Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Gediegen (?)

Im Museum ist zwar gediegnes Eisen aus
mehrern Gegenden befindlich z. B. von dem das
Marggraf in den Säufenwerken von Eibenstock
fand, auch vom Hrn. Baron von Asch mehrere
ansehnliche Stücke von der großen ohngefähr
16 Centner schweren cellulosen und mit gelbem
Fluß durchmengten Eisenmesse die Hr. Pallas
am Jenisei entdeckt hat. Es bleibt aber zumal
beym letztern immer noch die Frage obs wirklich
von Natur gediegen zu nennen ist?

2. Vererzt.

Die ersten der nachstehenden Abarten sind
mehr oder weniger verkalkt, in mancherley
Mischung.

a) Glaskopf.

Auf dem Bruche strahlicht, übrigens in
mancherley Verschiedenheit der Gestaltung,
röthern oder schwärzern Farbe etc. Theils
kuglicht. Nierenförmig etc. oder auch in
großen Zapfen, wie Stalactit, wie getropft,
oder geflossen etc.

Blutstein (haematites) heißt er wenn er
in einzelnen strahlichten Keilen von ansehn-
licher Größe bricht, theils mit schwarzglän-
zenden Spiegelflächen wie in Facetten ge-
schliffen.

b) Eisenstein.

Eins der gemeinsten Eisenerzte. Dahin
gehört auch das Bohnenerzt das in kleinen
Kugeln meist von Erbsengröße gefunden
wird: auch der lockre Eisenocher. - Zu
letzterm gehört auch das sogenannte natür-

1. Gediegen (?)

Im Museum ist zwar gediegnes Eisen aus
mehrern Gegenden befindlich z. B. von dem das
Marggraf in den Säufenwerken von Eibenstock
fand, auch vom Hrn. Baron von Asch mehrere
ansehnliche Stücke von der großen ohngefähr
16 Centner schweren cellulosen und mit gelbem
Fluß durchmengten Eisenmesse die Hr. Pallas
am Jenisei entdeckt hat. Es bleibt aber zumal
beym letztern immer noch die Frage obs wirklich
von Natur gediegen zu nennen ist?

2. Vererzt.

Die ersten der nachstehenden Abarten sind
mehr oder weniger verkalkt, in mancherley
Mischung.

a) Glaskopf.

Auf dem Bruche strahlicht, übrigens in
mancherley Verschiedenheit der Gestaltung,
röthern oder schwärzern Farbe ꝛc. Theils
kuglicht. Nierenförmig ꝛc. oder auch in
großen Zapfen, wie Stalactit, wie getropft,
oder geflossen ꝛc.

Blutstein (haematites) heißt er wenn er
in einzelnen strahlichten Keilen von ansehn-
licher Größe bricht, theils mit schwarzglän-
zenden Spiegelflächen wie in Facetten ge-
schliffen.

b) Eisenstein.

Eins der gemeinsten Eisenerzte. Dahin
gehört auch das Bohnenerzt das in kleinen
Kugeln meist von Erbsengröße gefunden
wird: auch der lockre Eisenocher. – Zu
letzterm gehört auch das sogenannte natür-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0664" xml:id="pb644_0001" n="644"/>
              <p rendition="#indent-2">1. Gediegen (?)</p>
              <p rendition="#l1em">Im Museum ist zwar gediegnes Eisen aus<lb/>
mehrern                                 Gegenden befindlich z. B. von dem das<lb/>
Marggraf in den                                 Säufenwerken von Eibenstock<lb/>
fand, auch vom Hrn. Baron von Asch                                 mehrere<lb/>
ansehnliche Stücke von der großen ohngefähr<lb/>
16                                 Centner schweren cellulosen und mit gelbem<lb/>
Fluß durchmengten                                 Eisenmesse die Hr. Pallas<lb/>
am Jenisei entdeckt hat. Es bleibt                                 aber zumal<lb/>
beym letztern immer noch die Frage obs                                 wirklich<lb/>
von Natur gediegen zu nennen ist?</p>
              <p rendition="#indent-2">2. Vererzt.</p>
              <p rendition="#l1em">Die ersten der nachstehenden Abarten sind<lb/>
mehr                                 oder weniger verkalkt, in mancherley<lb/>
Mischung.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Glaskopf.</p>
              <p rendition="#l3em">Auf dem Bruche strahlicht, übrigens                                 in<lb/>
mancherley Verschiedenheit der Gestaltung,<lb/>
röthern oder                                 schwärzern Farbe &#xA75B;c. Theils<lb/>
kuglicht. Nierenförmig &#xA75B;c. oder                                 auch in<lb/>
großen Zapfen, wie Stalactit, wie getropft,<lb/>
oder                                 geflossen &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#l3em">Blutstein (<hi rendition="#aq">haematites</hi>)                                 heißt er wenn er<lb/>
in einzelnen strahlichten Keilen von ansehn-<lb type="inWord"/>
licher Größe bricht, theils mit schwarzglän-<lb type="inWord"/>
zenden Spiegelflächen wie in Facetten ge-<lb type="inWord"/>
schliffen.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Eisenstein.</p>
              <p rendition="#l3em">Eins der gemeinsten Eisenerzte. Dahin<lb/>
gehört                                 auch das Bohnenerzt das in kleinen<lb/>
Kugeln meist von Erbsengröße                                 gefunden<lb/>
wird: auch der lockre Eisenocher. &#x2013; Zu<lb/>
letzterm                                 gehört auch das sogenannte natür-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0664] 1. Gediegen (?) Im Museum ist zwar gediegnes Eisen aus mehrern Gegenden befindlich z. B. von dem das Marggraf in den Säufenwerken von Eibenstock fand, auch vom Hrn. Baron von Asch mehrere ansehnliche Stücke von der großen ohngefähr 16 Centner schweren cellulosen und mit gelbem Fluß durchmengten Eisenmesse die Hr. Pallas am Jenisei entdeckt hat. Es bleibt aber zumal beym letztern immer noch die Frage obs wirklich von Natur gediegen zu nennen ist? 2. Vererzt. Die ersten der nachstehenden Abarten sind mehr oder weniger verkalkt, in mancherley Mischung. a) Glaskopf. Auf dem Bruche strahlicht, übrigens in mancherley Verschiedenheit der Gestaltung, röthern oder schwärzern Farbe ꝛc. Theils kuglicht. Nierenförmig ꝛc. oder auch in großen Zapfen, wie Stalactit, wie getropft, oder geflossen ꝛc. Blutstein (haematites) heißt er wenn er in einzelnen strahlichten Keilen von ansehn- licher Größe bricht, theils mit schwarzglän- zenden Spiegelflächen wie in Facetten ge- schliffen. b) Eisenstein. Eins der gemeinsten Eisenerzte. Dahin gehört auch das Bohnenerzt das in kleinen Kugeln meist von Erbsengröße gefunden wird: auch der lockre Eisenocher. – Zu letzterm gehört auch das sogenannte natür-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/664
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/664>, abgerufen am 28.11.2024.