2. Actaeon. (rhinoceros.) S. scutellatus thorace bicorni, capitis cornu vnidentato, apice bifido. *
Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. A. fig. 2.
Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen.
3. +. Lunaris. S. exscutellatus, thorace bicorni: inter- medio obtuso bifido, capitis cornu erecto clypeo emarginato. *
Frisch P. IV. tab. VII.
Hat die Größe vom gemeinen Mistkäfer: ist ganz schwarz, glänzend, und überaus artig gebildet; zumahl das Männchen dessen Brustschild sehr regelmäßig aus- geschweift ist. Er lebt auf Wiesen und Viehweiden, vorzüglich im Kuhmist: aus dem er, wie andre ver- wandte Käfergattungen, hohle Kugeln formt; die er einzeln unter die Erde verscharrt, an Graswurzeln be- festigt, und in jede ein einziges Ey legt.
4. +. Nasicornis. der Nashornkäfer. S. scutellatus, thorace prominentia triplici, capitis cornu incuruato, antennis heptaphyllis. *
Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. VII. fig. 8. 10.
Der größte hieländische Käfer: findet sich vorzüglich in Gerberlohe von Eichenrinde, und in hohlen Bäu- men: fliegt sehr selten.
Nicht ganz so groß als der Nashornkäfer, legt auch seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist im südlichen Eu- ropa, und selbst in Tyrol, auch in der Krimm, vor-
2. Actaeon. (rhinoceros.) S. scutellatus thorace bicorni, capitis cornu vnidentato, apice bifido. *
Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. A. fig. 2.
Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen.
3. †. Lunaris. S. exscutellatus, thorace bicorni: inter- medio obtuso bifido, capitis cornu erecto clypeo emarginato. *
Frisch P. IV. tab. VII.
Hat die Größe vom gemeinen Mistkäfer: ist ganz schwarz, glänzend, und überaus artig gebildet; zumahl das Männchen dessen Brustschild sehr regelmäßig aus- geschweift ist. Er lebt auf Wiesen und Viehweiden, vorzüglich im Kuhmist: aus dem er, wie andre ver- wandte Käfergattungen, hohle Kugeln formt; die er einzeln unter die Erde verscharrt, an Graswurzeln be- festigt, und in jede ein einziges Ey legt.
4. †. Nasicornis. der Nashornkäfer. S. scutellatus, thorace prominentia triplici, capitis cornu incuruato, antennis heptaphyllis. *
Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. VII. fig. 8. 10.
Der größte hieländische Käfer: findet sich vorzüglich in Gerberlohe von Eichenrinde, und in hohlen Bäu- men: fliegt sehr selten.
Nicht ganz so groß als der Nashornkäfer, legt auch seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist im südlichen Eu- ropa, und selbst in Tyrol, auch in der Krimm, vor-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0337"xml:id="pb321_0001"n="321"/><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Actaeon</hi></hi>. (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">rhinoceros</hi>.) S. scutellatus thorace bicorni,<lb/>
capitis cornu vnidentato, apice bifido</hi>. *</p><prendition="#l2em">Rösel <hirendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. I. <hirendition="#aq">tab. A. fig</hi>. 2.</p><prendition="#l1em">Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lunaris</hi>. S. exscutellatus, thorace bicorni: inter-<lb/>
medio obtuso bifido, capitis cornu erecto clypeo<lb/>
emarginato</hi>. *</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">P</hi>. IV. <hirendition="#aq">tab</hi>. VII.</p><prendition="#l1em">Hat die Größe vom gemeinen Mistkäfer: ist ganz<lb/>
schwarz, glänzend, und überaus artig gebildet; zumahl<lb/>
das Männchen dessen Brustschild sehr regelmäßig aus-<lb/>
geschweift ist. Er lebt auf Wiesen und Viehweiden,<lb/>
vorzüglich im Kuhmist: aus dem er, wie andre ver-<lb/>
wandte Käfergattungen, hohle Kugeln formt; die er<lb/>
einzeln unter die Erde verscharrt, an Graswurzeln be-<lb/>
festigt, und in jede ein einziges Ey legt.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nasicornis</hi></hi>. der Nashornkäfer. <hirendition="#aq">S. scutellatus,<lb/>
thorace prominentia triplici, capitis cornu incuruato,<lb/>
antennis heptaphyllis</hi>. *</p><prendition="#l2em">Rösel <hirendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. VII. <hirendition="#aq">fig</hi>. 8. 10.</p><prendition="#l1em">Der größte hieländische Käfer: findet sich vorzüglich<lb/>
in Gerberlohe von Eichenrinde, und in hohlen Bäu-<lb/>
men: fliegt sehr selten.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sacer</hi>. S. exscutellatus, clypeo sexdentato, tho-<lb/>
race inermi crenulato, tibiis posticis ciliatis, vertice<lb/>
subbidentato</hi>. *</p><prendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hirendition="#aq">tab</hi>. I. <hirendition="#aq">fig</hi>. 3.</p><prendition="#l1em">Nicht ganz so groß als der Nashornkäfer, legt auch<lb/>
seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist im südlichen Eu-<lb/>
ropa, und selbst in Tyrol, auch in der Krimm, vor-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0337]
2. Actaeon. (rhinoceros.) S. scutellatus thorace bicorni,
capitis cornu vnidentato, apice bifido. *
Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. A. fig. 2.
Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen.
3. †. Lunaris. S. exscutellatus, thorace bicorni: inter-
medio obtuso bifido, capitis cornu erecto clypeo
emarginato. *
Frisch P. IV. tab. VII.
Hat die Größe vom gemeinen Mistkäfer: ist ganz
schwarz, glänzend, und überaus artig gebildet; zumahl
das Männchen dessen Brustschild sehr regelmäßig aus-
geschweift ist. Er lebt auf Wiesen und Viehweiden,
vorzüglich im Kuhmist: aus dem er, wie andre ver-
wandte Käfergattungen, hohle Kugeln formt; die er
einzeln unter die Erde verscharrt, an Graswurzeln be-
festigt, und in jede ein einziges Ey legt.
4. †. Nasicornis. der Nashornkäfer. S. scutellatus,
thorace prominentia triplici, capitis cornu incuruato,
antennis heptaphyllis. *
Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. VII. fig. 8. 10.
Der größte hieländische Käfer: findet sich vorzüglich
in Gerberlohe von Eichenrinde, und in hohlen Bäu-
men: fliegt sehr selten.
5. †. Sacer. S. exscutellatus, clypeo sexdentato, tho-
race inermi crenulato, tibiis posticis ciliatis, vertice
subbidentato. *
Sulzers Gesch. tab. I. fig. 3.
Nicht ganz so groß als der Nashornkäfer, legt auch
seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist im südlichen Eu-
ropa, und selbst in Tyrol, auch in der Krimm, vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/337>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.