ihren Hölen hervor, balgen sich und spielen mit einander. Ihr Fleisch ist eßbar und wohlschme- ckend, wie Spanferckel. Gegen den Winter werden sie so fett, daß oft eins bey 20 Pfund wiegt. Sie schlafen alsdann vom October bis in den Aprill; und nachdem der Winter hart oder gelind werden wird, vermachen sie den Eingang zu ihren Hölen fester oder lockerer. In der Tattarey nisten sie unter den Rhabarber und sollen dadurch dessen Fortkommen befördern.*)
2. +. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik, mus noricus. M. corpore longiore, capite parvo, pedibus brevibus pentadactylis. *
pallas, Nov. Comm. Petrop. Tom. XIV. tab. 21.
Dieses artige kleine Geschöpf, deren wir zwey, die uns vom Carpathischen Gebürge zuge- schickt worden, lebendig unter Augen haben, steht vollkommen zwischen dem Murmelthier und Hamster in der Mitte. Die äusere Gestalt und Farbe, auch die Sitten sind völlig wie vom Mur- melthier. Es hat aber nur die Grösse vom Ham- ster, auch so wie dieser Backentaschen etc. Nur, statt daß der Hamster fettes Erdreich liebt, so baut hingeges das Erdzeiselchen in dürren san- dichten oder thonichten Boden. Es findet sich in Oesterreich, und Böhmen, doch nur in ge- ringer Anzal; in gröster Menge hingegen in Ungarn, Polen und Sibirien. Die unsrigen fressen Getraide, Obst, Brod etc. und über alles gern Fleisch. Sie werden von den Calmuken geges- sen; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen das ganze Fell ab, und brauchens zum Gelbbeutel. Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzeiselgen
*)bell'sTravels I, p. 311.
ihren Hölen hervor, balgen sich und spielen mit einander. Ihr Fleisch ist eßbar und wohlschme- ckend, wie Spanferckel. Gegen den Winter werden sie so fett, daß oft eins bey 20 Pfund wiegt. Sie schlafen alsdann vom October bis in den Aprill; und nachdem der Winter hart oder gelind werden wird, vermachen sie den Eingang zu ihren Hölen fester oder lockerer. In der Tattarey nisten sie unter den Rhabarber und sollen dadurch dessen Fortkommen befördern.*)
2. †. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik, mus noricus. M. corpore longiore, capite parvo, pedibus brevibus pentadactylis. *
pallas, Nov. Comm. Petrop. Tom. XIV. tab. 21.
Dieses artige kleine Geschöpf, deren wir zwey, die uns vom Carpathischen Gebürge zuge- schickt worden, lebendig unter Augen haben, steht vollkommen zwischen dem Murmelthier und Hamster in der Mitte. Die äusere Gestalt und Farbe, auch die Sitten sind völlig wie vom Mur- melthier. Es hat aber nur die Grösse vom Ham- ster, auch so wie dieser Backentaschen ꝛc. Nur, statt daß der Hamster fettes Erdreich liebt, so baut hingeges das Erdzeiselchen in dürren san- dichten oder thonichten Boden. Es findet sich in Oesterreich, und Böhmen, doch nur in ge- ringer Anzal; in gröster Menge hingegen in Ungarn, Polen und Sibirien. Die unsrigen fressen Getraide, Obst, Brod ꝛc. und über alles gern Fleisch. Sie werden von den Calmuken geges- sen; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen das ganze Fell ab, und brauchens zum Gelbbeutel. Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzeiselgen
*)bell'sTravels I, p. 311.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0091"xml:id="pb079_0001"n="79"/>
ihren Hölen hervor, balgen sich und spielen mit<lb/>
einander. Ihr Fleisch ist eßbar und wohlschme-<lb/>
ckend, wie Spanferckel. Gegen den Winter<lb/>
werden sie so fett, daß oft eins bey 20 Pfund<lb/>
wiegt. Sie schlafen alsdann vom October bis<lb/>
in den Aprill; und nachdem der Winter hart<lb/>
oder gelind werden wird, vermachen sie den<lb/>
Eingang zu ihren Hölen fester oder lockerer. In<lb/>
der Tattarey nisten sie unter den Rhabarber und<lb/>
sollen dadurch dessen Fortkommen befördern.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">bell</hi>'<hirendition="#g">s</hi></hi><hirendition="#i">Travels</hi></hi> I, <hirendition="#aq">p</hi>. 311.</p></note></p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Citellus</hi></hi>. das Erdzeiselgen, Suslik,<lb/><hirendition="#aq">mus noricus. M. corpore longiore, capite<lb/>
parvo, pedibus brevibus pentadactylis</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">pallas</hi></hi>, <hirendition="#i">Nov. Comm. Petrop</hi>. Tom</hi>.<lb/>
XIV. <hirendition="#aq">tab</hi>. 21.</p><prendition="#l1em">Dieses artige kleine Geschöpf, deren wir<lb/>
zwey, die uns vom Carpathischen Gebürge zuge-<lb/>
schickt worden, lebendig unter Augen haben,<lb/>
steht vollkommen zwischen dem Murmelthier und<lb/>
Hamster in der Mitte. Die äusere Gestalt und<lb/>
Farbe, auch die Sitten sind völlig wie vom Mur-<lb/>
melthier. Es hat aber nur die Grösse vom Ham-<lb/>
ster, auch so wie dieser Backentaschen ꝛc. Nur,<lb/>
statt daß der Hamster fettes Erdreich liebt, so<lb/>
baut hingeges das Erdzeiselchen in dürren san-<lb/>
dichten oder thonichten Boden. Es findet sich<lb/>
in Oesterreich, und Böhmen, doch nur in ge-<lb/>
ringer Anzal; in gröster Menge hingegen in<lb/>
Ungarn, Polen und Sibirien. Die unsrigen<lb/>
fressen Getraide, Obst, Brod ꝛc. und über alles<lb/>
gern Fleisch. Sie werden von den Calmuken geges-<lb/>
sen; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen das<lb/>
ganze Fell ab, und brauchens zum Gelbbeutel.<lb/>
Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzeiselgen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0091]
ihren Hölen hervor, balgen sich und spielen mit
einander. Ihr Fleisch ist eßbar und wohlschme-
ckend, wie Spanferckel. Gegen den Winter
werden sie so fett, daß oft eins bey 20 Pfund
wiegt. Sie schlafen alsdann vom October bis
in den Aprill; und nachdem der Winter hart
oder gelind werden wird, vermachen sie den
Eingang zu ihren Hölen fester oder lockerer. In
der Tattarey nisten sie unter den Rhabarber und
sollen dadurch dessen Fortkommen befördern. *)
2. †. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik,
mus noricus. M. corpore longiore, capite
parvo, pedibus brevibus pentadactylis. *
pallas, Nov. Comm. Petrop. Tom.
XIV. tab. 21.
Dieses artige kleine Geschöpf, deren wir
zwey, die uns vom Carpathischen Gebürge zuge-
schickt worden, lebendig unter Augen haben,
steht vollkommen zwischen dem Murmelthier und
Hamster in der Mitte. Die äusere Gestalt und
Farbe, auch die Sitten sind völlig wie vom Mur-
melthier. Es hat aber nur die Grösse vom Ham-
ster, auch so wie dieser Backentaschen ꝛc. Nur,
statt daß der Hamster fettes Erdreich liebt, so
baut hingeges das Erdzeiselchen in dürren san-
dichten oder thonichten Boden. Es findet sich
in Oesterreich, und Böhmen, doch nur in ge-
ringer Anzal; in gröster Menge hingegen in
Ungarn, Polen und Sibirien. Die unsrigen
fressen Getraide, Obst, Brod ꝛc. und über alles
gern Fleisch. Sie werden von den Calmuken geges-
sen; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen das
ganze Fell ab, und brauchens zum Gelbbeutel.
Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzeiselgen
*) bell's Travels I, p. 311.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/91>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.