2. Genetta. die Genettkatze. (Fr. la genette. Engl. the genet.) V. cauda annulata, cor- pore fuluo-nigricante maculato. *
Schreber tab. CXIII.
Hat in der Bildung viel mit der vorigen Gat- tung gemein; ist im Orient zu Hause, hält sich gern am Wasser auf, und wird vorzüglich sei- nes schönen Felles wegen gesucht.
3. Putorius. das Stinkthier, Conepatl. (Engl. the pol-cat.) V. lineis quinque dorsalibus parallelis albis.
Schreber tab. CXXII.
Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt, hat seinen Namen von dem über alle Beschrei- bung unerträglichen Gestank, den es, so wie mehrere verwandte Gattungen seines Geschlechts, im Zorne von sich giebt, und der bey ihm von einem besondern unter der Harnblase befindlichen Safte herrühren soll.
4. Ichneumon. die Pharaonsmaus, der Mun- go. (Büffon's mangouste.) V. caudae basi incrassata sensim attenuata, pollicibus remo- tiusculis. *
Schreber tab. CXV. B. CXVI. A. CXVI. B.
Dieses berühmte Thier ist in Ostindien und vorzüglich in Aegypten zu Hause, wo es zumal nach der Ueberschwemmung des Nils eine Menge Schlangen, Frösche, Mäuse und dergl. verzehrt, auch den Crocodileyern nachstellt, die es mit viel Verschlagenheit aus dem Sande scharrt. Man glaubt, wenn es von der Brillenschlange gebissen worden, so brauche es Schlangenwurzel
2. Genetta. die Genettkatze. (Fr. la genette. Engl. the genet.) V. cauda annulata, cor- pore fuluo-nigricante maculato. *
Schreber tab. CXIII.
Hat in der Bildung viel mit der vorigen Gat- tung gemein; ist im Orient zu Hause, hält sich gern am Wasser auf, und wird vorzüglich sei- nes schönen Felles wegen gesucht.
3. Putorius. das Stinkthier, Conepatl. (Engl. the pol-cat.) V. lineis quinque dorsalibus parallelis albis.
Schreber tab. CXXII.
Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt, hat seinen Namen von dem über alle Beschrei- bung unerträglichen Gestank, den es, so wie mehrere verwandte Gattungen seines Geschlechts, im Zorne von sich giebt, und der bey ihm von einem besondern unter der Harnblase befindlichen Safte herrühren soll.
4. Ichneumon. die Pharaonsmaus, der Mun- go. (Büffon's mangouste.) V. caudae basi incrassata sensim attenuata, pollicibus remo- tiusculis. *
Schreber tab. CXV. B. CXVI. A. CXVI. B.
Dieses berühmte Thier ist in Ostindien und vorzüglich in Aegypten zu Hause, wo es zumal nach der Ueberschwemmung des Nils eine Menge Schlangen, Frösche, Mäuse und dergl. verzehrt, auch den Crocodileyern nachstellt, die es mit viel Verschlagenheit aus dem Sande scharrt. Man glaubt, wenn es von der Brillenschlange gebissen worden, so brauche es Schlangenwurzel
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0113"xml:id="pb093_0001"n="93"/><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Genetta</hi></hi>. die Genettkatze. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la genette</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the genet.</hi>) V. cauda annulata, cor-<lbtype="inWord"/>
pore fuluo-nigricante maculato</hi>. *</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. CXIII.</p><prendition="#l1em">Hat in der Bildung viel mit der vorigen Gat-<lbtype="inWord"/>
tung gemein; ist im Orient zu Hause, hält sich<lb/>
gern am Wasser auf, und wird vorzüglich sei-<lbtype="inWord"/>
nes schönen Felles wegen gesucht.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Putorius</hi></hi>. das Stinkthier, Conepatl. (Engl.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">the pol-cat.</hi>) V. lineis quinque dorsalibus<lb/>
parallelis albis</hi>.</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. CXXII.</p><prendition="#l1em">Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt,<lb/>
hat seinen Namen von dem über alle Beschrei-<lb/>
bung unerträglichen Gestank, den es, so wie<lb/>
mehrere verwandte Gattungen seines Geschlechts,<lb/>
im Zorne von sich giebt, und der bey ihm von<lb/>
einem besondern unter der Harnblase befindlichen<lb/>
Safte herrühren soll.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ichneumon</hi></hi>. die Pharaonsmaus, der Mun-<lb/>
go. (Büffon's <hirendition="#aq"><hirendition="#i">mangouste</hi>.) V. caudae basi<lb/>
incrassata sensim attenuata, pollicibus remo-<lb/>
tiusculis</hi>. *</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. CXV. <hirendition="#aq">B</hi>. CXVI. <hirendition="#aq">A</hi>. CXVI. <hirendition="#aq">B</hi>.</p><prendition="#l1em">Dieses berühmte Thier ist in Ostindien und<lb/>
vorzüglich in Aegypten zu Hause, wo es zumal<lb/>
nach der Ueberschwemmung des Nils eine Menge<lb/>
Schlangen, Frösche, Mäuse und dergl. verzehrt,<lb/>
auch den Crocodileyern nachstellt, die es mit<lb/>
viel Verschlagenheit aus dem Sande scharrt.<lb/>
Man glaubt, wenn es von der Brillenschlange<lb/>
gebissen worden, so brauche es Schlangenwurzel<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0113]
2. Genetta. die Genettkatze. (Fr. la genette.
Engl. the genet.) V. cauda annulata, cor-
pore fuluo-nigricante maculato. *
Schreber tab. CXIII.
Hat in der Bildung viel mit der vorigen Gat-
tung gemein; ist im Orient zu Hause, hält sich
gern am Wasser auf, und wird vorzüglich sei-
nes schönen Felles wegen gesucht.
3. Putorius. das Stinkthier, Conepatl. (Engl.
the pol-cat.) V. lineis quinque dorsalibus
parallelis albis.
Schreber tab. CXXII.
Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt,
hat seinen Namen von dem über alle Beschrei-
bung unerträglichen Gestank, den es, so wie
mehrere verwandte Gattungen seines Geschlechts,
im Zorne von sich giebt, und der bey ihm von
einem besondern unter der Harnblase befindlichen
Safte herrühren soll.
4. Ichneumon. die Pharaonsmaus, der Mun-
go. (Büffon's mangouste.) V. caudae basi
incrassata sensim attenuata, pollicibus remo-
tiusculis. *
Schreber tab. CXV. B. CXVI. A. CXVI. B.
Dieses berühmte Thier ist in Ostindien und
vorzüglich in Aegypten zu Hause, wo es zumal
nach der Ueberschwemmung des Nils eine Menge
Schlangen, Frösche, Mäuse und dergl. verzehrt,
auch den Crocodileyern nachstellt, die es mit
viel Verschlagenheit aus dem Sande scharrt.
Man glaubt, wenn es von der Brillenschlange
gebissen worden, so brauche es Schlangenwurzel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/113>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.