Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberhaupt aber hat der Ursprung der Erd-
harze dieses und der übrigen nachstehenden Ge-
schlechter noch viel rätselhaftes*).

1. Natürliche Naphtha, eigentlich sogenann-
tes Steinöl.

Zumal häufig in Persien auf den sogenannten
brennenden Feldern wo entzündete Stellen lange
Zeit mit einer blauen Flamme lodern.

2. Bergtheer (maltha).

Von Farbe und Consistenz meist wie Theer;
theils sandig schmierig, wie der bey Winsen im
Hannoverschen wo man ihn seit 100 Jahren gräbt
und statt Wagenschmiere gebraucht.

Aus der Moldauischen Maltha ließ Hr. Ba-
ron von Asch im Türkenkriege a. 1770 zur Pest-
zeit eine Digestivsalbe verfertigen und mit großem
Nutzen gebrauchen.

3. Bergpech.

Von dieser festern Gattung Erdharz verdienen
vorzüglich folgende drey Abarten besondre Er-
wähnung:

a) Das mineralische Federharz.

Findet sich zu Castletown in Derbyshire, und
hat seinen Namen von der sonderbaren Elastici-
tät, da es wie das Cahutchuc (§. 179) dem
Drucke nachgiebt und doch gleich wieder in seine
vorige Gestalt zurückschnellt.

b) Die mineralische Mumie, der Bergbal-
sam. (Pers. muminahi.)

*) Vergl. (von Beroldingen) Beobachtungen, Zwei-
fel und Fragen, die Mineralogie betreffend. Erster
Vers. Hannover 1778. 8.

Ueberhaupt aber hat der Ursprung der Erd-
harze dieses und der übrigen nachstehenden Ge-
schlechter noch viel rätselhaftes*).

1. Natürliche Naphtha, eigentlich sogenann-
tes Steinöl.

Zumal häufig in Persien auf den sogenannten
brennenden Feldern wo entzündete Stellen lange
Zeit mit einer blauen Flamme lodern.

2. Bergtheer (maltha).

Von Farbe und Consistenz meist wie Theer;
theils sandig schmierig, wie der bey Winsen im
Hannoverschen wo man ihn seit 100 Jahren gräbt
und statt Wagenschmiere gebraucht.

Aus der Moldauischen Maltha ließ Hr. Ba-
ron von Asch im Türkenkriege a. 1770 zur Pest-
zeit eine Digestivsalbe verfertigen und mit großem
Nutzen gebrauchen.

3. Bergpech.

Von dieser festern Gattung Erdharz verdienen
vorzüglich folgende drey Abarten besondre Er-
wähnung:

a) Das mineralische Federharz.

Findet sich zu Castletown in Derbyshire, und
hat seinen Namen von der sonderbaren Elastici-
tät, da es wie das Cahutchuc (§. 179) dem
Drucke nachgiebt und doch gleich wieder in seine
vorige Gestalt zurückschnellt.

b) Die mineralische Mumie, der Bergbal-
sam. (Pers. muminahi.)

*) Vergl. (von Beroldingen) Beobachtungen, Zwei-
fel und Fragen, die Mineralogie betreffend. Erster
Vers. Hannover 1778. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0647" xml:id="pb627_0001" n="627"/>
          <p rendition="#l1em">Ueberhaupt aber hat der Ursprung der Erd-<lb/>
harze dieses und der übrigen nachstehenden Ge-<lb/>
schlechter noch viel rätselhaftes<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vergl.                         (von Beroldingen) Beobachtungen, Zwei-<lb/>
fel und Fragen, die                         Mineralogie betreffend. Erster<lb/>
Vers. Hannover 1778. 8.</p></note>.</p>
          <p rendition="#indent-2">1. Natürliche Naphtha, eigentlich sogenann-<lb type="inWord"/>
tes Steinöl.</p>
          <p rendition="#l1em">Zumal häufig in Persien auf den sogenannten<lb/>
brennenden                         Feldern wo entzündete Stellen lange<lb/>
Zeit mit einer blauen Flamme                         lodern.</p>
          <p rendition="#indent-2">2. Bergtheer (<hi rendition="#aq">maltha</hi>).</p>
          <p rendition="#l1em">Von Farbe und Consistenz meist wie Theer;<lb/>
theils sandig                         schmierig, wie der bey Winsen im<lb/>
Hannoverschen wo man ihn seit 100                         Jahren gräbt<lb/>
und statt Wagenschmiere gebraucht.</p>
          <p rendition="#l1em">Aus der Moldauischen Maltha ließ Hr. Ba-<lb/>
ron von Asch im Türkenkriege a. 1770 zur Pest-<lb/>
zeit eine                         Digestivsalbe verfertigen und mit großem<lb/>
Nutzen gebrauchen.</p>
          <p rendition="#indent-2">3. Bergpech.</p>
          <p rendition="#l1em">Von dieser festern Gattung Erdharz verdienen<lb/>
vorzüglich                         folgende drey Abarten besondre Er-<lb/>
wähnung:</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Das mineralische                         Federharz.</p>
          <p rendition="#l1em">Findet sich zu Castletown in Derbyshire, und<lb/>
hat seinen                         Namen von der sonderbaren Elastici-<lb/>
tät, da es wie das                         Cahutchuc (§. 179) dem<lb/>
Drucke nachgiebt und doch gleich wieder in                         seine<lb/>
vorige Gestalt zurückschnellt.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Die mineralische Mumie, der                         Bergbal-<lb/>
sam. (Pers. <hi rendition="#aq">muminahi</hi>.)</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0647] Ueberhaupt aber hat der Ursprung der Erd- harze dieses und der übrigen nachstehenden Ge- schlechter noch viel rätselhaftes *). 1. Natürliche Naphtha, eigentlich sogenann- tes Steinöl. Zumal häufig in Persien auf den sogenannten brennenden Feldern wo entzündete Stellen lange Zeit mit einer blauen Flamme lodern. 2. Bergtheer (maltha). Von Farbe und Consistenz meist wie Theer; theils sandig schmierig, wie der bey Winsen im Hannoverschen wo man ihn seit 100 Jahren gräbt und statt Wagenschmiere gebraucht. Aus der Moldauischen Maltha ließ Hr. Ba- ron von Asch im Türkenkriege a. 1770 zur Pest- zeit eine Digestivsalbe verfertigen und mit großem Nutzen gebrauchen. 3. Bergpech. Von dieser festern Gattung Erdharz verdienen vorzüglich folgende drey Abarten besondre Er- wähnung: a) Das mineralische Federharz. Findet sich zu Castletown in Derbyshire, und hat seinen Namen von der sonderbaren Elastici- tät, da es wie das Cahutchuc (§. 179) dem Drucke nachgiebt und doch gleich wieder in seine vorige Gestalt zurückschnellt. b) Die mineralische Mumie, der Bergbal- sam. (Pers. muminahi.) *) Vergl. (von Beroldingen) Beobachtungen, Zwei- fel und Fragen, die Mineralogie betreffend. Erster Vers. Hannover 1778. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/647
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/647>, abgerufen am 23.11.2024.