so daß die dünnsten Splitter in die Haut
stechen, schneidet in Glas ꝛc. dieser hingegen hat
biegsame Blätter und Fasern, ist fettig, weich, silber-
färb-abfärbend ꝛc. jener phosphorescirt wenn er im
Finstern gekritzelt wird, dieser nicht; jener ist von
Glasglanz, dieser von fettem Silberglanze u. s. w.
Vielleicht ist es ein mit Stral-Tremolit innig ge-
mengter Talk.

d) Schiefrichter Talk, wie z. B. in Tyrol ꝛc.

4. Topfstein, Lavezzstein. lapis ollaris, lapis
lebetum, l. comensis
. (Fr. pierre ollaire.)

Meist grünlichgrau, von verschiednem Korn und Fe-
stigkeit; weich; von erdichtem stumpfeckigem Bruch;

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0602" xml:id="pb586_0001" n="586"/>
Sein Gehalt = 58,33 Kiesel-Erde, 39,16 Talk-Erde,<lb/>
2,5 Eisen.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. Talk.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist aus der silberweissen Farbe ins blasse Apfel-<lb/>
grüne; theils bis ins Dunkel-Lauchgüne, durchschei-<lb/>
nend, mehr oder weniger silberglänzend, fettig anzu-<lb/>
fühlen, meist sehr weich und etwas biegsam.</p>
            <p rendition="#l1em">Man kann folgende Abarten unterscheiden:</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Erdichter Talk wie z. B. der Silberweisse, der sich<lb/>
häufig in Grönland findet.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Blättrichter wie der gemeine Venetianische.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Stralichter, nähmlich der Tremolit-Talk aus dem<lb/>
nähmlichen Thale wo der Stral-Tremolit bricht<lb/>
(&#x2013; s. oben S. 551 &#x2013;) von welchem er sich aber<lb/>
durchaus unterscheidet. Jener (der Stral-Tremolit)<lb/>
ist spröde, so daß die dünnsten Splitter in die Haut<lb/>
stechen, schneidet in Glas &#xA75B;c. dieser hingegen hat<lb/>
biegsame Blätter und Fasern, ist fettig, weich, silber-<lb/>
färb-abfärbend &#xA75B;c. jener phosphorescirt wenn er im<lb/>
Finstern gekritzelt wird, dieser nicht; jener ist von<lb/>
Glasglanz, dieser von fettem Silberglanze u. s. w.<lb/>
Vielleicht ist es ein mit Stral-Tremolit innig ge-<lb/>
mengter Talk.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>) Schiefrichter Talk, wie z. B. in Tyrol &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. Topfstein, Lavezzstein. <hi rendition="#aq">lapis ollaris, lapis<lb/>
lebetum, l. comensis</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierre ollaire</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist grünlichgrau, von verschiednem Korn und Fe-<lb/>
stigkeit; weich; von erdichtem stumpfeckigem Bruch;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0602] Sein Gehalt = 58,33 Kiesel-Erde, 39,16 Talk-Erde, 2,5 Eisen. 3. Talk. Meist aus der silberweissen Farbe ins blasse Apfel- grüne; theils bis ins Dunkel-Lauchgüne, durchschei- nend, mehr oder weniger silberglänzend, fettig anzu- fühlen, meist sehr weich und etwas biegsam. Man kann folgende Abarten unterscheiden: a) Erdichter Talk wie z. B. der Silberweisse, der sich häufig in Grönland findet. b) Blättrichter wie der gemeine Venetianische. c) Stralichter, nähmlich der Tremolit-Talk aus dem nähmlichen Thale wo der Stral-Tremolit bricht (– s. oben S. 551 –) von welchem er sich aber durchaus unterscheidet. Jener (der Stral-Tremolit) ist spröde, so daß die dünnsten Splitter in die Haut stechen, schneidet in Glas ꝛc. dieser hingegen hat biegsame Blätter und Fasern, ist fettig, weich, silber- färb-abfärbend ꝛc. jener phosphorescirt wenn er im Finstern gekritzelt wird, dieser nicht; jener ist von Glasglanz, dieser von fettem Silberglanze u. s. w. Vielleicht ist es ein mit Stral-Tremolit innig ge- mengter Talk. d) Schiefrichter Talk, wie z. B. in Tyrol ꝛc. 4. Topfstein, Lavezzstein. lapis ollaris, lapis lebetum, l. comensis. (Fr. pierre ollaire.) Meist grünlichgrau, von verschiednem Korn und Fe- stigkeit; weich; von erdichtem stumpfeckigem Bruch;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/602
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/602>, abgerufen am 10.06.2024.