Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Weibgen weis mit seinem Sägeförmigen
Legestachel sehr geschickt in weiches Holz zu boh-
ren, um seine Eyer da einzulegen. Die Larve
hält sich einigt Jahre lang im Holz auf.

1. +. Gigas. S. abdomine ferrugineo: segmen-
tis nigris, thorace villoso
. *

Rösel vol. II. Humm. und Wesp. tab. IX.

56. ichnevmon. Schlupfwespe, Spinnen-
stecher. Os maxillis absque lingua. An-
tennae articulis vltra
30. Abdomen petio-
latum plerisque. Aculeus exsertus vagina
cylindrica, biualui
.

Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil-
gung der Raupen, Spinnen und andrer In-
secten beytragen. Sie legen ihre Eyer in le-
bendige Raupen, die davon erkranken, und vor
oder nach ihrer Verpuppung absterben. Manche
sind auch an andre Gattungen ihres eigenen
Geschlechts gewiesen, denen sie als Larven ihre
Eyer in den Leib legen, so daß nach Rolanders
Bemerkung, von verschiednen Gattungen die
eine blos zur Vertilgung der andern geschaffen
zu seyn scheint.

1. +. Persuasorius. I. scutello albo, thorace
maculato, abdomine atro, segmentis omni-
bus vtrinque punctis duobus albis
. *

Sulzers Gesch. tab. XXVI. fig. 12. 13.

2. +. Comitator. I. ater totus, antennis fascia
alba
. *

Sulzers Gesch. tab. XXVI. fig. 14.

3. +. Luteus. I. luteus thorace striato, abdo-
mine falcato
. *

Das Weibgen weis mit seinem Sägeförmigen
Legestachel sehr geschickt in weiches Holz zu boh-
ren, um seine Eyer da einzulegen. Die Larve
hält sich einigt Jahre lang im Holz auf.

1. †. Gigas. S. abdomine ferrugineo: segmen-
tis nigris, thorace villoso
. *

Rösel vol. II. Humm. und Wesp. tab. IX.

56. ichnevmon. Schlupfwespe, Spinnen-
stecher. Os maxillis absque lingua. An-
tennae articulis vltra
30. Abdomen petio-
latum plerisque. Aculeus exsertus vagina
cylindrica, biualui
.

Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil-
gung der Raupen, Spinnen und andrer In-
secten beytragen. Sie legen ihre Eyer in le-
bendige Raupen, die davon erkranken, und vor
oder nach ihrer Verpuppung absterben. Manche
sind auch an andre Gattungen ihres eigenen
Geschlechts gewiesen, denen sie als Larven ihre
Eyer in den Leib legen, so daß nach Rolanders
Bemerkung, von verschiednen Gattungen die
eine blos zur Vertilgung der andern geschaffen
zu seyn scheint.

1. †. Persuasorius. I. scutello albo, thorace
maculato, abdomine atro, segmentis omni-
bus vtrinque punctis duobus albis
. *

Sulzers Gesch. tab. XXVI. fig. 12. 13.

2. †. Comitator. I. ater totus, antennis fascia
alba
. *

Sulzers Gesch. tab. XXVI. fig. 14.

3. †. Luteus. I. luteus thorace striato, abdo-
mine falcato
. *

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0434" xml:id="pb414_0001" n="414"/>
            <p rendition="#l1em">Das Weibgen weis mit seinem                             Sägeförmigen<lb/>
Legestachel sehr geschickt in weiches Holz zu boh-<lb type="inWord"/>
ren, um seine Eyer da einzulegen. Die Larve<lb/>
hält sich                             einigt Jahre lang im Holz auf.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gigas</hi>. S. abdomine ferrugineo: segmen-<lb/>
tis                             nigris, thorace villoso</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Humm. und Wesp. <hi rendition="#aq">tab</hi>. IX.</p>
            <p rendition="#indent-1">56. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ichnevmon</hi></hi>. Schlupfwespe, Spinnen-<lb/>
stecher. <hi rendition="#aq">Os maxillis absque lingua. An-<lb/>
tennae articulis vltra</hi> 30. <hi rendition="#aq">Abdomen petio-<lb type="inWord"/>
latum plerisque. Aculeus exsertus vagina<lb/>
cylindrica,                             biualui</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil-<lb type="inWord"/>
gung der Raupen, Spinnen und andrer In-<lb/>
secten beytragen. Sie legen ihre Eyer in le-<lb/>
bendige                             Raupen, die davon erkranken, und vor<lb/>
oder nach ihrer Verpuppung                             absterben. Manche<lb/>
sind auch an andre Gattungen ihres                             eigenen<lb/>
Geschlechts gewiesen, denen sie als Larven ihre<lb/>
Eyer in                             den Leib legen, so daß nach Rolanders<lb/>
Bemerkung, von verschiednen                             Gattungen die<lb/>
eine blos zur Vertilgung der andern geschaffen<lb/>
zu                             seyn scheint.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Persuasorius</hi>. I. scutello albo, thorace<lb/>
maculato, abdomine                             atro, segmentis omni-<lb/>
bus vtrinque punctis duobus                             albis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 12. 13.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Comitator</hi>. I. ater totus, antennis fascia<lb/>
alba</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luteus</hi>. I. luteus thorace striato, abdo-<lb/>
mine                             falcato</hi>. *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0434] Das Weibgen weis mit seinem Sägeförmigen Legestachel sehr geschickt in weiches Holz zu boh- ren, um seine Eyer da einzulegen. Die Larve hält sich einigt Jahre lang im Holz auf. 1. †. Gigas. S. abdomine ferrugineo: segmen- tis nigris, thorace villoso. * Rösel vol. II. Humm. und Wesp. tab. IX. 56. ichnevmon. Schlupfwespe, Spinnen- stecher. Os maxillis absque lingua. An- tennae articulis vltra 30. Abdomen petio- latum plerisque. Aculeus exsertus vagina cylindrica, biualui. Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil- gung der Raupen, Spinnen und andrer In- secten beytragen. Sie legen ihre Eyer in le- bendige Raupen, die davon erkranken, und vor oder nach ihrer Verpuppung absterben. Manche sind auch an andre Gattungen ihres eigenen Geschlechts gewiesen, denen sie als Larven ihre Eyer in den Leib legen, so daß nach Rolanders Bemerkung, von verschiednen Gattungen die eine blos zur Vertilgung der andern geschaffen zu seyn scheint. 1. †. Persuasorius. I. scutello albo, thorace maculato, abdomine atro, segmentis omni- bus vtrinque punctis duobus albis. * Sulzers Gesch. tab. XXVI. fig. 12. 13. 2. †. Comitator. I. ater totus, antennis fascia alba. * Sulzers Gesch. tab. XXVI. fig. 14. 3. †. Luteus. I. luteus thorace striato, abdo- mine falcato. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/434
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/434>, abgerufen am 04.06.2024.