Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

tert, vermodert oder sonst verloren gegangen.
So z. B. die Abdrücke von Conchylien etc. zumal
aber von Encrinitenstielen in manchen Sand-
steinen, die Blätterabdrücke, Pflanzenschiefer etc.

Anm. Gewissermaßen könnte man auch noch die in
Bernstein erhaltnen Insecten etc. (S. 630) mit in
diesen Abschnitt ziehen, da es auch längst abge-
storbne organisirte Körper sind die ihre Gestalt er-
halten haben.

§. 259.

In Rücksicht der Steinarten die Petre-
facten enthalten, ist überhapt zu merken, daß
manche gänzlich davon ausgeschlossen sind; wohin
denn zuförderst der Granit der Urgebirge (§.
228. I. und seine drey Hauptbestandtheile S. 589.
593 und 603) gehört. Aber auch der Porphyr,
der salinische Marmor (S. 574), die Schwer-
Erden, Bittersalz-Erde, auch außer dem Schie-
fer die mehrsten Alaun-Erden, ferner der wahre
vulcanische Basalt etc., die Edelsteine u. a.m.
enthalten niemals ein Petrefact.

Hingegen finden sich die Petrefacten unter
den Kalk-Erden am häufigsten in Stalactit,
Kreite, im Kalkstein, gemeinen Marmor, Mer-
gel und Stinkstein. Unter den Alaun-Erden
im Thonschiefer (zumal Fische, Pentacriniten,
und Pflanzenabdrücke). Unter den Kiesel-Erden
mit Chalcedon durchzogne Schnecken, Coral-
len etc. Im Feuerstein See-Igel und Corallen.

tert, vermodert oder sonst verloren gegangen.
So z. B. die Abdrücke von Conchylien ꝛc. zumal
aber von Encrinitenstielen in manchen Sand-
steinen, die Blätterabdrücke, Pflanzenschiefer ꝛc.

Anm. Gewissermaßen könnte man auch noch die in
Bernstein erhaltnen Insecten ꝛc. (S. 630) mit in
diesen Abschnitt ziehen, da es auch längst abge-
storbne organisirte Körper sind die ihre Gestalt er-
halten haben.

§. 259.

In Rücksicht der Steinarten die Petre-
facten enthalten, ist überhapt zu merken, daß
manche gänzlich davon ausgeschlossen sind; wohin
denn zuförderst der Granit der Urgebirge (§.
228. I. und seine drey Hauptbestandtheile S. 589.
593 und 603) gehört. Aber auch der Porphyr,
der salinische Marmor (S. 574), die Schwer-
Erden, Bittersalz-Erde, auch außer dem Schie-
fer die mehrsten Alaun-Erden, ferner der wahre
vulcanische Basalt ꝛc., die Edelsteine u. a.m.
enthalten niemals ein Petrefact.

Hingegen finden sich die Petrefacten unter
den Kalk-Erden am häufigsten in Stalactit,
Kreite, im Kalkstein, gemeinen Marmor, Mer-
gel und Stinkstein. Unter den Alaun-Erden
im Thonschiefer (zumal Fische, Pentacriniten,
und Pflanzenabdrücke). Unter den Kiesel-Erden
mit Chalcedon durchzogne Schnecken, Coral-
len ꝛc. Im Feuerstein See-Igel und Corallen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0681" xml:id="pb661_0001" n="661"/>
tert, vermodert oder sonst                         verloren gegangen.<lb/>
So z. B. die Abdrücke von Conchylien &#xA75B;c.                         zumal<lb/>
aber von Encrinitenstielen in manchen Sand-<lb/>
steinen, die Blätterabdrücke, Pflanzenschiefer &#xA75B;c.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Gewissermaßen könnte man auch noch die                         in<lb/>
Bernstein erhaltnen Insecten &#xA75B;c. (S. 630) mit in<lb/>
diesen                         Abschnitt ziehen, da es auch längst abge-<lb/>
storbne                         organisirte Körper sind die ihre Gestalt er-<lb/>
halten                         haben.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 259.</head><lb/>
          <p>In Rücksicht der Steinarten die Petre-<lb/>
facten enthalten,                         ist überhapt zu merken, daß<lb/>
manche gänzlich davon ausgeschlossen sind;                         wohin<lb/>
denn zuförderst der Granit der Urgebirge (§.<lb/>
228. I. und seine                         drey Hauptbestandtheile S. 589.<lb/>
593 und 603) gehört. Aber auch der                         Porphyr,<lb/>
der salinische Marmor (S. 574), die Schwer-<lb/>
Erden, Bittersalz-Erde, auch außer dem Schie-<lb/>
fer die                         mehrsten Alaun-Erden, ferner der wahre<lb/>
vulcanische Basalt &#xA75B;c., die                         Edelsteine u. a.m.<lb/>
enthalten niemals ein Petrefact.</p>
          <p>Hingegen finden sich die Petrefacten unter<lb/>
den Kalk-Erden am häufigsten                         in Stalactit,<lb/>
Kreite, im Kalkstein, gemeinen Marmor, Mer-<lb type="inWord"/>
gel und Stinkstein. Unter den Alaun-Erden<lb/>
im Thonschiefer                         (zumal Fische, Pentacriniten,<lb/>
und Pflanzenabdrücke). Unter den                         Kiesel-Erden<lb/>
mit Chalcedon durchzogne Schnecken, Coral-<lb/>
len &#xA75B;c. Im Feuerstein See-Igel und Corallen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0681] tert, vermodert oder sonst verloren gegangen. So z. B. die Abdrücke von Conchylien ꝛc. zumal aber von Encrinitenstielen in manchen Sand- steinen, die Blätterabdrücke, Pflanzenschiefer ꝛc. Anm. Gewissermaßen könnte man auch noch die in Bernstein erhaltnen Insecten ꝛc. (S. 630) mit in diesen Abschnitt ziehen, da es auch längst abge- storbne organisirte Körper sind die ihre Gestalt er- halten haben. §. 259. In Rücksicht der Steinarten die Petre- facten enthalten, ist überhapt zu merken, daß manche gänzlich davon ausgeschlossen sind; wohin denn zuförderst der Granit der Urgebirge (§. 228. I. und seine drey Hauptbestandtheile S. 589. 593 und 603) gehört. Aber auch der Porphyr, der salinische Marmor (S. 574), die Schwer- Erden, Bittersalz-Erde, auch außer dem Schie- fer die mehrsten Alaun-Erden, ferner der wahre vulcanische Basalt ꝛc., die Edelsteine u. a.m. enthalten niemals ein Petrefact. Hingegen finden sich die Petrefacten unter den Kalk-Erden am häufigsten in Stalactit, Kreite, im Kalkstein, gemeinen Marmor, Mer- gel und Stinkstein. Unter den Alaun-Erden im Thonschiefer (zumal Fische, Pentacriniten, und Pflanzenabdrücke). Unter den Kiesel-Erden mit Chalcedon durchzogne Schnecken, Coral- len ꝛc. Im Feuerstein See-Igel und Corallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/681
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/681>, abgerufen am 03.12.2024.