Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

hingegen manche Steine von gleichen Farben in
Crystallisation und specifischen Gewicht so auf-
fallend von einander verschieden sind, so ist es
weit natürlicher die Gattungen nach den letzt
gedachten beiden Charactern und nur die Abar-
ten nach den Farben zu bestimmen.


1.

Der Ostindische
Rubin.
Saphir.
Topas.

Alle dreye finden sich vorzüglich auf Ceilan und in
Pegu, immer in der gleichen Crystallisation nähm-
lich als doppelte sechsseitige Pyramiden (- tab. III.
fig. 18 -) und von blättriger Textur. Nächst dem
Diamant sind es die härtesten Edelsteine. Die Ver-
schiedenheit in ihrem specifischen Gewicht rührt wohl
von den verschiednen färbenden Stoffen her*).

1. Der Rubin (Fr. Rubis, Engl. Ruby, bey den Alten
zum Theil pyropus, carbunculus etc.) von Karmoisin-
rother Farbe die er im Feuer behält; nächst dem
Zirkon der schwerste Edelstein = 4283.

*) Zuweilen finden sich zwey dieser Farben oder alle
drey also Rubin, Saphir und Topas am gleichen
Stück neben einander. Häufiger aber zwey da-
von, zumahl blasser Saphir und Rubin innig ge-
mengt, so daß der Stein in eine blasse Mittel-
farbe von beiden spielt. Und dieß scheint mir der
wahre Girasol der neuern Französischen Mineralo-
gen zu seyn. Wenigstens kommen die Stücke von
jenen mittelfarbigen Orientalischen Edelsteinen in
meiner Sammlung mit dieser ihrer Beschreibung
des Girasols vollkommen überein.

hingegen manche Steine von gleichen Farben in
Crystallisation und specifischen Gewicht so auf-
fallend von einander verschieden sind, so ist es
weit natürlicher die Gattungen nach den letzt
gedachten beiden Charactern und nur die Abar-
ten nach den Farben zu bestimmen.


1.

Der Ostindische
Rubin.
Saphir.
Topas.

Alle dreye finden sich vorzüglich auf Ceilan und in
Pegu, immer in der gleichen Crystallisation nähm-
lich als doppelte sechsseitige Pyramiden (– tab. III.
fig. 18 –) und von blättriger Textur. Nächst dem
Diamant sind es die härtesten Edelsteine. Die Ver-
schiedenheit in ihrem specifischen Gewicht rührt wohl
von den verschiednen färbenden Stoffen her*).

1. Der Rubin (Fr. Rubis, Engl. Ruby, bey den Alten
zum Theil pyropus, carbunculus etc.) von Karmoisin-
rother Farbe die er im Feuer behält; nächst dem
Zirkon der schwerste Edelstein = 4283.

*) Zuweilen finden sich zwey dieser Farben oder alle
drey also Rubin, Saphir und Topas am gleichen
Stück neben einander. Häufiger aber zwey da-
von, zumahl blasser Saphir und Rubin innig ge-
mengt, so daß der Stein in eine blasse Mittel-
farbe von beiden spielt. Und dieß scheint mir der
wahre Girasol der neuern Französischen Mineralo-
gen zu seyn. Wenigstens kommen die Stücke von
jenen mittelfarbigen Orientalischen Edelsteinen in
meiner Sammlung mit dieser ihrer Beschreibung
des Girasols vollkommen überein.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0558" xml:id="pb542_0001" n="542"/>
hingegen manche Steine von gleichen Farben in<lb/>
Crystallisation und specifischen Gewicht so auf-<lb/>
fallend von einander verschieden sind, so ist es<lb/>
weit natürlicher die Gattungen nach den letzt<lb/>
gedachten beiden Charactern und nur die Abar-<lb/>
ten nach den Farben zu bestimmen.</p>
            <table rows="1" cols="3">
              <row>
                <cell><lb/>
1.</cell>
                <cell><lb/>
Der Ostindische</cell>
                <cell>Rubin.<lb/>
Saphir.<lb/>
Topas.</cell>
              </row>
            </table>
            <p rendition="#l1em">Alle dreye finden sich vorzüglich auf Ceilan und in<lb/>
Pegu, immer in der gleichen Crystallisation nähm-<lb/>
lich als doppelte sechsseitige Pyramiden (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 18 &#x2013;) und von blättriger Textur. Nächst dem<lb/>
Diamant sind es die härtesten Edelsteine. Die Ver-<lb/>
schiedenheit in ihrem specifischen Gewicht rührt wohl<lb/>
von den verschiednen färbenden Stoffen her<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zuweilen finden sich zwey dieser Farben oder alle<lb/>
drey also Rubin, Saphir und Topas am gleichen<lb/>
Stück neben einander. Häufiger aber zwey da-<lb/>
von, zumahl blasser Saphir und Rubin innig ge-<lb/>
mengt, so daß der Stein in eine blasse Mittel-<lb/>
farbe von beiden spielt. Und dieß scheint mir der<lb/>
wahre <hi rendition="#aq">Girasol</hi> der neuern Französischen Mineralo-<lb/>
gen zu seyn. Wenigstens kommen die Stücke von<lb/>
jenen mittelfarbigen Orientalischen Edelsteinen in<lb/>
meiner Sammlung mit dieser ihrer Beschreibung<lb/>
des Girasols vollkommen überein.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Der Rubin (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rubis</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ruby</hi></hi>, bey den Alten<lb/>
zum Theil <hi rendition="#aq">pyropus, carbunculus etc</hi>.) von Karmoisin-<lb/>
rother Farbe die er im Feuer behält; nächst dem<lb/>
Zirkon der schwerste Edelstein = 4283.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0558] hingegen manche Steine von gleichen Farben in Crystallisation und specifischen Gewicht so auf- fallend von einander verschieden sind, so ist es weit natürlicher die Gattungen nach den letzt gedachten beiden Charactern und nur die Abar- ten nach den Farben zu bestimmen. 1. Der Ostindische Rubin. Saphir. Topas. Alle dreye finden sich vorzüglich auf Ceilan und in Pegu, immer in der gleichen Crystallisation nähm- lich als doppelte sechsseitige Pyramiden (– tab. III. fig. 18 –) und von blättriger Textur. Nächst dem Diamant sind es die härtesten Edelsteine. Die Ver- schiedenheit in ihrem specifischen Gewicht rührt wohl von den verschiednen färbenden Stoffen her *). 1. Der Rubin (Fr. Rubis, Engl. Ruby, bey den Alten zum Theil pyropus, carbunculus etc.) von Karmoisin- rother Farbe die er im Feuer behält; nächst dem Zirkon der schwerste Edelstein = 4283. *) Zuweilen finden sich zwey dieser Farben oder alle drey also Rubin, Saphir und Topas am gleichen Stück neben einander. Häufiger aber zwey da- von, zumahl blasser Saphir und Rubin innig ge- mengt, so daß der Stein in eine blasse Mittel- farbe von beiden spielt. Und dieß scheint mir der wahre Girasol der neuern Französischen Mineralo- gen zu seyn. Wenigstens kommen die Stücke von jenen mittelfarbigen Orientalischen Edelsteinen in meiner Sammlung mit dieser ihrer Beschreibung des Girasols vollkommen überein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/558
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/558>, abgerufen am 25.11.2024.