Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Maus änelt der Ratte wie in der Bil-
dung so in der Lebensart, doch daß sie sich mehr
häuslich hält, nicht so wie jene umherschweist. Sie
frißt fast alles was ihr vorkommt, und ihren
Zähnen deisdar ist; Katzen, Igel und Eulen
sind ihre Erbfeinde. Die weissen Mäuse mit
rothen Augen sind theils so lichtscheu, daß sie
in der Hellung die Augenlieder fest zuschliessen,
und für blind gehalten werden könnten.

5. +. terrestris. die Feldmaus, Stoßmaus.
M. cauda mediocri, dorso ferrugineo, ab-
domine cinereo
. *

Ein schädliches Thier, was in Europa und
Nordamerica zu Hause ist, sich im Sommer in
Wiesen Gärten und Feldern, im Winter aber
im Wald aufhält. Es nistet unter der Erde,
vermehrt sich in manchen Jahren ganz unge-
heuer, und thut den Feldfrüchten, zumal der
jungen Aussaat, grossen Schaden.

16. sorex. nasus rostratus, auriculae breves.

1. +. Araneus. die Spitzmaus. S. cauda me-
diocri, abdomine albido
. *

Lebt in Europa und Nordamerika in altem
Gemäuer, in Ställen, Mistgruben etc. Zu-
weilen, aber seiten, finden sich weisse Spitz-
mäuse. Daß sie giftig seyen, oder den Pferden in
den Leib kriechen etc. sind ungegründete Sagen.

2. +. Daubentonii. die Wasserspitzmaus. S.
habitu talpae, digiti ciliatis
. *

davbenton in Mem. de l'ac. de Pa-
ris
, 1756. tab. I. fig. 2.

Ein erst neuerlich bekannt gewordenes, aber
überaus sonderbares artiges Thiergen, das sich

Die Maus änelt der Ratte wie in der Bil-
dung so in der Lebensart, doch daß sie sich mehr
häuslich hält, nicht so wie jene umherschweist. Sie
frißt fast alles was ihr vorkommt, und ihren
Zähnen deisdar ist; Katzen, Igel und Eulen
sind ihre Erbfeinde. Die weissen Mäuse mit
rothen Augen sind theils so lichtscheu, daß sie
in der Hellung die Augenlieder fest zuschliessen,
und für blind gehalten werden könnten.

5. †. terrestris. die Feldmaus, Stoßmaus.
M. cauda mediocri, dorso ferrugineo, ab-
domine cinereo
. *

Ein schädliches Thier, was in Europa und
Nordamerica zu Hause ist, sich im Sommer in
Wiesen Gärten und Feldern, im Winter aber
im Wald aufhält. Es nistet unter der Erde,
vermehrt sich in manchen Jahren ganz unge-
heuer, und thut den Feldfrüchten, zumal der
jungen Aussaat, grossen Schaden.

16. sorex. nasus rostratus, auriculae breves.

1. †. Araneus. die Spitzmaus. S. cauda me-
diocri, abdomine albido
. *

Lebt in Europa und Nordamerika in altem
Gemäuer, in Ställen, Mistgruben ꝛc. Zu-
weilen, aber seiten, finden sich weisse Spitz-
mäuse. Daß sie giftig seyen, oder den Pferden in
den Leib kriechen ꝛc. sind ungegründete Sagen.

2. †. Daubentonii. die Wasserspitzmaus. S.
habitu talpae, digiti ciliatis
. *

davbenton in Mem. de l'ac. de Pa-
ris
, 1756. tab. I. fig. 2.

Ein erst neuerlich bekannt gewordenes, aber
überaus sonderbares artiges Thiergen, das sich

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0095" xml:id="pb083_0001" n="83"/>
              <p rendition="#l1em">Die Maus änelt der Ratte wie in der Bil-<lb/>
dung so in der Lebensart, doch daß sie sich mehr<lb/>
häuslich hält, nicht so wie jene umherschweist. Sie<lb/>
frißt fast alles was ihr vorkommt, und ihren<lb/>
Zähnen deisdar ist; Katzen, Igel und Eulen<lb/>
sind ihre Erbfeinde. Die weissen Mäuse mit<lb/>
rothen Augen sind theils so lichtscheu, daß sie<lb/>
in der Hellung die Augenlieder fest zuschliessen,<lb/>
und für blind gehalten werden könnten.</p>
              <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">terrestris</hi></hi>. die Feldmaus, Stoßmaus.<lb/><hi rendition="#aq">M. cauda mediocri, dorso ferrugineo, ab-<lb/>
domine cinereo</hi>. *</p>
              <p rendition="#l1em">Ein schädliches Thier, was in Europa und<lb/>
Nordamerica zu Hause ist, sich im Sommer in<lb/>
Wiesen Gärten und Feldern, im Winter aber<lb/>
im Wald aufhält. Es nistet unter der Erde,<lb/>
vermehrt sich in manchen Jahren ganz unge-<lb/>
heuer, und thut den Feldfrüchten, zumal der<lb/>
jungen Aussaat, grossen Schaden.</p>
              <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#k">16.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">sorex</hi></hi>. nasus rostratus, auriculae breves</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Araneus</hi></hi>. die Spitzmaus. <hi rendition="#aq">S. cauda me-<lb/>
diocri, abdomine albido</hi>. *</p>
              <p rendition="#l1em">Lebt in Europa und Nordamerika in altem<lb/>
Gemäuer, in Ställen, Mistgruben &#xA75B;c. Zu-<lb/>
weilen, aber seiten, finden sich weisse Spitz-<lb/>
mäuse. Daß sie giftig seyen, oder den Pferden in<lb/>
den Leib kriechen &#xA75B;c. sind ungegründete Sagen.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Daubentonii</hi></hi>. die Wasserspitzmaus. <hi rendition="#aq">S.<lb/>
habitu talpae, digiti ciliatis</hi>. *</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">davbenton</hi></hi> in <hi rendition="#i">Mem. de l'ac. de Pa-<lb/>
ris</hi></hi>, 1756. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
              <p rendition="#l1em">Ein erst neuerlich bekannt gewordenes, aber<lb/>
überaus sonderbares artiges Thiergen, das sich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0095] Die Maus änelt der Ratte wie in der Bil- dung so in der Lebensart, doch daß sie sich mehr häuslich hält, nicht so wie jene umherschweist. Sie frißt fast alles was ihr vorkommt, und ihren Zähnen deisdar ist; Katzen, Igel und Eulen sind ihre Erbfeinde. Die weissen Mäuse mit rothen Augen sind theils so lichtscheu, daß sie in der Hellung die Augenlieder fest zuschliessen, und für blind gehalten werden könnten. 5. †. terrestris. die Feldmaus, Stoßmaus. M. cauda mediocri, dorso ferrugineo, ab- domine cinereo. * Ein schädliches Thier, was in Europa und Nordamerica zu Hause ist, sich im Sommer in Wiesen Gärten und Feldern, im Winter aber im Wald aufhält. Es nistet unter der Erde, vermehrt sich in manchen Jahren ganz unge- heuer, und thut den Feldfrüchten, zumal der jungen Aussaat, grossen Schaden. 16. sorex. nasus rostratus, auriculae breves. 1. †. Araneus. die Spitzmaus. S. cauda me- diocri, abdomine albido. * Lebt in Europa und Nordamerika in altem Gemäuer, in Ställen, Mistgruben ꝛc. Zu- weilen, aber seiten, finden sich weisse Spitz- mäuse. Daß sie giftig seyen, oder den Pferden in den Leib kriechen ꝛc. sind ungegründete Sagen. 2. †. Daubentonii. die Wasserspitzmaus. S. habitu talpae, digiti ciliatis. * davbenton in Mem. de l'ac. de Pa- ris, 1756. tab. I. fig. 2. Ein erst neuerlich bekannt gewordenes, aber überaus sonderbares artiges Thiergen, das sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/95
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/95>, abgerufen am 19.05.2024.