Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

laute Stimme, die sie, wenn das Wetter sich ändern
will, aber auch außerdem zur Paarungszeit von sich ge-
ben. Sie blasen dabey die Kehle zu einer großen Ku-
gel, fast so groß als ihr ganzer Leib, auf.

3. Draco. Corpus tetrapodum cauda-
tum, alatum
.

1. Volans. die fliegende Eidexe. D. brachiis ab ala
distinctis
. *

Seba vol. II. tab. LXXXVI. fig. 3.

In Ostindien und Africa. Die so genannten Flügel,
die sie zu beiden Seiten des Leibes hat, dienen ihr wohl
einen Sprung zu wagen, aber nicht zu einem ordentli-
chen Flug. Im übrigen Körperbau ähnelt sie der ge-
meinen grünen Eidexe.

4. Lacerta. Eidexe. (Fr. lezard. Engl.
lizard.) Corpus elongatum, pedibus
quatuor aequalibus
.

1. Crocodilus. der Nil-Crocodil. L. capite cataphracto,
nucha carinata, cauda superne cristis binis lateralibus
horrida
. *

Gesner le quadruped. ouiparis. pag. 8.

Dieser Crocodil ist das größte Thier der süßen Was-
ser, das wohl eine Länge von funfzig*) Fuß erreicht,
und hauptsächlich im Nil zu Hause ist. Er tödtet Men-
schen und größere Thiere, aber jung gefangene Crocodile
lassen sich doch zähmen und abrichten. Das Weibchen
liegt bey der Paarung auf dem Rücken, legt hernach auf
100 Eyer, und verscharrt sie in den Sand. Sie ha-

*) Norden voyage d'Egypte. pag. 163.

laute Stimme, die sie, wenn das Wetter sich ändern
will, aber auch außerdem zur Paarungszeit von sich ge-
ben. Sie blasen dabey die Kehle zu einer großen Ku-
gel, fast so groß als ihr ganzer Leib, auf.

3. Draco. Corpus tetrapodum cauda-
tum, alatum
.

1. Volans. die fliegende Eidexe. D. brachiis ab ala
distinctis
. *

Seba vol. II. tab. LXXXVI. fig. 3.

In Ostindien und Africa. Die so genannten Flügel,
die sie zu beiden Seiten des Leibes hat, dienen ihr wohl
einen Sprung zu wagen, aber nicht zu einem ordentli-
chen Flug. Im übrigen Körperbau ähnelt sie der ge-
meinen grünen Eidexe.

4. Lacerta. Eidexe. (Fr. lezard. Engl.
lizard.) Corpus elongatum, pedibus
quatuor aequalibus
.

1. Crocodilus. der Nil-Crocodil. L. capite cataphracto,
nucha carinata, cauda superne cristis binis lateralibus
horrida
. *

Gesner le quadruped. ouiparis. pag. 8.

Dieser Crocodil ist das größte Thier der süßen Was-
ser, das wohl eine Länge von funfzig*) Fuß erreicht,
und hauptsächlich im Nil zu Hause ist. Er tödtet Men-
schen und größere Thiere, aber jung gefangene Crocodile
lassen sich doch zähmen und abrichten. Das Weibchen
liegt bey der Paarung auf dem Rücken, legt hernach auf
100 Eyer, und verscharrt sie in den Sand. Sie ha-

*) Norden voyage d'Egypte. pag. 163.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0263" xml:id="pb247_0001" n="247"/>
laute Stimme, die sie, wenn das Wetter sich ändern<lb/>
will, aber auch außerdem zur Paarungszeit von sich ge-<lb/>
ben. Sie blasen dabey die Kehle zu einer großen Ku-<lb/>
gel, fast so groß als ihr ganzer Leib, auf.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Draco</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus tetrapodum cauda-<lb/>
tum, alatum</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Volans</hi></hi>. die fliegende Eidexe. <hi rendition="#aq">D. brachiis ab ala<lb/>
distinctis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seba</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. LXXXVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien und Africa. Die so genannten Flügel,<lb/>
die sie zu beiden Seiten des Leibes hat, dienen ihr wohl<lb/>
einen Sprung zu wagen, aber nicht zu einem ordentli-<lb/>
chen Flug. Im übrigen Körperbau ähnelt sie der ge-<lb/>
meinen grünen Eidexe.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lacerta</hi></hi></hi>. Eidexe. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lezard</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lizard</hi>.) Corpus elongatum, pedibus<lb/>
quatuor aequalibus</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crocodilus</hi></hi>. der Nil-Crocodil. <hi rendition="#aq">L. capite cataphracto,<lb/>
nucha carinata, cauda superne cristis binis lateralibus<lb/>
horrida</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gesner</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le quadruped. ouiparis</hi>. pag</hi>. 8.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieser Crocodil ist das größte Thier der süßen Was-<lb/>
ser, das wohl eine Länge von funfzig<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Norden</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">voyage d'Egypte</hi>. pag</hi>. 163.</p></note> Fuß erreicht,<lb/>
und hauptsächlich im Nil zu Hause ist. Er tödtet Men-<lb/>
schen und größere Thiere, aber jung gefangene Crocodile<lb/>
lassen sich doch zähmen und abrichten. Das Weibchen<lb/>
liegt bey der Paarung auf dem Rücken, legt hernach auf<lb/>
100 Eyer, und verscharrt sie in den Sand. Sie ha-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0263] laute Stimme, die sie, wenn das Wetter sich ändern will, aber auch außerdem zur Paarungszeit von sich ge- ben. Sie blasen dabey die Kehle zu einer großen Ku- gel, fast so groß als ihr ganzer Leib, auf. 3. Draco. Corpus tetrapodum cauda- tum, alatum. 1. Volans. die fliegende Eidexe. D. brachiis ab ala distinctis. * Seba vol. II. tab. LXXXVI. fig. 3. In Ostindien und Africa. Die so genannten Flügel, die sie zu beiden Seiten des Leibes hat, dienen ihr wohl einen Sprung zu wagen, aber nicht zu einem ordentli- chen Flug. Im übrigen Körperbau ähnelt sie der ge- meinen grünen Eidexe. 4. Lacerta. Eidexe. (Fr. lezard. Engl. lizard.) Corpus elongatum, pedibus quatuor aequalibus. 1. Crocodilus. der Nil-Crocodil. L. capite cataphracto, nucha carinata, cauda superne cristis binis lateralibus horrida. * Gesner le quadruped. ouiparis. pag. 8. Dieser Crocodil ist das größte Thier der süßen Was- ser, das wohl eine Länge von funfzig *) Fuß erreicht, und hauptsächlich im Nil zu Hause ist. Er tödtet Men- schen und größere Thiere, aber jung gefangene Crocodile lassen sich doch zähmen und abrichten. Das Weibchen liegt bey der Paarung auf dem Rücken, legt hernach auf 100 Eyer, und verscharrt sie in den Sand. Sie ha- *) Norden voyage d'Egypte. pag. 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/263
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/263>, abgerufen am 10.06.2024.