schen; haben aber auch oft in Hungersnoth, zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung als Nahrungsmittel dienen müssen. Die Müt- ter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebens- gefahr, selbst gegen grössere Katzen. Dagegen werden auch alte kraftlose Ratten von den jün- gern besorgt und gefüttert.
Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und mehrern, mit den Schwänzen in einander, und das sind die ehemahls so berufenen und neuer- lich ohne allen Grund geleugneten Ratten- könige.
2. +. Amphibius. die Wasserratte. M. cauda mediocri, corpore nigricante, abdomine fer- rugineo.
In Europa und Nordamerika an den Ufern der Flüsse und Teiche. Lebt von kleinen Fischen, Fischrogen, Fröschen, Wasserinsecten und Pflanzenwurzeln. Schwimmt und taucht mit viel Geschick, hat aber keinesweges, wie doch viele berümte Männer behaupten, hinten Schwimmfüsse. Man kennt auch eine weisse Spielart von diesem Thier.
3. +. Silvaticus. die Waldmaus, grosse feld- maus; (Büffons Mulot.) M. cauda medio- cri, pectore flavescente, abdomine albido.
Dieses zumal für die Holzungen sehr schäd- liche Thier, hat mit dem vorigen gleiches Vaterland, hält sich aber meist im Wald auf, und sammlet häufigen Wintervorrath von Nüs- sen, Eicheln etc.
4. +. Musculus. die Hausmaus. M. cauda elongata, palmis tetradactylis, pollice pal- marum mutico. *
schen; haben aber auch oft in Hungersnoth, zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung als Nahrungsmittel dienen müssen. Die Müt- ter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebens- gefahr, selbst gegen grössere Katzen. Dagegen werden auch alte kraftlose Ratten von den jün- gern besorgt und gefüttert.
Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und mehrern, mit den Schwänzen in einander, und das sind die ehemahls so berufenen und neuer- lich ohne allen Grund geleugneten Ratten- könige.
2. †. Amphibius. die Wasserratte. M. cauda mediocri, corpore nigricante, abdomine fer- rugineo.
In Europa und Nordamerika an den Ufern der Flüsse und Teiche. Lebt von kleinen Fischen, Fischrogen, Fröschen, Wasserinsecten und Pflanzenwurzeln. Schwimmt und taucht mit viel Geschick, hat aber keinesweges, wie doch viele berümte Männer behaupten, hinten Schwimmfüsse. Man kennt auch eine weisse Spielart von diesem Thier.
3. †. Silvaticus. die Waldmaus, grosse feld- maus; (Büffons Mulot.) M. cauda medio- cri, pectore flavescente, abdomine albido.
Dieses zumal für die Holzungen sehr schäd- liche Thier, hat mit dem vorigen gleiches Vaterland, hält sich aber meist im Wald auf, und sammlet häufigen Wintervorrath von Nüs- sen, Eicheln ꝛc.
4. †. Musculus. die Hausmaus. M. cauda elongata, palmis tetradactylis, pollice pal- marum mutico. *
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0094"xml:id="pb082_0001"n="82"/>
schen; haben aber auch oft in Hungersnoth,<lb/>
zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung<lb/>
als Nahrungsmittel dienen müssen. Die Müt-<lb/>
ter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebens-<lb/>
gefahr, selbst gegen grössere Katzen. Dagegen<lb/>
werden auch alte kraftlose Ratten von den jün-<lb/>
gern besorgt und gefüttert.</p><prendition="#l1em">Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe<lb/>
pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und<lb/>
mehrern, mit den Schwänzen in einander, und<lb/>
das sind die ehemahls so berufenen und neuer-<lb/>
lich ohne allen Grund geleugneten Ratten-<lb/>
könige.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Amphibius</hi></hi>. die Wasserratte. <hirendition="#aq">M. cauda<lb/>
mediocri, corpore nigricante, abdomine fer-<lb/>
rugineo</hi>.</p><prendition="#l1em">In Europa und Nordamerika an den Ufern<lb/>
der Flüsse und Teiche. Lebt von kleinen Fischen,<lb/>
Fischrogen, Fröschen, Wasserinsecten und<lb/>
Pflanzenwurzeln. Schwimmt und taucht mit<lb/>
viel Geschick, hat aber keinesweges, wie doch<lb/>
viele berümte Männer behaupten, hinten<lb/>
Schwimmfüsse. Man kennt auch eine weisse<lb/>
Spielart von diesem Thier.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Silvaticus</hi></hi>. die Waldmaus, grosse feld-<lb/>
maus; (Büffons <hirendition="#aq">Mulot</hi>.) <hirendition="#aq">M. cauda medio-<lb/>
cri, pectore flavescente, abdomine albido</hi>.</p><prendition="#l1em">Dieses zumal für die Holzungen sehr schäd-<lb/>
liche Thier, hat mit dem vorigen gleiches<lb/>
Vaterland, hält sich aber meist im Wald auf,<lb/>
und sammlet häufigen Wintervorrath von Nüs-<lb/>
sen, Eicheln ꝛc.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Musculus</hi></hi>. die Hausmaus. <hirendition="#aq">M. cauda<lb/>
elongata, palmis tetradactylis, pollice pal-<lb/>
marum mutico</hi>. *</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0094]
schen; haben aber auch oft in Hungersnoth,
zumal auf Schiffen, vielen zur Erhaltung
als Nahrungsmittel dienen müssen. Die Müt-
ter vertheidigen ihre Junge mit eigner Lebens-
gefahr, selbst gegen grössere Katzen. Dagegen
werden auch alte kraftlose Ratten von den jün-
gern besorgt und gefüttert.
Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe
pflegen, verwickeln sich zuweilen zu 6, 8 und
mehrern, mit den Schwänzen in einander, und
das sind die ehemahls so berufenen und neuer-
lich ohne allen Grund geleugneten Ratten-
könige.
2. †. Amphibius. die Wasserratte. M. cauda
mediocri, corpore nigricante, abdomine fer-
rugineo.
In Europa und Nordamerika an den Ufern
der Flüsse und Teiche. Lebt von kleinen Fischen,
Fischrogen, Fröschen, Wasserinsecten und
Pflanzenwurzeln. Schwimmt und taucht mit
viel Geschick, hat aber keinesweges, wie doch
viele berümte Männer behaupten, hinten
Schwimmfüsse. Man kennt auch eine weisse
Spielart von diesem Thier.
3. †. Silvaticus. die Waldmaus, grosse feld-
maus; (Büffons Mulot.) M. cauda medio-
cri, pectore flavescente, abdomine albido.
Dieses zumal für die Holzungen sehr schäd-
liche Thier, hat mit dem vorigen gleiches
Vaterland, hält sich aber meist im Wald auf,
und sammlet häufigen Wintervorrath von Nüs-
sen, Eicheln ꝛc.
4. †. Musculus. die Hausmaus. M. cauda
elongata, palmis tetradactylis, pollice pal-
marum mutico. *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/94>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.