Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Gammarus. Der Summer. (Fr. l'homard.
Engl. the lobster.) C. macrourus, tho-
race laeui, rostro lateribus dentato: basi
supra dente duplici
. *

In den Meeren der nordlichen Erde: wo er
wie manche Fische zu gewissen Jahrszeiten hin
und her zieht. Er ist sehr gefrässig, und hat
einen geräumigen Magen, der durch besondre
Grätenförmige Knochen ausgespannt und unter-
stützt wird.

7. +. Astacus. Der Fluß-Krebs. (Fr. l'ecre-
visse
. Engl. the craw-fish.) C. macrourus
thorace laeui, rostro lateribus dentato: basi
vtrinque dente vnico
. *

Rösel vol. III. tab. LIV. bis LXI.

Dieses Thier, (wovon es auch von Natur rothe,
und andre selbst beym sieden schwarzbleibende
Spielarten giebt,) ist äusserst gefrässig, erreicht
ein zwanzigjähriges Alter und theils ausnehmende
Grösse. Es wirft bekanntlich seine ganze Schaale
alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne
und selbst sein Magen erneuert werden; und die
zwey Steinartigen kalkichten Verhärtungen, die
sich im Sommer zu beiden Seiten seines Ma-
gens finden, die man fälschlich Krebsaugen
nennt, und die man ehedem als Arzney mis-
brauchete, sind doch wol der vorzüglichste Stoff,
voraus die neue verjüngte Schaale verhärtet.
Auch der zufällige Verlust von Füssen, Schee-
ren etc. dieser u. a. Gattungen von Krebsen wird
durch ihre starte Reproductionskraft leicht wieder
ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Scheeren,
wenn sie ihnen nicht zu nahe am Leibe gequetscht
oder mit einem glühenden Eisen berührt werden,
von selbst von sich.

6. Gammarus. Der Summer. (Fr. l'homard.
Engl. the lobster.) C. macrourus, tho-
race laeui, rostro lateribus dentato: basi
supra dente duplici
. *

In den Meeren der nordlichen Erde: wo er
wie manche Fische zu gewissen Jahrszeiten hin
und her zieht. Er ist sehr gefrässig, und hat
einen geräumigen Magen, der durch besondre
Grätenförmige Knochen ausgespannt und unter-
stützt wird.

7. †. Astacus. Der Fluß-Krebs. (Fr. l'ecre-
visse
. Engl. the craw-fish.) C. macrourus
thorace laeui, rostro lateribus dentato: basi
vtrinque dente vnico
. *

Rösel vol. III. tab. LIV. bis LXI.

Dieses Thier, (wovon es auch von Natur rothe,
und andre selbst beym sieden schwarzbleibende
Spielarten giebt,) ist äusserst gefrässig, erreicht
ein zwanzigjähriges Alter und theils ausnehmende
Grösse. Es wirft bekanntlich seine ganze Schaale
alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne
und selbst sein Magen erneuert werden; und die
zwey Steinartigen kalkichten Verhärtungen, die
sich im Sommer zu beiden Seiten seines Ma-
gens finden, die man fälschlich Krebsaugen
nennt, und die man ehedem als Arzney mis-
brauchete, sind doch wol der vorzüglichste Stoff,
voraus die neue verjüngte Schaale verhärtet.
Auch der zufällige Verlust von Füssen, Schee-
ren ꝛc. dieser u. a. Gattungen von Krebsen wird
durch ihre starte Reproductionskraft leicht wieder
ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Scheeren,
wenn sie ihnen nicht zu nahe am Leibe gequetscht
oder mit einem glühenden Eisen berührt werden,
von selbst von sich.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0463" xml:id="pb443_0001" n="443"/>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gammarus</hi></hi>. Der Summer. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'homard</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the lobster</hi>.) C. macrourus, tho-<lb/>
race laeui, rostro lateribus dentato: basi<lb/>
supra dente                             duplici</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">In den Meeren der nordlichen Erde: wo er<lb/>
wie manche                             Fische zu gewissen Jahrszeiten hin<lb/>
und her zieht. Er ist sehr                             gefrässig, und hat<lb/>
einen geräumigen Magen, der durch                             besondre<lb/>
Grätenförmige Knochen ausgespannt und unter-<lb type="inWord"/>
stützt wird.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Astacus</hi></hi>. Der Fluß-Krebs. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'ecre-<lb/>
visse</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the craw-fish</hi>.) C.                             macrourus<lb/>
thorace laeui, rostro lateribus dentato: basi<lb/>
vtrinque                             dente vnico</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. LIV. bis LXI.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieses Thier, (wovon es auch von Natur rothe,<lb/>
und                             andre selbst beym sieden schwarzbleibende<lb/>
Spielarten giebt,) ist                             äusserst gefrässig, erreicht<lb/>
ein zwanzigjähriges Alter und theils                             ausnehmende<lb/>
Grösse. Es wirft bekanntlich seine ganze                             Schaale<lb/>
alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne<lb/>
und                             selbst sein Magen erneuert werden; und die<lb/>
zwey Steinartigen                             kalkichten Verhärtungen, die<lb/>
sich im Sommer zu beiden Seiten seines                             Ma-<lb/>
gens finden, die man fälschlich                             Krebsaugen<lb/>
nennt, und die man ehedem als Arzney mis-<lb type="inWord"/>
brauchete, sind doch wol der vorzüglichste                             Stoff,<lb/>
voraus die neue verjüngte Schaale verhärtet.<lb/>
Auch der                             zufällige Verlust von Füssen, Schee-<lb/>
ren &#xA75B;c. dieser                             u. a. Gattungen von Krebsen wird<lb/>
durch ihre starte Reproductionskraft                             leicht wieder<lb/>
ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und                             Scheeren,<lb/>
wenn sie ihnen nicht zu nahe am Leibe gequetscht<lb/>
oder                             mit einem glühenden Eisen berührt werden,<lb/>
von selbst von sich.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0463] 6. Gammarus. Der Summer. (Fr. l'homard. Engl. the lobster.) C. macrourus, tho- race laeui, rostro lateribus dentato: basi supra dente duplici. * In den Meeren der nordlichen Erde: wo er wie manche Fische zu gewissen Jahrszeiten hin und her zieht. Er ist sehr gefrässig, und hat einen geräumigen Magen, der durch besondre Grätenförmige Knochen ausgespannt und unter- stützt wird. 7. †. Astacus. Der Fluß-Krebs. (Fr. l'ecre- visse. Engl. the craw-fish.) C. macrourus thorace laeui, rostro lateribus dentato: basi vtrinque dente vnico. * Rösel vol. III. tab. LIV. bis LXI. Dieses Thier, (wovon es auch von Natur rothe, und andre selbst beym sieden schwarzbleibende Spielarten giebt,) ist äusserst gefrässig, erreicht ein zwanzigjähriges Alter und theils ausnehmende Grösse. Es wirft bekanntlich seine ganze Schaale alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne und selbst sein Magen erneuert werden; und die zwey Steinartigen kalkichten Verhärtungen, die sich im Sommer zu beiden Seiten seines Ma- gens finden, die man fälschlich Krebsaugen nennt, und die man ehedem als Arzney mis- brauchete, sind doch wol der vorzüglichste Stoff, voraus die neue verjüngte Schaale verhärtet. Auch der zufällige Verlust von Füssen, Schee- ren ꝛc. dieser u. a. Gattungen von Krebsen wird durch ihre starte Reproductionskraft leicht wieder ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Scheeren, wenn sie ihnen nicht zu nahe am Leibe gequetscht oder mit einem glühenden Eisen berührt werden, von selbst von sich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/463
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/463>, abgerufen am 03.06.2024.