Gebäude*) die ehedem so berufene colossalische Statue des Memnon zu Theben, der Brunnen der Verliebten zu Cairo und mehr dergleichen Sarcophagen, auch Büsten u. s. w. verfertigt sind. Dieser Stein ist nichts weniger als Vul- canisch, wie wir aus eigner Untersuchung alt Aegyptischer Kunstwerke von Basalt wissen, und wie sich schon aus der Grösse der daraus verfer- tigten Colosse u. s. w. schliessen läßt. Und was Strabo am Wege zwischen Syene und Phile für Basalt ansah, ist, wie schon Pocok gefunden hat, blos schwarz angelaufener Granit.
21. saxvm zusammen gebackene Steine. Ex mixtis fragmentis compactum et aggre- gatum.
1. Granites. Syenites veter.
Der Granit, von dessen Ursprung wir oben (§. 222) unsere Vermuthung geäussert haben, ist ein Gemengsel von kleinen Stücken Quarz, Feldspat und Glimmer, die alle in einzelnen eckichten Brocken (nicht wie beym Porphyr in einer weichen Grundmasse) zusammen gebacken sind: daher angeschliffener Granit sich fast wie ein Mosaik ausnimmt. Er deckt die höchsten Bergketten der Erde, ist aber von verschiedener Feine und Festigkeit. Zu den gemeinen Arten gehören die Brecciae, die Wacken vom Brocken, vom Ziegenrücken bey Goslar etc. Der Geis- bergerstein auf den Schweitzeralpen u. s. w. Die vorzüglichsten hingegen sind die vom Sinai und aus Oberägypten, wo Meilen lange Ge- bürge, das Nil Bette in der Gegend von Syene, die dortigen Inseln etc. alles aus dem schönsten
*)i. greaves'spyramidogr. p. 139.
Gebäude*) die ehedem so berufene colossalische Statue des Memnon zu Theben, der Brunnen der Verliebten zu Cairo und mehr dergleichen Sarcophagen, auch Büsten u. s. w. verfertigt sind. Dieser Stein ist nichts weniger als Vul- canisch, wie wir aus eigner Untersuchung alt Aegyptischer Kunstwerke von Basalt wissen, und wie sich schon aus der Grösse der daraus verfer- tigten Colosse u. s. w. schliessen läßt. Und was Strabo am Wege zwischen Syene und Phile für Basalt ansah, ist, wie schon Pocok gefunden hat, blos schwarz angelaufener Granit.
21. saxvm zusammen gebackene Steine. Ex mixtis fragmentis compactum et aggre- gatum.
1. Granites. Syenites veter.
Der Granit, von dessen Ursprung wir oben (§. 222) unsere Vermuthung geäussert haben, ist ein Gemengsel von kleinen Stücken Quarz, Feldspat und Glimmer, die alle in einzelnen eckichten Brocken (nicht wie beym Porphyr in einer weichen Grundmasse) zusammen gebacken sind: daher angeschliffener Granit sich fast wie ein Mosaik ausnimmt. Er deckt die höchsten Bergketten der Erde, ist aber von verschiedener Feine und Festigkeit. Zu den gemeinen Arten gehören die Brecciae, die Wacken vom Brocken, vom Ziegenrücken bey Goslar ꝛc. Der Geis- bergerstein auf den Schweitzeralpen u. s. w. Die vorzüglichsten hingegen sind die vom Sinai und aus Oberägypten, wo Meilen lange Ge- bürge, das Nil Bette in der Gegend von Syene, die dortigen Inseln ꝛc. alles aus dem schönsten
*)i. greaves'spyramidogr. p. 139.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0521"xml:id="pb509_0001"n="509"/>
Gebäude<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">i. <hirendition="#g">greaves</hi>'s</hi><hirendition="#i">pyramidogr</hi>. p.</hi> 139.</p></note> die ehedem so berufene colossalische<lb/>
Statue des Memnon zu Theben, der Brunnen<lb/>
der Verliebten zu Cairo und mehr dergleichen<lb/>
Sarcophagen, auch Büsten u. s. w. verfertigt<lb/>
sind. Dieser Stein ist nichts weniger als Vul-<lb/>
canisch, wie wir aus eigner Untersuchung alt<lb/>
Aegyptischer Kunstwerke von Basalt wissen, und<lb/>
wie sich schon aus der Grösse der daraus verfer-<lb/>
tigten Colosse u. s. w. schliessen läßt. Und was<lb/>
Strabo am Wege zwischen Syene und Phile für<lb/>
Basalt ansah, ist, wie schon Pocok gefunden<lb/>
hat, blos schwarz angelaufener Granit.</p><prendition="#indent-1">21. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">saxvm</hi></hi></hi> zusammen gebackene Steine.<lb/><hirendition="#aq">Ex mixtis fragmentis compactum et aggre-<lb/>
gatum.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Granites</hi>. Syenites veter.</hi></p><prendition="#l1em">Der Granit, von dessen Ursprung wir oben<lb/>
(§. 222) unsere Vermuthung geäussert haben,<lb/>
ist ein Gemengsel von kleinen Stücken Quarz,<lb/>
Feldspat und Glimmer, die alle in einzelnen<lb/>
eckichten Brocken (nicht wie beym Porphyr in<lb/>
einer weichen Grundmasse) zusammen gebacken<lb/>
sind: daher angeschliffener Granit sich fast wie<lb/>
ein Mosaik ausnimmt. Er deckt die höchsten<lb/>
Bergketten der Erde, ist aber von verschiedener<lb/>
Feine und Festigkeit. Zu den gemeinen Arten<lb/>
gehören die <hirendition="#aq">Brecciae,</hi> die Wacken vom Brocken,<lb/>
vom Ziegenrücken bey Goslar ꝛc. Der Geis-<lb/>
bergerstein auf den Schweitzeralpen u. s. w.<lb/>
Die vorzüglichsten hingegen sind die vom Sinai<lb/>
und aus Oberägypten, wo Meilen lange Ge-<lb/>
bürge, das Nil Bette in der Gegend von Syene,<lb/>
die dortigen Inseln ꝛc. alles aus dem schönsten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[509/0521]
Gebäude *) die ehedem so berufene colossalische
Statue des Memnon zu Theben, der Brunnen
der Verliebten zu Cairo und mehr dergleichen
Sarcophagen, auch Büsten u. s. w. verfertigt
sind. Dieser Stein ist nichts weniger als Vul-
canisch, wie wir aus eigner Untersuchung alt
Aegyptischer Kunstwerke von Basalt wissen, und
wie sich schon aus der Grösse der daraus verfer-
tigten Colosse u. s. w. schliessen läßt. Und was
Strabo am Wege zwischen Syene und Phile für
Basalt ansah, ist, wie schon Pocok gefunden
hat, blos schwarz angelaufener Granit.
21. saxvm zusammen gebackene Steine.
Ex mixtis fragmentis compactum et aggre-
gatum.
1. Granites. Syenites veter.
Der Granit, von dessen Ursprung wir oben
(§. 222) unsere Vermuthung geäussert haben,
ist ein Gemengsel von kleinen Stücken Quarz,
Feldspat und Glimmer, die alle in einzelnen
eckichten Brocken (nicht wie beym Porphyr in
einer weichen Grundmasse) zusammen gebacken
sind: daher angeschliffener Granit sich fast wie
ein Mosaik ausnimmt. Er deckt die höchsten
Bergketten der Erde, ist aber von verschiedener
Feine und Festigkeit. Zu den gemeinen Arten
gehören die Brecciae, die Wacken vom Brocken,
vom Ziegenrücken bey Goslar ꝛc. Der Geis-
bergerstein auf den Schweitzeralpen u. s. w.
Die vorzüglichsten hingegen sind die vom Sinai
und aus Oberägypten, wo Meilen lange Ge-
bürge, das Nil Bette in der Gegend von Syene,
die dortigen Inseln ꝛc. alles aus dem schönsten
*) i. greaves's pyramidogr. p. 139.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/521>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.