Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Urheberin verlassen sind, kleinen Wespen ver-
schiedner Art zum Aufenthalt dienen*).

3. Pfenes. C. ficus caricae.

Zumal auf den Inseln des mitländischen Meers;
in den wilden Feigen, die man deshalb zu den
zahmen Feigen hängt, damit der cynips von
jenen in diese übergehen mag, als wodurch die
Zeitigung und Größe derselben befördert wird.

54. tenthredo. Blattwespe. Os maxillis abs-
que proboscide. Alae planae tumidae. Acu-
leus laminis duabus serratis, vix prominen-
tibus. Scutellum grauis duobus impositis
distantibus
.

Die Larven haben Raupengestalt, (daher sie
Reaumür fausses chenilles nennt) leben von
Laub, und finden sich besonders auf Rosenstöcken,
und Weiden. Verpuppen sich aber in der Erde.

1. +. Lutea. T. antennis clauatis luteis, abdo-
minis segmentis plerisque flauis
. *

Frisch P. IV. tab. XXIV.

2. +. Capreae. T. salicis. *

Frisch P. VI. tab. IV.

55. sirex. Holzwespe, Sägenfliege. Os maxil-
lis
2 validis. Palpi 2 truncati: Antennae
filiformes, articulis vltra
24. Aculeus exser-
tus rigens serratus. Abdomen sessile mucro-
natum. Alae lanceolatae, planae omnibus
.

*) ios. rovatti ep. ad Hallerum, vol. VI p. 136. sqq.

Urheberin verlassen sind, kleinen Wespen ver-
schiedner Art zum Aufenthalt dienen*).

3. Pfenes. C. ficus caricae.

Zumal auf den Inseln des mitländischen Meers;
in den wilden Feigen, die man deshalb zu den
zahmen Feigen hängt, damit der cynips von
jenen in diese übergehen mag, als wodurch die
Zeitigung und Größe derselben befördert wird.

54. tenthredo. Blattwespe. Os maxillis abs-
que proboscide. Alae planae tumidae. Acu-
leus laminis duabus serratis, vix prominen-
tibus. Scutellum grauis duobus impositis
distantibus
.

Die Larven haben Raupengestalt, (daher sie
Reaumür fausses chenilles nennt) leben von
Laub, und finden sich besonders auf Rosenstöcken,
und Weiden. Verpuppen sich aber in der Erde.

1. †. Lutea. T. antennis clauatis luteis, abdo-
minis segmentis plerisque flauis
. *

Frisch P. IV. tab. XXIV.

2. †. Capreae. T. salicis. *

Frisch P. VI. tab. IV.

55. sirex. Holzwespe, Sägenfliege. Os maxil-
lis
2 validis. Palpi 2 truncati: Antennae
filiformes, articulis vltra
24. Aculeus exser-
tus rigens serratus. Abdomen sessile mucro-
natum. Alae lanceolatae, planae omnibus
.

*) ios. rovatti ep. ad Hallerum, vol. VI p. 136. sqq.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0433" xml:id="pb413_0001" n="413"/>
Urheberin verlassen sind,                             kleinen Wespen ver-<lb/>
schiedner Art zum Aufenthalt                             dienen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ios. rovatti</hi><hi rendition="#i">ep. ad                             Hallerum</hi>, vol</hi>. VI <hi rendition="#aq">p</hi>. 136. <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pfenes</hi>. C. ficus caricae.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Zumal auf den Inseln des mitländischen Meers;<lb/>
in                             den wilden Feigen, die man deshalb zu den<lb/>
zahmen Feigen hängt, damit                             der <hi rendition="#aq">cynips</hi> von<lb/>
jenen in diese übergehen mag,                             als wodurch die<lb/>
Zeitigung und Größe derselben befördert wird.</p>
            <p rendition="#indent-1">54. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tenthredo</hi></hi>. Blattwespe. <hi rendition="#aq">Os maxillis abs-<lb type="inWord"/>
que proboscide. Alae planae tumidae. Acu-<lb type="inWord"/>
leus laminis duabus serratis, vix prominen-<lb type="inWord"/>
tibus. Scutellum grauis duobus                             impositis<lb/>
distantibus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Larven haben Raupengestalt, (daher sie<lb/>
Reaumür <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fausses chenilles</hi></hi> nennt)                             leben von<lb/>
Laub, und finden sich besonders auf Rosenstöcken,<lb/>
und                             Weiden. Verpuppen sich aber in der Erde.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutea</hi>. T. antennis clauatis luteis, abdo-<lb/>
minis                             segmentis plerisque flauis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXIV.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Capreae</hi>. T. salicis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. IV.</p>
            <p rendition="#indent-1">55. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sirex</hi></hi>. Holzwespe, Sägenfliege. <hi rendition="#aq">Os                             maxil-<lb/>
lis</hi> 2 <hi rendition="#aq">validis.                             Palpi</hi> 2 <hi rendition="#aq">truncati: Antennae<lb/>
filiformes,                             articulis vltra</hi> 24. <hi rendition="#aq">Aculeus exser-<lb type="inWord"/>
tus rigens serratus. Abdomen sessile mucro-<lb type="inWord"/>
natum. Alae lanceolatae, planae omnibus</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0433] Urheberin verlassen sind, kleinen Wespen ver- schiedner Art zum Aufenthalt dienen *). 3. Pfenes. C. ficus caricae. Zumal auf den Inseln des mitländischen Meers; in den wilden Feigen, die man deshalb zu den zahmen Feigen hängt, damit der cynips von jenen in diese übergehen mag, als wodurch die Zeitigung und Größe derselben befördert wird. 54. tenthredo. Blattwespe. Os maxillis abs- que proboscide. Alae planae tumidae. Acu- leus laminis duabus serratis, vix prominen- tibus. Scutellum grauis duobus impositis distantibus. Die Larven haben Raupengestalt, (daher sie Reaumür fausses chenilles nennt) leben von Laub, und finden sich besonders auf Rosenstöcken, und Weiden. Verpuppen sich aber in der Erde. 1. †. Lutea. T. antennis clauatis luteis, abdo- minis segmentis plerisque flauis. * Frisch P. IV. tab. XXIV. 2. †. Capreae. T. salicis. * Frisch P. VI. tab. IV. 55. sirex. Holzwespe, Sägenfliege. Os maxil- lis 2 validis. Palpi 2 truncati: Antennae filiformes, articulis vltra 24. Aculeus exser- tus rigens serratus. Abdomen sessile mucro- natum. Alae lanceolatae, planae omnibus. *) ios. rovatti ep. ad Hallerum, vol. VI p. 136. sqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/433
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/433>, abgerufen am 04.06.2024.