Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.
Als Topas findet sich diese Gattung am häufigsten. Aber es finden sich auch von Natur rothe Abarten, Der Saphir ist die seltenste Abart, seine Farbe ver- Alle drey Abarten haben übrigens einerley Crystalli- *) Ich habe von dem bekannten Stufenhändler, Hrn.
Launoy einen rohen Edelstein unter dem Nahmen eines Brasilischen Rubins erhalten, der ganz die hohe Röthe des echten Orientalischen Rubins hat, aber in eine sechsseitige Säule (- tab. III. fig. 10 -) crystallisirt ist, die doch nicht ganz gleiche Dicke behält, sondern sehr schwach conisch zuläuft. Hier- zu gehört auch wohl der Spinel in der Collect. de Mlle de Raab T. I. p. 64.
Als Topas findet sich diese Gattung am häufigsten. Aber es finden sich auch von Natur rothe Abarten, Der Saphir ist die seltenste Abart, seine Farbe ver- Alle drey Abarten haben übrigens einerley Crystalli- *) Ich habe von dem bekannten Stufenhändler, Hrn.
Launoy einen rohen Edelstein unter dem Nahmen eines Brasilischen Rubins erhalten, der ganz die hohe Röthe des echten Orientalischen Rubins hat, aber in eine sechsseitige Säule (– tab. III. fig. 10 –) crystallisirt ist, die doch nicht ganz gleiche Dicke behält, sondern sehr schwach conisch zuläuft. Hier- zu gehört auch wohl der Spinel in der Collect. de Mlle de Raab T. I. p. 64. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000025"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0560" xml:id="pb544_0001" n="544"/> <table rows="1" cols="3"> <row> <cell><lb/> 3.</cell> <cell><lb/> Der Brasilische</cell> <cell>Topas.<lb/> Rubin.<lb/> Saphir.</cell> </row> </table> <p rendition="#l1em">Als Topas findet sich diese Gattung am häufigsten.<lb/> Ist dann meist von Orangengelber Farbe. Sein speci-<lb/> fisches Gewicht = 3536. Der folgenden Abarten ihres<lb/> ist etwas geringer. Im Feuer verändert sich seine Farbe<lb/> ins rothe.</p> <p rendition="#l1em">Aber es finden sich auch von Natur rothe Abarten,<lb/> so genannte Rubine, die doch aber meist sehr blaß<lb/> sind, wie der Balais<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ich habe von dem bekannten Stufenhändler, Hrn.<lb/> Launoy einen rohen Edelstein unter dem Nahmen<lb/> eines Brasilischen Rubins erhalten, der ganz die<lb/> hohe Röthe des echten Orientalischen Rubins hat,<lb/> aber in eine sechsseitige Säule (– <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10 –)<lb/> crystallisirt ist, die doch nicht ganz gleiche Dicke<lb/> behält, sondern sehr schwach conisch zuläuft. Hier-<lb/> zu gehört auch wohl der Spinel in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collect</hi>. <hi rendition="#i">de<lb/> Mlle</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">de Raab</hi></hi> <hi rendition="#aq">T.</hi> I. <hi rendition="#aq">p.</hi> 64.</p></note>.</p> <p rendition="#l1em">Der Saphir ist die seltenste Abart, seine Farbe ver-<lb/> läuft sich ins Veilchenblaue.</p> <p rendition="#l1em">Alle drey Abarten haben übrigens einerley Crystalli-<lb/> sation, nähmlich als achtseitige Säule, wo aber immer<lb/> zwey und zwey Seiten in so stumpfen Winkeln an ein-<lb/> ander stoßen, daß die Säule fast viereckig scheint. Ge-<lb/> wöhnlich ist sie mit vier Flächen zugespitzt, wovon meist<lb/> zwey aneinanderstoßende ungleich größer sind als die<lb/> andern beiden (– <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 16 –). Die Säule ist<lb/> der Länge nach gestreift.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [544/0560]
3.
Der Brasilische Topas.
Rubin.
Saphir.
Als Topas findet sich diese Gattung am häufigsten.
Ist dann meist von Orangengelber Farbe. Sein speci-
fisches Gewicht = 3536. Der folgenden Abarten ihres
ist etwas geringer. Im Feuer verändert sich seine Farbe
ins rothe.
Aber es finden sich auch von Natur rothe Abarten,
so genannte Rubine, die doch aber meist sehr blaß
sind, wie der Balais *).
Der Saphir ist die seltenste Abart, seine Farbe ver-
läuft sich ins Veilchenblaue.
Alle drey Abarten haben übrigens einerley Crystalli-
sation, nähmlich als achtseitige Säule, wo aber immer
zwey und zwey Seiten in so stumpfen Winkeln an ein-
ander stoßen, daß die Säule fast viereckig scheint. Ge-
wöhnlich ist sie mit vier Flächen zugespitzt, wovon meist
zwey aneinanderstoßende ungleich größer sind als die
andern beiden (– tab. III. fig. 16 –). Die Säule ist
der Länge nach gestreift.
*) Ich habe von dem bekannten Stufenhändler, Hrn.
Launoy einen rohen Edelstein unter dem Nahmen
eines Brasilischen Rubins erhalten, der ganz die
hohe Röthe des echten Orientalischen Rubins hat,
aber in eine sechsseitige Säule (– tab. III. fig. 10 –)
crystallisirt ist, die doch nicht ganz gleiche Dicke
behält, sondern sehr schwach conisch zuläuft. Hier-
zu gehört auch wohl der Spinel in der Collect. de
Mlle de Raab T. I. p. 64.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |