Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

secten oder gar Amphibien und Fische. Jene
Erscheinung und dann auch überhaupt das An-
sehen mancher Stücke, desgleichen ich einige
von Hrn. Hofr. Metzger erhalten, die offenbar
an Baumrinde herabgeflossen und sonst getröpfelt
sind etc. auch des seel. Scheele chemische Unter-
suchung des Bernsteins etc machen die Meynung
von dem vegetabilischen Ursprung immer wahr-
scheinlicher.

Er wird in vielen Gegenden der Erde theils
ausgegraben theils ausgefischt. In größter
Menge und theils in ausnehmender Schönheit
im Curischen und frischen Haff und auf Mada-
gascar.

6. ambra. Amber. (Fr. ambre gris, Engl.
ambergrise.)

Diese räthselhafte kostbare Substanz ist meist
von grauer Farbe; doch auch theils weiß, theils
schwarz etc. Verbreitet einen ausnehmenden
Wohlgeruch, weshalb sie vor einigen hundert
Jahren ganz allgemein zum parfumiren, als
sogenannte Biesamäpfel etc. gebraucht ward. In
mäßiger Wärme schmilzt die Amber wie Wachs.
Sie wird (zumal bey den Molucken etc.) aus der
See gefischt oder an den Küsten aufgelesen. Zu-
weilen findet man sie auch in den dicken Där-
men des Pottfisches (S. 146) der davon zu er-
kranken scheint. Dieß hat neuerlich einmal die
alte Meynung des Fallopius und vieler nachfol-
genden Naturforscher wieder rege gemacht, als
ob die Amber wohl thierischen Ursprungs, ein
widernatürlich verhärteter Unrath jenes Wall-
fisches sey. Aber sie kan ja auch zufällig von
dem so gefräßigen Ungeheuer verschluckt werden

secten oder gar Amphibien und Fische. Jene
Erscheinung und dann auch überhaupt das An-
sehen mancher Stücke, desgleichen ich einige
von Hrn. Hofr. Metzger erhalten, die offenbar
an Baumrinde herabgeflossen und sonst getröpfelt
sind ꝛc. auch des seel. Scheele chemische Unter-
suchung des Bernsteins etc machen die Meynung
von dem vegetabilischen Ursprung immer wahr-
scheinlicher.

Er wird in vielen Gegenden der Erde theils
ausgegraben theils ausgefischt. In größter
Menge und theils in ausnehmender Schönheit
im Curischen und frischen Haff und auf Mada-
gascar.

6. ambra. Amber. (Fr. ambre gris, Engl.
ambergrise.)

Diese räthselhafte kostbare Substanz ist meist
von grauer Farbe; doch auch theils weiß, theils
schwarz ꝛc. Verbreitet einen ausnehmenden
Wohlgeruch, weshalb sie vor einigen hundert
Jahren ganz allgemein zum parfumiren, als
sogenannte Biesamäpfel ꝛc. gebraucht ward. In
mäßiger Wärme schmilzt die Amber wie Wachs.
Sie wird (zumal bey den Molucken ꝛc.) aus der
See gefischt oder an den Küsten aufgelesen. Zu-
weilen findet man sie auch in den dicken Där-
men des Pottfisches (S. 146) der davon zu er-
kranken scheint. Dieß hat neuerlich einmal die
alte Meynung des Fallopius und vieler nachfol-
genden Naturforscher wieder rege gemacht, als
ob die Amber wohl thierischen Ursprungs, ein
widernatürlich verhärteter Unrath jenes Wall-
fisches sey. Aber sie kan ja auch zufällig von
dem so gefräßigen Ungeheuer verschluckt werden

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0651" xml:id="pb631_0001" n="631"/>
secten oder gar Amphibien und                         Fische. Jene<lb/>
Erscheinung und dann auch überhaupt das An-<lb type="inWord"/>
sehen mancher Stücke, desgleichen ich einige<lb/>
von Hrn.                         Hofr. Metzger erhalten, die offenbar<lb/>
an Baumrinde herabgeflossen und                         sonst getröpfelt<lb/>
sind &#xA75B;c. auch des seel. Scheele chemische Unter-<lb type="inWord"/>
suchung des Bernsteins etc machen die Meynung<lb/>
von dem                         vegetabilischen Ursprung immer wahr-<lb/>
scheinlicher.</p>
          <p rendition="#l1em">Er wird in vielen Gegenden der Erde theils<lb/>
ausgegraben                         theils ausgefischt. In größter<lb/>
Menge und theils in ausnehmender                         Schönheit<lb/>
im Curischen und frischen Haff und auf Mada-<lb/>
gascar.</p>
          <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ambra</hi></hi>. Amber. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ambre                         gris</hi></hi>, Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ambergrise</hi>.)</hi></p>
          <p rendition="#l1em">Diese räthselhafte kostbare Substanz ist meist<lb/>
von                         grauer Farbe; doch auch theils weiß, theils<lb/>
schwarz &#xA75B;c. Verbreitet                         einen ausnehmenden<lb/>
Wohlgeruch, weshalb sie vor einigen                         hundert<lb/>
Jahren ganz allgemein zum parfumiren, als<lb/>
sogenannte                         Biesamäpfel &#xA75B;c. gebraucht ward. In<lb/>
mäßiger Wärme schmilzt die Amber wie                         Wachs.<lb/>
Sie wird (zumal bey den Molucken &#xA75B;c.) aus der<lb/>
See gefischt                         oder an den Küsten aufgelesen. Zu-<lb/>
weilen findet man sie                         auch in den dicken Där-<lb/>
men des Pottfisches (S. 146) der                         davon zu er-<lb/>
kranken scheint. Dieß hat neuerlich einmal                         die<lb/>
alte Meynung des Fallopius und vieler nachfol-<lb/>
genden Naturforscher wieder rege gemacht, als<lb/>
ob die Amber wohl                         thierischen Ursprungs, ein<lb/>
widernatürlich verhärteter Unrath jenes                         Wall-<lb/>
fisches sey. Aber sie kan ja auch zufällig                         von<lb/>
dem so gefräßigen Ungeheuer verschluckt werden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0651] secten oder gar Amphibien und Fische. Jene Erscheinung und dann auch überhaupt das An- sehen mancher Stücke, desgleichen ich einige von Hrn. Hofr. Metzger erhalten, die offenbar an Baumrinde herabgeflossen und sonst getröpfelt sind ꝛc. auch des seel. Scheele chemische Unter- suchung des Bernsteins etc machen die Meynung von dem vegetabilischen Ursprung immer wahr- scheinlicher. Er wird in vielen Gegenden der Erde theils ausgegraben theils ausgefischt. In größter Menge und theils in ausnehmender Schönheit im Curischen und frischen Haff und auf Mada- gascar. 6. ambra. Amber. (Fr. ambre gris, Engl. ambergrise.) Diese räthselhafte kostbare Substanz ist meist von grauer Farbe; doch auch theils weiß, theils schwarz ꝛc. Verbreitet einen ausnehmenden Wohlgeruch, weshalb sie vor einigen hundert Jahren ganz allgemein zum parfumiren, als sogenannte Biesamäpfel ꝛc. gebraucht ward. In mäßiger Wärme schmilzt die Amber wie Wachs. Sie wird (zumal bey den Molucken ꝛc.) aus der See gefischt oder an den Küsten aufgelesen. Zu- weilen findet man sie auch in den dicken Där- men des Pottfisches (S. 146) der davon zu er- kranken scheint. Dieß hat neuerlich einmal die alte Meynung des Fallopius und vieler nachfol- genden Naturforscher wieder rege gemacht, als ob die Amber wohl thierischen Ursprungs, ein widernatürlich verhärteter Unrath jenes Wall- fisches sey. Aber sie kan ja auch zufällig von dem so gefräßigen Ungeheuer verschluckt werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/651
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/651>, abgerufen am 23.11.2024.