Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Klüften, und wird vom gemeinen Volk in Ae-
gypten gegessen.*)

27. felis. Vngues retractiles, caput rotun-
dius, lingua aspera
.

1. Leo. der Löwe. (Fr. le lion. Engl. the lion.)
F. cauda elongata floccosa corpore fuluo
. *

Schreber tab. XCVII. A. XCVII. B.

Das majestätische Thier ist in den heissesten Zo-
nen der alten Welt, vorzüglich in den Sand-
wüsten des innern Africa zu Hause, hat sich
hingegen von den Küsten (so wie die Bären und
Luchse in andern bewohnten Gegenden) mehr
und mehr verlohren. Sein ganzes Ansehn, sein
donneränliches Brüllen, seine furchtbare Stärke
und die Mäsigung, die er demohngeachtet in
Vergleich mit den folgenden blutdürstigen mör-
derischen Raubthieren bezeigt, haben ihm den
Beynamen des Königs der Thiere verschafft.
Er nährt sich blos von seiner eignen Beute und
zwar von größern Säugethieren; fällt hingegen
nur in der Nothwehr oder aus äußerstem Hun-
ger Menschen an, schont kleiner kraftloser Ge-
schöpfe; entsetzt und scheut sich aber vor den Bä-
ren**). Er verträgt auch unser Clima recht
gut; läßt sich ausnehmend zahm machen und
selbst zum Zug und zur Jagd andrer Thiere ab-
richten. Das Weibgen wirft 3 bis 4 Junge
von denen aber meist nur eins erwachsen und
die andern am Zahnen sterben sollen.***)

*) io. vesling obs. anatom. c. 6.
**) strype's Surv. of Lond. et Westminster. Lond. 1720.
fol. Tom. I. p. 118. sq.
***) shaw's Travels p. 171. ed. 2.

Klüften, und wird vom gemeinen Volk in Ae-
gypten gegessen.*)

27. felis. Vngues retractiles, caput rotun-
dius, lingua aspera
.

1. Leo. der Löwe. (Fr. le lion. Engl. the lion.)
F. cauda elongata floccosa corpore fuluo
. *

Schreber tab. XCVII. A. XCVII. B.

Das majestätische Thier ist in den heissesten Zo-
nen der alten Welt, vorzüglich in den Sand-
wüsten des innern Africa zu Hause, hat sich
hingegen von den Küsten (so wie die Bären und
Luchse in andern bewohnten Gegenden) mehr
und mehr verlohren. Sein ganzes Ansehn, sein
donneränliches Brüllen, seine furchtbare Stärke
und die Mäsigung, die er demohngeachtet in
Vergleich mit den folgenden blutdürstigen mör-
derischen Raubthieren bezeigt, haben ihm den
Beynamen des Königs der Thiere verschafft.
Er nährt sich blos von seiner eignen Beute und
zwar von größern Säugethieren; fällt hingegen
nur in der Nothwehr oder aus äußerstem Hun-
ger Menschen an, schont kleiner kraftloser Ge-
schöpfe; entsetzt und scheut sich aber vor den Bä-
ren**). Er verträgt auch unser Clima recht
gut; läßt sich ausnehmend zahm machen und
selbst zum Zug und zur Jagd andrer Thiere ab-
richten. Das Weibgen wirft 3 bis 4 Junge
von denen aber meist nur eins erwachsen und
die andern am Zahnen sterben sollen.***)

*) io. vesling obs. anatom. c. 6.
**) strype's Surv. of Lond. et Westminster. Lond. 1720.
fol. Tom. I. p. 118. sq.
***) shaw's Travels p. 171. ed. 2.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0124" xml:id="pb104_0001" n="104"/>
Klüften, und wird vom                             gemeinen Volk in Ae-<lb/>
gypten gegessen.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">io.                             vesling</hi><hi rendition="#i">obs. anatom</hi>. c</hi>.                             6.</p></note></p>
            <p rendition="#indent-1">27. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">felis.</hi> Vngues retractiles, caput rotun-<lb/>
dius,                             lingua aspera</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leo</hi></hi>. der Löwe. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le                             lion</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the                             lion.</hi>)<lb/>
F. cauda elongata floccosa corpore fuluo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. XCVII. <hi rendition="#aq">A</hi>. XCVII. <hi rendition="#aq">B</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Das majestätische Thier ist in den heissesten Zo-<lb type="inWord"/>
nen der alten Welt, vorzüglich in den Sand-<lb type="inWord"/>
wüsten des innern Africa zu Hause, hat sich<lb/>
hingegen                             von den Küsten (so wie die Bären und<lb/>
Luchse in andern bewohnten                             Gegenden) mehr<lb/>
und mehr verlohren. Sein ganzes Ansehn,                             sein<lb/>
donneränliches Brüllen, seine furchtbare Stärke<lb/>
und die                             Mäsigung, die er demohngeachtet in<lb/>
Vergleich mit den folgenden                             blutdürstigen mör-<lb/>
derischen Raubthieren bezeigt,                             haben ihm den<lb/>
Beynamen des Königs der Thiere verschafft.<lb/>
Er                             nährt sich blos von seiner eignen Beute und<lb/>
zwar von größern                             Säugethieren; fällt hingegen<lb/>
nur in der Nothwehr oder aus äußerstem                             Hun-<lb/>
ger Menschen an, schont kleiner kraftloser Ge-<lb type="inWord"/>
schöpfe; entsetzt und scheut sich aber vor den Bä-<lb type="inWord"/>
ren<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">strype's</hi><hi rendition="#i">Surv. of Lond. et Westminster</hi>. Lond</hi>. 1720.<lb/><hi rendition="#aq">fol. Tom</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 118. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>. Er verträgt auch unser Clima                             recht<lb/>
gut; läßt sich ausnehmend zahm machen und<lb/>
selbst zum Zug                             und zur Jagd andrer Thiere ab-<lb/>
richten. Das Weibgen                             wirft 3 bis 4 Junge<lb/>
von denen aber meist nur eins erwachsen                             und<lb/>
die andern am Zahnen sterben sollen.<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">shaw's</hi><hi rendition="#i">Travels</hi> p</hi>. 171. <hi rendition="#aq">ed</hi>. 2.</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0124] Klüften, und wird vom gemeinen Volk in Ae- gypten gegessen. *) 27. felis. Vngues retractiles, caput rotun- dius, lingua aspera. 1. Leo. der Löwe. (Fr. le lion. Engl. the lion.) F. cauda elongata floccosa corpore fuluo. * Schreber tab. XCVII. A. XCVII. B. Das majestätische Thier ist in den heissesten Zo- nen der alten Welt, vorzüglich in den Sand- wüsten des innern Africa zu Hause, hat sich hingegen von den Küsten (so wie die Bären und Luchse in andern bewohnten Gegenden) mehr und mehr verlohren. Sein ganzes Ansehn, sein donneränliches Brüllen, seine furchtbare Stärke und die Mäsigung, die er demohngeachtet in Vergleich mit den folgenden blutdürstigen mör- derischen Raubthieren bezeigt, haben ihm den Beynamen des Königs der Thiere verschafft. Er nährt sich blos von seiner eignen Beute und zwar von größern Säugethieren; fällt hingegen nur in der Nothwehr oder aus äußerstem Hun- ger Menschen an, schont kleiner kraftloser Ge- schöpfe; entsetzt und scheut sich aber vor den Bä- ren **). Er verträgt auch unser Clima recht gut; läßt sich ausnehmend zahm machen und selbst zum Zug und zur Jagd andrer Thiere ab- richten. Das Weibgen wirft 3 bis 4 Junge von denen aber meist nur eins erwachsen und die andern am Zahnen sterben sollen. ***) *) io. vesling obs. anatom. c. 6. **) strype's Surv. of Lond. et Westminster. Lond. 1720. fol. Tom. I. p. 118. sq. ***) shaw's Travels p. 171. ed. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/124
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/124>, abgerufen am 02.05.2024.