gangbare Ebne bilden. Sie sind von unbestimm- ten Seiten, doch meist fünf- oder sechseckicht, (tab. III. fig. 11.) und die ganz unzähligen Glie- der, aus denen sie zusammen gesetzt sind, von ungleicher Höhe, die häufigsten 8 bis 12 Zoll hoch, jedes etwa 200 Pfund schwer, und was das sonderbarste ist, fast durchgehends auf der einen Seite convex, auf der andern concav (fig. 11. a. b.), am Rande ausgeschweift, und die Ecken fast wie an einer Krone zugespitzt*).
3. Vulcanische Verglasungen.
Meist nur in kleinen Nestergen als sogenannte Fritten sowohl in den alten ausgebrannten als in den noch jetzt brennenden Vulcanen. So z. B. in den Laven des Dransbergs in unsrer Nachbarschaft sowohl als in denen des Vesuvs etc.
Theils aber auch in großen Massen, meist von schwarzer Farbe, und ebenfalls in den jetzi- gen Vulcanen so gut als in denen die nach der obigen Vermuthung (S. 231) bey Umschaffung unsrer Erde gebrannt haben mögen. So z. B. von erstern der sogenannte Isländische Achat, und hingegen von den letztern vollkommen ähn- liches schwarzes Glas unter den Laven vom Ararat die Hr. D. Reineggs ans academische Museum geschenkt hat.
4. Bimsstein. (pumex. Fr. ponce. Engl. pu- mice)
Von weisser, grauer, schwarzer etc. Farbe. Meist von fasrichter Textur fast wie ein fester Asbest, womit er auch ohnehin manche Ver-
*) s. die beiden großen Kupfertafeln die Vivares nach S. Drury A. 1743 von diesen so äußerst merk- würdigen Basalten gestochen hat.
gangbare Ebne bilden. Sie sind von unbestimm- ten Seiten, doch meist fünf- oder sechseckicht, (tab. III. fig. 11.) und die ganz unzähligen Glie- der, aus denen sie zusammen gesetzt sind, von ungleicher Höhe, die häufigsten 8 bis 12 Zoll hoch, jedes etwa 200 Pfund schwer, und was das sonderbarste ist, fast durchgehends auf der einen Seite convex, auf der andern concav (fig. 11. a. b.), am Rande ausgeschweift, und die Ecken fast wie an einer Krone zugespitzt*).
3. Vulcanische Verglasungen.
Meist nur in kleinen Nestergen als sogenannte Fritten sowohl in den alten ausgebrannten als in den noch jetzt brennenden Vulcanen. So z. B. in den Laven des Dransbergs in unsrer Nachbarschaft sowohl als in denen des Vesuvs ꝛc.
Theils aber auch in großen Massen, meist von schwarzer Farbe, und ebenfalls in den jetzi- gen Vulcanen so gut als in denen die nach der obigen Vermuthung (S. 231) bey Umschaffung unsrer Erde gebrannt haben mögen. So z. B. von erstern der sogenannte Isländische Achat, und hingegen von den letztern vollkommen ähn- liches schwarzes Glas unter den Laven vom Ararat die Hr. D. Reineggs ans academische Museum geschenkt hat.
4. Bimsstein. (pumex. Fr. ponce. Engl. pu- mice)
Von weisser, grauer, schwarzer ꝛc. Farbe. Meist von fasrichter Textur fast wie ein fester Asbest, womit er auch ohnehin manche Ver-
*) s. die beiden großen Kupfertafeln die Vivares nach S. Drury A. 1743 von diesen so äußerst merk- würdigen Basalten gestochen hat.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0626"xml:id="pb606_0001"n="606"/>
gangbare Ebne bilden. Sie sind von unbestimm-<lb/>
ten Seiten, doch meist fünf- oder sechseckicht,<lb/>
(<hirendition="#aq">tab</hi>. III. <hirendition="#aq">fig</hi>. 11.) und die ganz unzähligen Glie-<lbtype="inWord"/>
der, aus denen sie zusammen gesetzt sind, von<lb/>
ungleicher Höhe, die häufigsten 8 bis 12 Zoll<lb/>
hoch, jedes etwa 200 Pfund schwer, und was<lb/>
das sonderbarste ist, fast durchgehends auf der<lb/>
einen Seite convex, auf der andern concav<lb/>
(<hirendition="#aq">fig</hi>. 11. <hirendition="#aq">a. b.</hi>), am Rande ausgeschweift, und<lb/>
die Ecken fast wie an einer Krone zugespitzt<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. die beiden großen Kupfertafeln die Vivares nach<lb/>
S. Drury A. 1743 von diesen so äußerst merk-<lb/>
würdigen Basalten gestochen hat.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">3. Vulcanische Verglasungen.</p><prendition="#l1em">Meist nur in kleinen Nestergen als sogenannte<lb/>
Fritten sowohl in den alten ausgebrannten als<lb/>
in den noch jetzt brennenden Vulcanen. So<lb/>
z. B. in den Laven des Dransbergs in unsrer<lb/>
Nachbarschaft sowohl als in denen des Vesuvs ꝛc.</p><prendition="#l1em">Theils aber auch in großen Massen, meist<lb/>
von schwarzer Farbe, und ebenfalls in den jetzi-<lb/>
gen Vulcanen so gut als in denen die nach der<lb/>
obigen Vermuthung (S. 231) bey Umschaffung<lb/>
unsrer Erde gebrannt haben mögen. So z. B.<lb/>
von erstern der sogenannte Isländische Achat,<lb/>
und hingegen von den letztern vollkommen ähn-<lb/>
liches schwarzes Glas unter den Laven vom<lb/>
Ararat die Hr. <hirendition="#aq">D</hi>. Reineggs ans academische<lb/>
Museum geschenkt hat.</p><prendition="#indent-2">4. Bimsstein. (<hirendition="#aq">pumex</hi>. Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ponce</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">pu-<lb/>
mice</hi></hi>)</p><prendition="#l1em">Von weisser, grauer, schwarzer ꝛc. Farbe.<lb/>
Meist von fasrichter Textur fast wie ein fester<lb/>
Asbest, womit er auch ohnehin manche Ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[606/0626]
gangbare Ebne bilden. Sie sind von unbestimm-
ten Seiten, doch meist fünf- oder sechseckicht,
(tab. III. fig. 11.) und die ganz unzähligen Glie-
der, aus denen sie zusammen gesetzt sind, von
ungleicher Höhe, die häufigsten 8 bis 12 Zoll
hoch, jedes etwa 200 Pfund schwer, und was
das sonderbarste ist, fast durchgehends auf der
einen Seite convex, auf der andern concav
(fig. 11. a. b.), am Rande ausgeschweift, und
die Ecken fast wie an einer Krone zugespitzt *).
3. Vulcanische Verglasungen.
Meist nur in kleinen Nestergen als sogenannte
Fritten sowohl in den alten ausgebrannten als
in den noch jetzt brennenden Vulcanen. So
z. B. in den Laven des Dransbergs in unsrer
Nachbarschaft sowohl als in denen des Vesuvs ꝛc.
Theils aber auch in großen Massen, meist
von schwarzer Farbe, und ebenfalls in den jetzi-
gen Vulcanen so gut als in denen die nach der
obigen Vermuthung (S. 231) bey Umschaffung
unsrer Erde gebrannt haben mögen. So z. B.
von erstern der sogenannte Isländische Achat,
und hingegen von den letztern vollkommen ähn-
liches schwarzes Glas unter den Laven vom
Ararat die Hr. D. Reineggs ans academische
Museum geschenkt hat.
4. Bimsstein. (pumex. Fr. ponce. Engl. pu-
mice)
Von weisser, grauer, schwarzer ꝛc. Farbe.
Meist von fasrichter Textur fast wie ein fester
Asbest, womit er auch ohnehin manche Ver-
*) s. die beiden großen Kupfertafeln die Vivares nach
S. Drury A. 1743 von diesen so äußerst merk-
würdigen Basalten gestochen hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/626>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.