Von bleichgelber Farbe: auf Ceilon, meist im Wasser abgerundet unter den sogenannten Keys; doch erkennt man noch an manchen die Crystalli- sation, die aus zwey sechsseitigen Pyramiden besteht. (Taf. III. Fig. 8).
4. Topasius occidentalis
Der Schneckenstein und Brasilische Topas, haben beide einerley, aber schwer zu beschreiben- de Figur (Taf. III. Fig. 6). Jener vom Schnek- kenstein (jetzt Königskrone) einem Felsen im Sächsischen Bergamt Falkenstein, wo er 1729. entdeckt worden, von blaßgelber Farbe: dieser aus Brasilien; theils auch im Wasser abgerun- det; von blasser und dunkelgelber Farbe; theils röthlich.
5. Smaragdus.
Von der Crystallisation der oben beym Kalk- spat beschriebenen Kanondrusen. Die mehresten kommen aus Brasilien. Der ehemals vermeynte Smaragd im Kloster Reichenau bey Kostnitz ist ein schöner grüner Flußspat.
6. Sapphirus (Hyacinthus veter.)
Hat gleiches Vaterland und Cristallisation mit dem orientalischen Topas. Wenn er blaß- blau ist, heist er Lux Sapphir.
7. Beryllus, der Aquamarin.
Von Wasserblauer oder Perlfarbe, und von der Gestalt des Schneckensteins oder Brasilischen To- pas. Zuweilen gelbgrün, da er Goldberyll heist, und theils ins schwefelblaue changirt.
8. Amethystus.
Violet. Eine schöne orientalische Amethyst- Druse, die wir vor uns haben, besteht aus
Von bleichgelber Farbe: auf Ceilon, meist im Wasser abgerundet unter den sogenannten Keys; doch erkennt man noch an manchen die Crystalli- sation, die aus zwey sechsseitigen Pyramiden besteht. (Taf. III. Fig. 8).
4. Topasius occidentalis
Der Schneckenstein und Brasilische Topas, haben beide einerley, aber schwer zu beschreiben- de Figur (Taf. III. Fig. 6). Jener vom Schnek- kenstein (jetzt Königskrone) einem Felsen im Sächsischen Bergamt Falkenstein, wo er 1729. entdeckt worden, von blaßgelber Farbe: dieser aus Brasilien; theils auch im Wasser abgerun- det; von blasser und dunkelgelber Farbe; theils röthlich.
5. Smaragdus.
Von der Crystallisation der oben beym Kalk- spat beschriebenen Kanondrusen. Die mehresten kommen aus Brasilien. Der ehemals vermeynte Smaragd im Kloster Reichenau bey Kostnitz ist ein schöner grüner Flußspat.
6. Sapphirus (Hyacinthus veter.)
Hat gleiches Vaterland und Cristallisation mit dem orientalischen Topas. Wenn er blaß- blau ist, heist er Lux Sapphir.
7. Beryllus, der Aquamarin.
Von Wasserblauer oder Perlfarbe, und von der Gestalt des Schneckensteins oder Brasilischen To- pas. Zuweilen gelbgrün, da er Goldberyll heist, und theils ins schwefelblaue changirt.
8. Amethystus.
Violet. Eine schöne orientalische Amethyst- Druse, die wir vor uns haben, besteht aus
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0514"xml:id="pb502_0001"n="502"/><prendition="#l1em">Von bleichgelber Farbe: auf Ceilon, meist im<lb/>
Wasser abgerundet unter den sogenannten Keys;<lb/>
doch erkennt man noch an manchen die Crystalli-<lb/>
sation, die aus zwey sechsseitigen Pyramiden<lb/>
besteht. (Taf. III. Fig. 8).</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Topasius occidentalis</hi></hi></p><prendition="#l1em">Der Schneckenstein und Brasilische Topas,<lb/>
haben beide einerley, aber schwer zu beschreiben-<lb/>
de Figur (Taf. III. Fig. 6). Jener vom Schnek-<lb/>
kenstein (jetzt Königskrone) einem Felsen im<lb/>
Sächsischen Bergamt Falkenstein, wo er 1729.<lb/>
entdeckt worden, von blaßgelber Farbe: dieser<lb/>
aus Brasilien; theils auch im Wasser abgerun-<lb/>
det; von blasser und dunkelgelber Farbe; theils<lb/>
röthlich.</p><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Smaragdus</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Von der Crystallisation der oben beym Kalk-<lb/>
spat beschriebenen Kanondrusen. Die mehresten<lb/>
kommen aus Brasilien. Der ehemals vermeynte<lb/>
Smaragd im Kloster Reichenau bey Kostnitz ist<lb/>
ein schöner grüner Flußspat.</p><prendition="#indent-2">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sapphirus</hi></hi> (<hirendition="#aq">Hyacinthus veter</hi>.)</p><prendition="#l1em">Hat gleiches Vaterland und Cristallisation<lb/>
mit dem orientalischen Topas. Wenn er blaß-<lb/>
blau ist, heist er Lux Sapphir.</p><prendition="#indent-2">7. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Beryllus</hi></hi>, der Aquamarin.</p><prendition="#l1em">Von Wasserblauer oder Perlfarbe, und von der<lb/>
Gestalt des Schneckensteins oder Brasilischen To-<lb/>
pas. Zuweilen gelbgrün, da er Goldberyll<lb/>
heist, und theils ins schwefelblaue changirt.</p><prendition="#indent-2">8. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Amethystus</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Violet. Eine schöne orientalische Amethyst-<lb/>
Druse, die wir vor uns haben, besteht aus<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[502/0514]
Von bleichgelber Farbe: auf Ceilon, meist im
Wasser abgerundet unter den sogenannten Keys;
doch erkennt man noch an manchen die Crystalli-
sation, die aus zwey sechsseitigen Pyramiden
besteht. (Taf. III. Fig. 8).
4. Topasius occidentalis
Der Schneckenstein und Brasilische Topas,
haben beide einerley, aber schwer zu beschreiben-
de Figur (Taf. III. Fig. 6). Jener vom Schnek-
kenstein (jetzt Königskrone) einem Felsen im
Sächsischen Bergamt Falkenstein, wo er 1729.
entdeckt worden, von blaßgelber Farbe: dieser
aus Brasilien; theils auch im Wasser abgerun-
det; von blasser und dunkelgelber Farbe; theils
röthlich.
5. Smaragdus.
Von der Crystallisation der oben beym Kalk-
spat beschriebenen Kanondrusen. Die mehresten
kommen aus Brasilien. Der ehemals vermeynte
Smaragd im Kloster Reichenau bey Kostnitz ist
ein schöner grüner Flußspat.
6. Sapphirus (Hyacinthus veter.)
Hat gleiches Vaterland und Cristallisation
mit dem orientalischen Topas. Wenn er blaß-
blau ist, heist er Lux Sapphir.
7. Beryllus, der Aquamarin.
Von Wasserblauer oder Perlfarbe, und von der
Gestalt des Schneckensteins oder Brasilischen To-
pas. Zuweilen gelbgrün, da er Goldberyll
heist, und theils ins schwefelblaue changirt.
8. Amethystus.
Violet. Eine schöne orientalische Amethyst-
Druse, die wir vor uns haben, besteht aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/514>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.