Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Eins der größten Insecten; dessen Larve einen
starken Daumen dick, und beynah eine viertel
Ele lang ist. Beym Käfer ist das Horn von
der Stirne aufwärts, und das längere vom
Brustschild im Bogen runterwärts gebogen, so
daß das Thier beide bewegen, und damit fassen
und kneipen kan. Ist in Brasilien zu Hause,
variirt in der Farbe, schmutzig-grün etc.

2. Actaeon. (rhinoceros.) S. scutellatus tho-
race bicorni, capitis cornu vnidentato, apice
bifido
. *

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. A. fig. 2.

Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen: ist
aber am Körper noch stärker. Seine Flügel
sind wol zweymal so lang als der Leib, und un-
ter den Flügeldecken zusammengefaltet.

3. +. Lunaris. S. exscutellatus, thorace bi-
corni: intermedio obtuso bifido, capitis cornu
erecto clypeo emarginato
. *

Frisch P. IV. tab. VII.

Hat die Größe vom gemeinen Mistkäfer: ist
ganz schwarz, glänzend, und überaus artig ge-
bildet; zumal das Männgen dessen Brustschild
sehr regelmäßig ausgeschweift ist. Er lebt auf
Wiesen und Viehweiden, vorzüglich im Kuh-
mist: aus dem er, wie andre verwandte Käfergat-
tungen, hohle Kugeln formt; die er einzeln unter
die Erde verscharrt, an Graswurzeln befestigt,
und in jede ein einziges Ey legt; damit die
künftig daraus kriechende Larve aus dem Miste
Nahrung, und bis zu ihrer Verwandlung sichern
Aufenthalt habe.

Eins der größten Insecten; dessen Larve einen
starken Daumen dick, und beynah eine viertel
Ele lang ist. Beym Käfer ist das Horn von
der Stirne aufwärts, und das längere vom
Brustschild im Bogen runterwärts gebogen, so
daß das Thier beide bewegen, und damit fassen
und kneipen kan. Ist in Brasilien zu Hause,
variirt in der Farbe, schmutzig-grün ꝛc.

2. Actaeon. (rhinoceros.) S. scutellatus tho-
race bicorni, capitis cornu vnidentato, apice
bifido
. *

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. A. fig. 2.

Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen: ist
aber am Körper noch stärker. Seine Flügel
sind wol zweymal so lang als der Leib, und un-
ter den Flügeldecken zusammengefaltet.

3. †. Lunaris. S. exscutellatus, thorace bi-
corni: intermedio obtuso bifido, capitis cornu
erecto clypeo emarginato
. *

Frisch P. IV. tab. VII.

Hat die Größe vom gemeinen Mistkäfer: ist
ganz schwarz, glänzend, und überaus artig ge-
bildet; zumal das Männgen dessen Brustschild
sehr regelmäßig ausgeschweift ist. Er lebt auf
Wiesen und Viehweiden, vorzüglich im Kuh-
mist: aus dem er, wie andre verwandte Käfergat-
tungen, hohle Kugeln formt; die er einzeln unter
die Erde verscharrt, an Graswurzeln befestigt,
und in jede ein einziges Ey legt; damit die
künftig daraus kriechende Larve aus dem Miste
Nahrung, und bis zu ihrer Verwandlung sichern
Aufenthalt habe.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0369" xml:id="pb349_0001" n="349"/>
            <p rendition="#l1em">Eins der größten Insecten; dessen Larve                             einen<lb/>
starken Daumen dick, und beynah eine viertel<lb/>
Ele lang ist.                             Beym Käfer ist das Horn von<lb/>
der Stirne aufwärts, und das längere                             vom<lb/>
Brustschild im Bogen runterwärts gebogen, so<lb/>
daß das Thier                             beide bewegen, und damit fassen<lb/>
und kneipen kan. Ist in Brasilien zu                             Hause,<lb/>
variirt in der Farbe, schmutzig-grün &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Actaeon.                             (rhinoceros</hi>.) S. scutellatus tho-<lb/>
race bicorni,                             capitis cornu vnidentato, apice<lb/>
bifido</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. I. <hi rendition="#aq">tab. A. fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen: ist<lb/>
aber am                             Körper noch stärker. Seine Flügel<lb/>
sind wol zweymal so lang als der                             Leib, und un-<lb/>
ter den Flügeldecken                             zusammengefaltet.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lunaris</hi>. S. <hi rendition="#i">exscutellatus</hi>, thorace bi-<lb type="inWord"/>
corni: intermedio obtuso bifido, capitis cornu<lb/>
erecto                             clypeo emarginato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P.</hi> IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VII.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat die Größe vom gemeinen Mistkäfer: ist<lb/>
ganz                             schwarz, glänzend, und überaus artig ge-<lb/>
bildet; zumal                             das Männgen dessen Brustschild<lb/>
sehr regelmäßig ausgeschweift ist. Er                             lebt auf<lb/>
Wiesen und Viehweiden, vorzüglich im Kuh-<lb/>
mist: aus dem er, wie andre verwandte Käfergat-<lb/>
tungen, hohle Kugeln formt; die er einzeln unter<lb/>
die Erde                             verscharrt, an Graswurzeln befestigt,<lb/>
und in jede ein einziges Ey                             legt; damit die<lb/>
künftig daraus kriechende Larve aus dem                             Miste<lb/>
Nahrung, und bis zu ihrer Verwandlung sichern<lb/>
Aufenthalt                             habe.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0369] Eins der größten Insecten; dessen Larve einen starken Daumen dick, und beynah eine viertel Ele lang ist. Beym Käfer ist das Horn von der Stirne aufwärts, und das längere vom Brustschild im Bogen runterwärts gebogen, so daß das Thier beide bewegen, und damit fassen und kneipen kan. Ist in Brasilien zu Hause, variirt in der Farbe, schmutzig-grün ꝛc. 2. Actaeon. (rhinoceros.) S. scutellatus tho- race bicorni, capitis cornu vnidentato, apice bifido. * Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. A. fig. 2. Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen: ist aber am Körper noch stärker. Seine Flügel sind wol zweymal so lang als der Leib, und un- ter den Flügeldecken zusammengefaltet. 3. †. Lunaris. S. exscutellatus, thorace bi- corni: intermedio obtuso bifido, capitis cornu erecto clypeo emarginato. * Frisch P. IV. tab. VII. Hat die Größe vom gemeinen Mistkäfer: ist ganz schwarz, glänzend, und überaus artig ge- bildet; zumal das Männgen dessen Brustschild sehr regelmäßig ausgeschweift ist. Er lebt auf Wiesen und Viehweiden, vorzüglich im Kuh- mist: aus dem er, wie andre verwandte Käfergat- tungen, hohle Kugeln formt; die er einzeln unter die Erde verscharrt, an Graswurzeln befestigt, und in jede ein einziges Ey legt; damit die künftig daraus kriechende Larve aus dem Miste Nahrung, und bis zu ihrer Verwandlung sichern Aufenthalt habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/369
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/369>, abgerufen am 05.06.2024.