Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

4. +. Nasicornis. der Nashornkäfer. S. scu-
tellatus, thorace prominentia triplici, ca-
pitis cornu incuruato, antennis hepta-
phyllis
. *

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. VII. fig. 8. 10.

Der größte hieländische Käfer: findet sich vor-
züglich in Gerberlohe von Eichenrinde, und in
holen Bäumen: fliegt sehr selten.

5. +. Sacer. S. exscutellatus, clypeo sexden-
tato, thorace inermi crenulato, tibiis pofti-
cis ciliatis, vertice subbidentato
. *

Sulzer Gesch. tab. I. fig. 3.

Nicht ganz so groß als der Nashornkäfer,
legt auch seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist
im südlichen Europa, und selbst in Tyrol, auch
in der Krimm, vorzüglich aber häufig in Ae-
gypten zu Hause, wo er von den alten Aegyp-
tiern verehrt*), und auf ihren Kunstwerken
vorgestellt ist. Besonders hat man ihn auf die
Hinterseite der Aegyptischen und Hetrurischen
geschnittenen Steine ausgeschnitzt, die deshalb
Käferrücken oder Scarabäen genannt werden.
Ich besitze einen solchen Hetruscischen Carneol,
der auf dem Rücken ganz genau und völlig nach
der Natur in Form dieses Käfers geschnitten ist.

6. +. Fimetarius. S. scutellatus, thorace in-
ermi capite tuberculato, elytris rubris, cor-
pore nigro
. *

Frisch P. IV. tab. XIX. fig. 3.

Ein kleiner, Käfer, der sich so, wie seine Larve,
im Kuhmist aufhält, ihn durchwült, verar-
beitet etc.

*) horvs apollo L. I. hierogl. S. io. plvtarch. de
Iside et Osir
. pag
. 355. 381.

4. †. Nasicornis. der Nashornkäfer. S. scu-
tellatus, thorace prominentia triplici, ca-
pitis cornu incuruato, antennis hepta-
phyllis
. *

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. VII. fig. 8. 10.

Der größte hieländische Käfer: findet sich vor-
züglich in Gerberlohe von Eichenrinde, und in
holen Bäumen: fliegt sehr selten.

5. †. Sacer. S. exscutellatus, clypeo sexden-
tato, thorace inermi crenulato, tibiis pofti-
cis ciliatis, vertice subbidentato
. *

Sulzer Gesch. tab. I. fig. 3.

Nicht ganz so groß als der Nashornkäfer,
legt auch seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist
im südlichen Europa, und selbst in Tyrol, auch
in der Krimm, vorzüglich aber häufig in Ae-
gypten zu Hause, wo er von den alten Aegyp-
tiern verehrt*), und auf ihren Kunstwerken
vorgestellt ist. Besonders hat man ihn auf die
Hinterseite der Aegyptischen und Hetrurischen
geschnittenen Steine ausgeschnitzt, die deshalb
Käferrücken oder Scarabäen genannt werden.
Ich besitze einen solchen Hetruscischen Carneol,
der auf dem Rücken ganz genau und völlig nach
der Natur in Form dieses Käfers geschnitten ist.

6. †. Fimetarius. S. scutellatus, thorace in-
ermi capite tuberculato, elytris rubris, cor-
pore nigro
. *

Frisch P. IV. tab. XIX. fig. 3.

Ein kleiner, Käfer, der sich so, wie seine Larve,
im Kuhmist aufhält, ihn durchwült, verar-
beitet ꝛc.

*) horvs apollo L. I. hierogl. S. io. plvtarch. de
Iside et Osir
. pag
. 355. 381.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0370" xml:id="pb350_0001" n="350"/>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nasicornis</hi></hi>. der Nashornkäfer. <hi rendition="#aq">S. scu-<lb type="inWord"/>
tellatus, thorace prominentia triplici, ca-<lb type="inWord"/>
pitis cornu incuruato, antennis hepta-<lb/>
phyllis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8. 10.</p>
            <p rendition="#l1em">Der größte hieländische Käfer: findet sich vor-<lb type="inWord"/>
züglich in Gerberlohe von Eichenrinde, und in<lb/>
holen                             Bäumen: fliegt sehr selten.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sacer</hi>. S. exscutellatus, clypeo sexden-<lb/>
tato,                             thorace inermi crenulato, tibiis pofti-<lb/>
cis ciliatis,                             vertice subbidentato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzer Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Nicht ganz so groß als der Nashornkäfer,<lb/>
legt auch                             seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist<lb/>
im südlichen Europa, und selbst                             in Tyrol, auch<lb/>
in der Krimm, vorzüglich aber häufig in Ae-<lb type="inWord"/>
gypten zu Hause, wo er von den alten Aegyp-<lb type="inWord"/>
tiern verehrt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">horvs apollo</hi> L</hi>. I. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hierogl</hi>. S. <hi rendition="#k">io. plvtarch</hi>. <hi rendition="#i">de<lb/>
Iside et                             Osir</hi>. pag</hi>. 355. 381.</p></note>, und auf ihren                             Kunstwerken<lb/>
vorgestellt ist. Besonders hat man ihn auf                             die<lb/>
Hinterseite der Aegyptischen und Hetrurischen<lb/>
geschnittenen                             Steine ausgeschnitzt, die deshalb<lb/>
Käferrücken oder Scarabäen genannt                             werden.<lb/>
Ich besitze einen solchen Hetruscischen Carneol,<lb/>
der auf                             dem Rücken ganz genau und völlig nach<lb/>
der Natur in Form dieses                             Käfers geschnitten ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fimetarius</hi>. S. scutellatus, thorace in-<lb/>
ermi                             capite tuberculato, elytris rubris, cor-<lb/>
pore                             nigro</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIX. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein kleiner, Käfer, der sich so, wie seine                             Larve,<lb/>
im Kuhmist aufhält, ihn durchwült, verar-<lb/>
beitet &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0370] 4. †. Nasicornis. der Nashornkäfer. S. scu- tellatus, thorace prominentia triplici, ca- pitis cornu incuruato, antennis hepta- phyllis. * Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. VII. fig. 8. 10. Der größte hieländische Käfer: findet sich vor- züglich in Gerberlohe von Eichenrinde, und in holen Bäumen: fliegt sehr selten. 5. †. Sacer. S. exscutellatus, clypeo sexden- tato, thorace inermi crenulato, tibiis pofti- cis ciliatis, vertice subbidentato. * Sulzer Gesch. tab. I. fig. 3. Nicht ganz so groß als der Nashornkäfer, legt auch seine Eyer in Kugeln von Mist. Ist im südlichen Europa, und selbst in Tyrol, auch in der Krimm, vorzüglich aber häufig in Ae- gypten zu Hause, wo er von den alten Aegyp- tiern verehrt *), und auf ihren Kunstwerken vorgestellt ist. Besonders hat man ihn auf die Hinterseite der Aegyptischen und Hetrurischen geschnittenen Steine ausgeschnitzt, die deshalb Käferrücken oder Scarabäen genannt werden. Ich besitze einen solchen Hetruscischen Carneol, der auf dem Rücken ganz genau und völlig nach der Natur in Form dieses Käfers geschnitten ist. 6. †. Fimetarius. S. scutellatus, thorace in- ermi capite tuberculato, elytris rubris, cor- pore nigro. * Frisch P. IV. tab. XIX. fig. 3. Ein kleiner, Käfer, der sich so, wie seine Larve, im Kuhmist aufhält, ihn durchwült, verar- beitet ꝛc. *) horvs apollo L. I. hierogl. S. io. plvtarch. de Iside et Osir. pag. 355. 381.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/370
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/370>, abgerufen am 05.06.2024.